Von wann bis wann wurde die 1016 produziert?
Gruß
Dirk
Druckbare Version
Von wann bis wann wurde die 1016 produziert?
Gruß
Dirk
1959-1988.
Bye
Marko
Danke :gut:
Hallo Dirk,
nach meinem Wissen, von 1959 bis 1988 wie schon genannt.
Von 1959 bis 1964 mit Kaliber 1560
Ab 1965 bis 1988 mit Kaliber 1570 (Mit Sekundenstopp ab den 80er Jahren)
Gruß
Achim
.
die haben bei der 1016 noch lange das 1560 mit 18000 A/h und ohne Sek-Stop verbaut, obwohl doch das flottere 1570 mit dem für Sekundenfuchser zum sekundengenauen Zeit einstellen wichtigen Sek-Stop bereits ab Mitte der 60-er Jahre zur Verfügung stand;
Gruß,
Bert
Hallo Bert,Zitat:
Original von Bert_Simpson
.
die haben bei der 1016 noch lange das 1560 mit 18000 A/h und ohne Sek-Stop verbaut, obwohl doch das flottere 1570 mit dem für Sekundenfuchser zum sekundengenauen Zeit einstellen wichtigen Sek-Stop bereits ab Mitte der 60-er Jahre zur Verfügung stand;
Gruß,
Bert
danke für die genauere Info! :verneig:
Gruß
Achim
Ab Mitte der 60er für die DD - flächendeckend erst ab Anfang der 70er (1972)? Ist das korrekt? :rolleyes: =)Zitat:
Original von Bert_Simpson
Sek-Stop bereits ab Mitte der 60-er Jahre zur Verfügung stand;
.
Harald,
hab das 1575 bereits bei ´ner 1,71 Mio-DJ gesehen, also irgendwie BJ 67;
Gruß,
Bert
yes, hacking second ab 1971/72 !! ;)
Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, daß ein Kaliber 1570 (incl. der Derivate 1575 bzw. 1575 GMT) im Gegensatz zum Vorgangerkaliber 1560 (incl. der Derivate 1565 und 1565 GMT) immer über einen Sekundenstopp („hacking second“) verfügt. Vielmehr wurden die Kaliber 1570, 1575 und 1575 GMT bis ca. 1971/72 ohne Sekundenstoppvorrichtung und erst ab diesem Zeitpunkt mit Sekundenstoppvorrichtung gebaut. Eine Änderung der Kaliberbezeichnung erfolgte aber nicht.Zitat:
Original von Bert_Simpson
...obwohl doch das flottere 1570 mit dem für Sekundenfuchser zum sekundengenauen Zeit einstellen wichtigen Sek-Stop bereits ab Mitte der 60-er Jahre zur Verfügung stand....
Die Kaliber 1570, 1575 und 1575 GMT mit Sekundenstoppvorrichtung unterscheiden sich nur in 4 Teilen von den gleichnamigen Kalibern ohne Sekundenstopp. Die Platine wurde für die Version mit Sekundenstopp geringfügig geändert und es wurden 3 zusätzliche Teile (Stellhebel, Unruhstoppfeder und dazugehörige Schraube) erforderlich. Nachfolgend der Auszug aus einem alten Ersatzteilkatalog R5 für das Kaliber 1575 GMT:
http://img.photobucket.com/albums/v4...GMTHacking.jpg
Gruß
Matthias
wie immer GENIAL, Matthias !!!! DANKE !!! :verneig:
.
hochinteressant !!!!!!!!!!!
Danke für die Aufklärung,
Bert
super Info Danke, kommt mit meinen Uhren überein :gut:
gillt sogar auch für DD ;)
Gruss
Wum
.
Meertz hat ´ne 1016 aus II/69 mit 1570 und Stopsekunde 8o im Angebot;
Gruß,
Bert
Zitat:
Original von Bert_Simpson
.
Meertz hat ´ne 1016 aus II/69 mit 1570 und Stopsekunde 8o im Angebot;
Gruß,
Bert
Danke für den Hinweis! =)
Meine 1016 ist interessanterweise ebenfalls aus 1969 und hat keinen Sekundenstopp ...
Es ergeben sich bei derartigen Angeboten aber immer viele Unabwägbarkeiten:
- Angebotstext falsch
- Bodendeckel falsch (müßte man mit Gehäusenummer abgleichen)
- Werk getauscht
Genau aus letzterem Grund habe ich schon vor einiger Zeit begonnen, eine Liste mit Werknummmern zusammenzustellen, bin aber leider aus Zeitmangel nicht sehr weit gekommen.