16520: Verfärbung der Totalisatioren?
dieses bild meiner 16520 habe ich hier ja schon an verschiedener stelle gepostet, aber es ist - weil von einem mod gemacht - das einzige gute, meine fotokünste halten sich ja leider in grenzen...
aber nun zur frage, ich sitze am freitag mit einem altgedienten, ehrwürdigen member auf einen kaffee in der sonne, trage die D und auf einmal beginnt er die totalisatoren zu beäugen und meint, dass diese gedunkelt sind. nachdem ich keinen direkten vergleich habe, wäre mir nichts aufgefallen. die uhr ist vom erstbesitzer gekauft, basteleien sind daher auszuschliessen... und eine T-Serie sollte ja eigentlich nicht dunkeln... :grb: insofern :ka:
was sagt ihr? normal oder ein wenig gedunkelt?
http://img518.imageshack.us/img518/2...rykleinxe5.jpg
RE: 16520: Verfärbung der Totalisatioren?
Hallo zusammen,
die Bestandteile der Zifferblätter sind z.T. aus verschiedenen Materialien, bzw. unterschiedlich behandelt.
Die Metalle und Lackierungen der Zifferblätter sind normalen Umgebungsbedingungen ausgesetzt. Metalle korrodieren, oxidieren, laufen an oder ähnliches, denn sie sind Sauerstoff und Luftfeuchtigkeit ausgesetzt.
Farben und Lackierungen bleichen unterschiedlich stark aus. An Beispielen von Stoffen (Sonnenschirme in Biergärten :dr:) oder KZF-Lackierungen ( VW rot = weiß nach einigenen Jahren) lassen sich diese Eigenschaften gut nachvollziehen.
Oder: Pepsi-Lünette.
Der Grad, wie stark sich Oberflächen farblich verändern hängt unter anderem von der Qualität der Oberfläche und den Trageeigenschaften des Trägers ab.
Ein Tigerauge, was viele Jahre viel in der Sonne getragen wurde, ist deutlich heller als eines, daß nur zu bestimmten Gelegenheiten heraus geholt wurde.
Trotz guten Schutzes der Blätter durch niedrige Luftfeuchtigkeit und Glas, verändern sich definitiv die Farben mit der Zeit. Bei dem lackierten schwarzen Blätter der Sportys ist dieser Prozeß sehr langsam.
Gruß
Jochen