Brauche ich eine Daytona ????
wer braucht denn gar eine Rolex, im Grunde so denke ich keiner.
Aber man möchte sie einfach haben und sie besitzen , putzen ,mit einer weichen Bürste und lauwarmen Wasser pflegen ;jeden Tag , jede Stunde am Gelenk bewundern. Die GMT II habe ich mir nicht wegen der zweiten Zone gekauft, wer braucht das schon. Sie gefiel mir einfach am besten von den verfügbaren Sportis.
Dennoch kann man beobachten das die Preise für die verfügbaren Daytona St. beginnen zu fallen. Auch wenn Rolex die einzigste Marke ist die gegenüber anderen Marken einen Wachstum verzeichnet. Irgendwann bläst auch denen der Wind derart kalt ins Gesicht das die Krone wackelt.Habe mir gestern den neuen Rolex Katalog geholt. Die Aufmachung erinnert an die Bestellbücher von den früheren Konsumläden im Osten.
Ich betreibe selbst einen VW laden. Wer hätte noch vor wenigen Jahren an die heutige desolate Marktsituation gedacht.
Gruß Thomas
RE: Brauche ich eine Daytona ????
Hallo Thomas,
Rolex hat nichts mit Mode zu tun, gar nichts, und das ist der Grund, warum ich diese Marke liebe.
Eine Rolex ist nicht nur eine Uhr sondern auch ein Lebensgefühl. Deine Oyster kann Dir ein Leben lang eine tägliche Begleiterin sein - sie wird Dir jeden Schlag verzeihen und Dir immer die Zeit anzeigen. Nicht nur das - sie wird Dich wahrscheinlich überleben und Deinen Kindern hoffentlich das gleiche bedeuten wie Dir.
Jemand hat mal geschrieben
Zitat:
Und deswegen wird eine Rolex der Kumpel fürs Leben werden, andere bauen vielleicht höherwertigere Uhren, bessere nicht!
RE: Was ist dran ; an ROLEX
Hallo Thomas,
was ich an Rolex toll finde:
1. keine ETA Werke von der Stange (ETA Werke sind trotzdem gut)
2. hohe Ganggenauigkeit. Meine GMT und meine Daytona (11 Jahre gewartet) haben eine Gangabweichung von 1 Minute im Monat
3. die hohe Fertigungstiefe. Ich meine, wer baut heutzutage noch seine Uhren selber. Rolex erstellt Werk, Gehäuse, Band, Zifferblatt und sogar schon Spiralfedern (da ist high tech).
4. die Schließe bei der Daytona ist schon besser. Die vom Turn o Graphen aber besser als die bei der Daytona.
5. zeitloses Design. Viele andere Uhrenmarken haben haben immer wieder neue Modelle, weil die alten floppen.
6. das Uhrwerk ist robust und ausgreift. Simple ist es trotzdem nicht. Es ist einfach nur durchdacht.
Ich vergleiche oft Rolex mit anderen Uhren. Ausnahmslos alle Marken, die ein eingenes Manufacturuhrwerk besitzen sind mindestens genauso teuer.
Lieben Gruß
Manfred
RE: Was ist dran ; an ROLEX
Bitte tut mir einen Gefallen und versucht doch nicht ständig, eine sachliche Antwort auf die Frage zu formulieren: Warum eigentlich eine Rolex ?
Uhren der Marke Rolex sind Massenprodukte im reinsten Sinn. Fast eine Million Chronometerzertifakate pro Jahr sprechen eine deutliche Sprache...dem ist nichts mehr hinzuzufügen !
Ich denke, Rolex ist einfach ein Mythos und man wird als Uhrenlienhaber einfach mit in diesen Sog der unerklärlichen Begehrlichkeit hineingezogen.
Rolexuhren sind weder genauer noch besser als ein sehr gutes ETA-Kaliber. Die Verarbeitungsqualität - speziell bei den Sportmodellen und den Bändern der bisherigen Produktion ist auch nicht gerade berauschend. Ich habe einige Uhren in meiner Sammlung, die kein Chronozertifikat haben, aber genauer laufen wie meine Datejust.
Der gigantische Erfolg dieser Marke liegt mit Sicherheit nicht im Bereich Qualität und Zuverlässigkeit (da gibt es unzählige Marken, die einer Rolex mindestens ebenbürtig sind). Irgendwann in der Vergangenheit hat sich der Name Rolex durch geschicktes Marketing in den Köpfen der Leute manifestiert und Uhren dieser Marke sind zum Kultobjekt und Zeichen von Wohlstand geworden. Ein ähnliches Phänomen ist z. B. auch bei Motorrädern von Harley Davidson zu beobachten...sie sind nicht mal besonders gut, aber extrem begehrt.
Hört also auf, Euch etwas vorzumachen...Ihr wollt Rolex, weil (fast) jeder sie will, weil Rolexuhren ein sichtbares Zeichen von Erfolg und Wohlstand sind. Es gibt genug Menschen unter uns, die durch ihre finanziellen Möglichkeiten die "Evolutionsstufe Rolex" bereits weit hinter sich gelassen haben und es nicht mehr nötig haben Rolex zu tragen. Diese Zeitgenossen tragen dann Uhren, die zig-mal teurer sind, aber kaum auffallen. Eine Oyster erkennst Du schon aus aus der Ferne, eine dezente Vacheron oder Blanchpain mit Sicherheit nicht.
Und vergesst bitte nicht:
Kaufen tut Ihr den Mythos ROLEX...die Uhr gibt es kostenlos dazu !
Viele Grüße von Slider
RE: Was ist dran ; an ROLEX
Zitat:
Original von slider
Eine Oyster erkennst Du schon aus aus der Ferne, eine dezente Vacheron oder Blanchpain mit Sicherheit nicht.
Und vergesst bitte nicht:
Kaufen tut Ihr den Mythos ROLEX...die Uhr gibt es kostenlos dazu !
Viele Grüße von Slider
Hi Slider,
die Antworten sind sachlich. ETA Werke auf die Stufe von Rolexwerke zu stellen zeugt von Unkenntnis. Nur weil ein VW Käfer auch zuverlässig von A nach B fährt, ist er nicht oben einzustufen.
Die Betonung "sehr gutes ETA-Kaliber" ist passend. Da muß man schon mächtig tunen, um an die Zuverlässigkeit und Ganggenauigkeit eines Rolexkaliber ranzukommen., wie z.B. Breitling. Aber wie sieht es nach der nächsten Grundüberholung aus?
Wie genau geht den deine Datejust? Und wann war sie das letzte Mal in der Revision? Gib sie mal bei Rolex Köln ab.
Zu Vacheron: Hast Du Dir mal die Kaliber angesehen. Alle eingekauft und keines selber entwicket. Die eingekaufen Kaliber sind nicht besser als Rolexwerke, und dennoch sind Vacheron Uhren sau teuer. Von mir aus, kauf Dir eine.
Zu Blancpain: tolle Uhr. Aber teurer als Rolex.
Es gibt wirklich wenige Uhren auf der Welt, die ein derartig gutes Preis-Leistungs-Verhältnis haben. Für weitere Vorschläge bin ich offen.
Den Rolexträger zu unterstellen, sie möchten protzen, finde ich scheiße.
Gruß Manfred
RE: Was ist dran ; an ROLEX
Hallo Manfred,
Datejust 16220 aus juni 2004 (Y9.....).
Vorgang im Durchschnitt 7-8 Sek / 24 Std.
Gruß von Slider
RE: Was ist dran ; an ROLEX
Zitat:
Original von slider
Hallo Manfred,
Datejust 16220 aus juni 2004 (Y9.....).
Vorgang im Durchschnitt 7-8 Sek / 24 Std.
Gruß von Slider
Das ist deutlich zu viel. Mein Tip. Geh nach Rolex Köln und lasse sie dort nachregulieren. Danach sollte sie 0 - max. 3 sek. pro Tag Vorgang haben. Meine GMT, 9 Jahre alt und letztes Jahr grundüberholt sowie die neue Daytona laufen +1sek pro Tag vor.
Aufgrund der Tragegewohnheiten kann die Uhr beim Uhrmacher genauer laufen als auf deinem Handgelenk. Wenn Du dem Uhrmacher die Info 7-8 sek. Vorgang und die Lage der Uhr, wenn Du sie Nachts ablegst, mitgibst wird er sie Dir genau einregulieren können.
Gruß Manfred