lasst uns wieder deutsch reden und schreiben..........
http://www.welt.de/hamburg/article24...b-und-Sex.html
Druckbare Version
lasst uns wieder deutsch reden und schreiben..........
http://www.welt.de/hamburg/article24...b-und-Sex.html
Vor allem ist Herr Schneider, und das finde ich gut, eine derjenigen, die Anglizismen nicht grundsätzlich verteufeln, sondern dort, wo sie Erleichterung bringen, für gut heißt.
Ich persönlich kann jemanden, der Sales Manager oder Key Account Manager ist oder sich so nennt, oder schlimmer; sich so nennen muß, nicht ernst nehmen. Aber das ist bei vielen leider anders...
Jetzt bin ich zarte 40 und hadere schon mit den modernen Ausdrücken - wie weit wird es wohl noch gehen???? ..... :op:
Der Mann hat Recht
Stimmt, Schlüsselkundenverantwortungsträger ist einfacher und klingt besser. :DZitat:
Original von scrumpy-jack
Ich persönlich kann jemanden, der Key Account Manager ist oder sich so nennt, oder schlimmer; sich so nennen muß, nicht ernst nehmen. Aber das ist bei vielen leider anders...
Ich kann dem Mann nur zustimmen.
Mir gehen die Affen sowas auf den Zeiger die meinen sie müssen permanent mit irgendwelchen englischen Begriffen rumwichteln.
- Das müssen wir freezen...
- Worst Case...
- Können wir das handeln...
Früher wars a Hausmeister, heute is a Facility-Manager!
Da lach i ja wie a Gummisau!
Wo leben wir eigentlich?
Ich bin in ein paar Tagen 32, ich kann mich aber trotzdem noch auf deutsch verständigen. Von so manchen Kollegen (Affen) will ich das nicht behaupten. Ich werde morgen mal in einer Besprechung (Meeting :rolleyes: ) versuchen mit zu schreiben... Bin mal gespannt, welcher Schofscheiß [grob ins bayrische übersetzt] (Bull-Shit) vom Stapel gelassen wird.
Best regards ;)
In einigen Punkten, speziell im der Kommunikation/Werbung ist die Verwendung von Anglizismen natürlich "over the top"..... :D
Aber rein praktisch sieht es zum Beispiel so aus, dass fast alle meine Kunden nicht deutschsprachig sind.....
Daraus resultiert, dass ich wie meine Mitarbeiter über die Hälfte des Tages Englisch sprechen bzw die schriftliche Kommunikation auf Englisch erfolgt, damit man Kunden leichter in Schriftwechsel einbeziehen kann.....
Wenn man dann ein "Meeting" hat schleichen sich ganz selbstverständlich Anglizismen ein, die für Aussenstehende möglicherweise affig anmuten mögen, aber für uns sind das dann einfach feste Begrifflichkeiten, die sich in den Alltag einschleichen und für die mir manchmal einfach die Übersetzung fehlt, bzw die wörtliche Übersetzung würde oft holprig klingen.....
Sagte der Senior Berater zum ahnungslosen Kunden:
"Unsere in detail Bench Mark Analyse zeigt, dass Sie nicht nur ein Human Ressource Problem im Middle Management des gesamten Headquarters haben, sondern auch in der R&D Division ebenfalls wesentliche Know-how Defizite gegenüber dem Marktleader vorhanden sind. Der Kommunikations-Flow muss rasch optimiert und die Führungskräfte mit Hilfe eines E-Learning Tools und direkter Kopplung an ein Incentive- und Leadership-Programm upgedatet werden. Überhaupt ist ein Career Planning Concept von grosser Bedeutung, sonst werden Sie nie Category Captain in Ihrer Branche.
Unsere Senior Berater der Finance Division haben zudem festgestellt, dass Sie den Leverage Effect noch zu wenig nutzen, da steckt noch Potenzial drin.
Im Bereich Sales braucht es unbedingt mehr Involvement der Wholesaler, was mit einem progressiven Kickback-Bonus sichergestellt werden kann. Das Trade Marketing Konzept sieht einfach zu viel Basic Margin für die Dealer vor. Die müssen sich das zuerst durch entsprechende Achievements und über salesabhängige on Top Boni erarbeiten.
Last but not least dürfen auch die Opinion Leaders und externen Beeinflusser nicht ausser Acht gelassen werden, und sponsern Sie einen Charity Event. Der Consumer von heute informiert sich zuerst online, bevor er dann vielleicht doch direkt am POP einem impulse buying erliegt. Umso wichtiger sind entsprechende Pull-Massnahmen um die „Early Adopter“ frühzeitig auf die richtige Seite zu ziehen. Es gilt alle Regeln des modernen Category Managements zu adaptieren.
Es stellt sich natürlich die Frage nach der kortikalen Entlastung des Consumers bei einem so breiten Lineup. Aber diese Frage können Ihnen nur unsere Kollegen aus der Division „Tiefenpyschologische Grundlagenforschung im Bereich "Fast Moving Consumer Goods“ beantworten. Das schwierige ist nun natürlich die entsprechende Implementierung, aber die liegt gemäss unserem President nicht in der Core Competence unseres Unternehmens."
:D
Das merkwuerdige ist, dass ich trotz 15 Jahren USA Aufenthalts in, weniger Anglizismen verwende als meine deutschen Kollegen, wenn ich mich auf Deutsch unterhalte.
Nach meiner Meinung foerdern die Anglizismen ein Zugehoerigkeitsgefuehl zu einer betimmten Gruppe (genauso wie die Jaeger- oder Fischersprache), in diesem Fall: Dynamische Geschaeftsleute/Berater. Ich lache mich immer krank, wenn einer mich im Vorstellungsgespraech damit beeindrucken will. Wenn ich dann
ganz auf Englisch wechsle, gibt es fuer die meistens eine Ueberraschung....
Ich glaube, dass MBA Studiengaenge und Fortbildungskurse diese Tendenz foerdern.
Einige Anglizismen bekommen auch eine andere Bedeutung in
der deutschen Sprache verglichen zum Ursprungsland.
Das beste ist immer noch das gute alte "Handy". Glaubend, daß jeder englisch sprechende Mensch das versteht, ist wohl schon der eine oder andere in Leere gelaufen... :supercool:
Was? Es gibt eine Jäger- und Fischersprache?
Ich glaub inzwischen gibt es auch eine RLX Sprache! :D
Gruß
Robby
@marci: schöner netzfund :gut:
ich kenne sogar foren, die dich allein wegen der Groß- und Kleinschreibung kicken 8o
wobei ich nach wie vor, das wort "handy" für sehr gelungen halte :op: denn im englischen heißt es " to have something handy", dass man etwas praktisch "zur hand hat", was für das "cell phone" (korrekter ausdruck) absolut zutrifft.Zitat:
Original von scrumpy-jack
Das beste ist immer noch das gute alte "Handy". Glaubend, daß jeder englisch sprechende Mensch das versteht, ist wohl schon der eine oder andere in Leere gelaufen... :supercool:
naja, manchmal sind unsere deutschen anglizismen einfach besser ;)
Ein deutscher Gast in einem Londoner Pub:
Gast:
I want to have a bloody steak.
Kellner:
And what about some ****ing potatoes? :supercool:
Zitat:
Original von scrumpy-jack
Ein deutscher Gast in einem Londoner Pub:
Gast:
I want to have a bloody steak.
Kellner:
And what about some ****ing potatoes? :supercool:
Schweizerin in einem Pub in Perth, WA:
" I become a Cola"
Der Barkeeper hat sich nicht mehr gekriegt, vor allem als er gesehen hat wie wir gelacht haben.
However - immerhin haben wir denen unseren "Kindergarten" angedreht...cool... :D
Sind scheinbar mehr als man glaubt...Zitat:
Original von Magic
However - immerhin haben wir denen unseren "Kindergarten" angedreht...cool... :D
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_d..._im_Englischen
wobei die briten das play-school nennen.Zitat:
Original von Magic
However - immerhin haben wir denen unseren "Kindergarten" angedreht...cool... :D
my sister darling war auf sowas in kenia. schon mit uniform und so.
(nicht mit primary-school verwechseln.)