Lebensdauer eines Rolexwerkes
Unterscheidet sich die Lebensdauer eines Werkes von Rolex wirklich maßgebend von anderen qualitativ gut konstruierten Werken. Habe einen ca. 40 jährigen Mann getroffen der seine Junghans täglich ohne Revision seit der Komunion trägt. Ich weiß um die üblichen Revisionsintervalle, aber wo liegt der wirkliche qualtative Vorteil. Ich bin zwar schön Rolex überzeugt, möchte aber gerne mal ein paar harte Fakten hören.
Interessiert mich wirklich.
RE: Lebensdauer eines Rolexwerkes
Hallo Dominik,
also ich bin kein Uhrmacher, aber ich will versuchen Deine Frage anhand meines Habwissens, das ich in zahlreichen Büchern, Internetforen und Webseiten gesammelt habe, zu beantworten.
Zitat:
Unterscheidet sich die Lebensdauer eines Werkes von Rolex wirklich maßgebend von anderen qualitativ gut konstruierten Werken ?
Hierzu muss man zunächst sagen, dass man grundsätzlich von der Konstruktion eines Werkes nicht direkt auf die Lebensdauer schliessen kann.
Eigentlich wird die Lebensdauer von den Tragegewohnheiten und dem Service massgeblicher bestimmt. Klar die Konstruktion spielt auch eine Rolle.
Aber - Um es mal überspitzt auszudrücken eine Swatch mit Automatikwerk kann länger laufen als jede Rolex.
Wenn die Swatch von einem Schreibtischtäter getragen wird und die Rolex von einem Bauarbeiter, der jeden Tag 8 Stunden mit dem Dampfhammer im Asphalt bohrt, dann ist das auch kein Wunder.
Genauso verhält es sich, wenn Du eine Seiko kaufst, 2 Jahre trägst und dann 30 Jahre in die Komode legst. Da wird das Werk auch besser aussehen als bei einer Rolex, die jeden Tag getragen wurde und nie zur Revi geschickt wurde.
Deswegen bin ich bei diesen generellen Aussagen wie, meine Rolex läuft 30 Jahre ohne Revi, etc. sehr vorsichtig. Das sind i.d.R. Einzelfälle. Klar - es gibt viele die soetwas berichten - aber das muss keine Garantie sein, dass Dein Rolex Werk auch so lange seinen Dienst verrichtet.
Sicher gehen kannst Du nur, wenn Du einer Uhr nicht allzuviele harte Stösse verpasst und sie regelmässig zur Revi nach Köln schickst.
Nebenbei - ein Rolex Werk bietet zwar keine Garantie lange und präzise zu laufen, aber es hat sehr viele Elemente, die das ermöglichen. Herauszuheben sind
- dicke Decksteine, Lagersteine
- Rubingelagerter Rotor
- Unruh ist geschutzt gelagert
- Unruh wird von Unruhbrücke gehalten
- Umkehrräder sind aus Teflon
...
Das aber nur auf die Schnelle, es gibt noch weitere Details, die Dir Holger und Andreas sicherlich darlegen können.
@ 18K/750 - Es gibt Posts bei denen ich mich am Ende ärgere, dass ich die Zeit investiert habe um den ganzen Schmarrn zu lesen, der geschrieben wurde. Deiner war definiv einer davon.
RE: Lebensdauer eines Rolexwerkes
Zitat:
Original von Dominikder seine Junghans täglich ohne Revision seit der Komunion trägt.
Das verweise ich mal Rotzfrech in den Bereich "Ammenmärchen".
Die Sprüche habe ich zu genüge schon gehört. Ein Blick in die Uhr zeigt dann meistens einige Reparaturzeichen. Das ist der gleiche Unsinn, wie die supertollen Deutschen Karossen, die angeblich "Nieee" Kaputtgehen.
Kaum einer (besonders in unserem Ländle) hat die nötige Zivilcourage zuzugeben wenn der Kauf ein Fehlkauf war. Es kann halt nicht sein, was nicht sein darf.
Jetzt zur Ursprungsfrage:
Jede Uhr kann bei entsprechender Pflege, und Fachgerechter Wartung Jahrhunderte überdauern. Voraussetzung ist immer, das entsprechend lange auch Ersatzteile verfügbar sind, und sorgsam gearbeitet wird.
Gruß
Holger