RE: Haltbarkeit Zugfedern
Zitat:
Original von socom
Hallo,
mir ist im letzten Jahr in dem Cal. 3135 (Sub 16613, Bj. 1992) und in diesem Jahr Cal. 3000 (Ex 14270, Bj. 1996) die Zugfeder gerissen :motz:
Die Uhren wurden seltenst getragen, max. 1 bis 2 mal pro Monat. Ist Euch das auch schon einmal passiert ? Liegt das vielleicht daran, dass man die Uhr häufig auslaufen lässt ?
Bei Zugfedern ist es wie mit Autoreifen. Es kommt zu Glück extrem selten vor das einer platzt, passiert aber doch immer wieder.
Das bei Dir gleich zwei Federbrüche aufgetreten sind, bringt Dich Wahrscheinlichkeitsrechnungsmäßig in die Nähe eines Lottogewinners. ;)
In den allermeisten Fällen bei Federbrüchen ist ein kleiner Fehler in der Materialbeschaffenheit der Struktur der Feder am Bruch schuld.
Fehlverhalten Seitens des Besitzers ist auszuschließen.
Übrigens, auch eine abgelaufenen Feder steht noch unter Spannung, da sie ja durch die Wand des Federhauses daran gehindert wird sich weiter auszudehnen.
"Entspannt"
http://www.watchtime.ch/contents/wat...ns/spring1.jpg
Aufgezogen
http://www.watchtime.ch/contents/wat...ns/spring2.jpg
© Beide Bilder: www.watchtime.ch
Gruß hermann
RE: Haltbarkeit Zugfedern
Zitat:
Original von hermann
Zitat:
Original von socom
Hallo,
mir ist im letzten Jahr in dem Cal. 3135 (Sub 16613, Bj. 1992) und in diesem Jahr Cal. 3000 (Ex 14270, Bj. 1996) die Zugfeder gerissen :motz:
Die Uhren wurden seltenst getragen, max. 1 bis 2 mal pro Monat. Ist Euch das auch schon einmal passiert ? Liegt das vielleicht daran, dass man die Uhr häufig auslaufen lässt ?
Bei Zugfedern ist es wie mit Autoreifen. Es kommt zu Glück extrem selten vor das einer platzt, passiert aber doch immer wieder.
Das bei Dir gleich zwei Federbrüche aufgetreten sind, bringt Dich Wahrscheinlichkeitsrechnungsmäßig in die Nähe eines Lottogewinners. ;)
In den allermeisten Fällen bei Federbrüchen ist ein kleiner Fehler in der Materialbeschaffenheit der Struktur der Feder am Bruch schuld.
Fehlverhalten Seitens des Besitzers ist auszuschließen.
Übrigens, auch eine abgelaufenen Feder steht noch unter Spannung, da sie ja durch die Wand des Federhauses daran gehindert wird sich weiter auszudehnen.
"Entspannt"
http://www.watchtime.ch/contents/wat...ns/spring1.jpg
Aufgezogen
http://www.watchtime.ch/contents/wat...ns/spring2.jpg
© Beide Bilder:
www.watchtime.ch
Gruß hermann
Irgendwie kapier ich die Bilder nicht. Warum sollen die Federwindungen bei beiden Zuständen an der gleichen Stelle sein???
RE: Haltbarkeit Zugfedern
Zitat:
Original von Moehf
Irgendwie kapier ich die Bilder nicht. Warum sollen die Federwindungen bei beiden Zuständen an der gleichen Stelle sein???
Das "dunkle" sind die Federwindungen (einmal außen entspannt, einmal innen aufgezogen), das hellglänzende ist der Boden vom Federhaus.
RE: Haltbarkeit Zugfedern
@ Robby:
Bist du mit dieser Uhr gestern gegen 14:30 Uhr bei Wempe in Nbg. gewesen? :grb:
Da war auch jemand mit einem Federbruch. X(
Wenn ja, haben wir uns kurz gesehen.
Ich habe zu dieser Zeit meine Milgauss zum nachregulieren geben.