Kurzinfos zur Technik der neuen Rolex-Modelle
Liebe Rolex-Fans,
nachdem bereits seitenlang über das Design der neuen Rolex-Modelle geschrieben wurde, möchte ich nachfolgend einige Kurzinfos zur Technik geben.
Deepsea:
Das patentierte Ringlocksystem besteht im wesentlichen aus einem Stahlring (sichtbarer mit Gravuren versehene Ring), der den Wasserdruck vom Saphirglas direkt zum Bodendeckel und so die bisherige Druckübertragung durch das Gehäuse weitgehend übernimmt, wodurch das Gehäuse entlastet wird. Das Uhrwerk mit Zifferblatt liegt innerhalb des Stahlrings. Eine aus statischer Sicht sehr interessante Lösung.
Der Boden besteht aus einem Stahlring und einem eingesetzten Titanboden (!) auf dem sich der oben erwähnte, zwischen Glas und Boden sitzende Stahlring abstützt.
Das Saphirglas ist zur besseren Druckableitung gewölbt.
In Zusammenarbeit mit COMEX wurde eine spezielle Prüfeinrichtung für die Drucktests entwickelt.
Das Uhrwerk nennt sich weiterhin 3135, verfügt aber über eine Parachrome-Spriale (interessanterweise ohne den Zusatz „bleu“).
„Cerachrom“ ist der neue Begriff für die Keramiklünetten und wird sowohl für die Deepsea, als auch für die neue Submariner Date verwendet (und gilt dann wohl auch für die GMT-Master II).
Day-Date II:
Das Kaliber nennt sich nun 3156 und verfügt über eine Parachrome-Spirale (auch hier wieder ohne den Zusatz „bleu“) und eine neue „Paraflex“ genannte Stoßsicherung.
Gehäusedurchmesser 41 mm.
Oyster Perpetual:
Der Gehäusedurchmesser beträgt 36 und nicht 40 mm.
Weitere Informationen sind nun auf der Rolex-Hompage zu finden, wo sich auch eine spezielle Animation zur Deepsea (Achtung: fast 32MB), neue Bildschirmschoner und die Pressekits herunterladen lassen.
Gruß
Matthias
RE: Kurzinfos zur Technik der neuen Rolex-Modelle
Vielen Dank, Matthias! :gut:
Zitat:
Original von Prof. Rolex
Oyster Perpetual:
Der Gehäusedurchmesser beträgt 36 und nicht 40 mm.
Schade - die OP in 40mm hätte ich wirklich gut gefunden, weil sie das klassische Design mit einer zeitgemäßen Größe verbunden hätte...
Naja, kauf´ ich eben die DDII! ;)
RE: Kurzinfos zur Technik der neuen Rolex-Modelle
Zitat:
Original von Prof. Rolex Das patentierte Ringlocksystem besteht im wesentlichen aus einem Stahlring (sichtbarer mit Gravuren versehene Ring), der den Wasserdruck vom Saphirglas direkt zum Bodendeckel und so die bisherige Druckübertragung durch das Gehäuse weitgehend übernimmt, wodurch das Gehäuse entlastet wird.
Bliebe noch die Frage, ob das eher ein Marketinggag ist oder tatsächlich sinnvoll. Denn sooo labil dürfte das Gehäuse doch nicht sein, dass man die Kräfte außenrum vom Glas zum Boden führen muss. 8o
Zitat:
Der Boden besteht aus einem Stahlring und einem eingesetzten Titanboden (!)
Welchen tieferen Sinn hat dort Titan?
Zitat:
Das Saphirglas ist zur besseren Druckableitung gewölbt.
Das ist ja auch nicht unbedingt neu - nur teuer! ;)
Zitat:
In Zusammenarbeit mit COMEX wurde eine spezielle Prüfeinrichtung für die Drucktests entwickelt.
Das klingt aber auch geheimnisvoll, wobei, wenn man sich die Vintage-Preise für die hässlichen Comex-Blätter anguckt, allein die Erwähnung, dass Comex auch hier beratend tätig war, wahrscheinlich die "letzten" 2.000 Euro des Preises rechtfertigen soll. :D
Nur mal so ein paar Gedanken. ;)
RE: Kurzinfos zur Technik der neuen Rolex-Modelle
Vielen Dank, Matthias! :gut: :gut: :gut:
RE: Kurzinfos zur Technik der neuen Rolex-Modelle