RE: Was kann da los sein...
Das Problem hatte ich mit dem Uhrenbeweger auch.
Den habe ich dann abgeschafft.
Am Arm laufen die Kronen BESTENS !!!!!!!!!!!!!!!!!
RE: Was kann da los sein...
Zitat:
Original von neunelfer
Momentan sind meine Uhren irgendwie vom Pech verfolgt.
Erst letzte Woche hab ich ja meine SubnoDate dank MRT erst angehalten, dann beschleunigt...
Jetzt hab ich ne andere Krone an, und da ist mir die letzten Tage der fiese Vorgang aufgefallen......
Heut morgen um 8 gestellt, jetzt schon 4 Sekunden Vorgang.....sowas ärgerliches....und das obwohl die Zwiebel erst 2 Jahre aufm Buckel hat....
Da komm ich wohl um nen Besuch beim Konzi nicht herum, oder?
Wenn ich das richtig sehe, hast Du die Uhr um 8:00 gestellt und ca. um 20:39 (Zeit als Du den Beitrag geschr. hast) die Abweichung von 4 Sekunden festgestellt?
Das wäre dann in 24h eine Abweichung von 8 Sekunden.
Bei einer Tagesleistung von 86.400 (1‰ Abweichung wären noch immer 86,4 Sekunden) noch kein Grund zur Sorge und noch innerhalb der Toleranz die eine Chronometer Zertifizierung erlaubt.
Stell die Uhr noch einmal genau ein und lass sie eine Woche werkeln. Ist die Abweichung konstant, dann ab damit zum Uhrmacher. Der kann das Ergebnis dann durch 7 teilen und einen Reguliervorgang starten.
Meist haut das auch beim Ersten mal hin. Gerade mit Schwerkraftregulierungen lassen sich sehr gute Werte erzielen.
Gruß hermann
RE: Was kann da los sein...
Zitat:
Original von hermann
Zitat:
Original von neunelfer
Momentan sind meine Uhren irgendwie vom Pech verfolgt.
Erst letzte Woche hab ich ja meine SubnoDate dank MRT erst angehalten, dann beschleunigt...
Jetzt hab ich ne andere Krone an, und da ist mir die letzten Tage der fiese Vorgang aufgefallen......
Heut morgen um 8 gestellt, jetzt schon 4 Sekunden Vorgang.....sowas ärgerliches....und das obwohl die Zwiebel erst 2 Jahre aufm Buckel hat....
Da komm ich wohl um nen Besuch beim Konzi nicht herum, oder?
Wenn ich das richtig sehe, hast Du die Uhr um 8:00 gestellt und ca. um 20:39 (Zeit als Du den Beitrag geschr. hast) die Abweichung von 4 Sekunden festgestellt?
Das wäre dann in 24h eine Abweichung von 8 Sekunden.
Bei einer Tagesleistung von 86.400 (1‰ Abweichung wären noch immer 86,4 Sekunden) noch kein Grund zur Sorge und
noch innerhalb der Toleranz die eine Chronometer Zertifizierung erlaubt--> nö, s.o. :D .
Stell die Uhr noch einmal genau ein und lass sie eine Woche werkeln. Ist die Abweichung konstant, dann ab damit zum Uhrmacher. Der kann das Ergebnis dann durch 7 teilen und einen Reguliervorgang starten.
Meist haut das auch beim Ersten mal hin. Gerade mit Schwerkraftregulierungen lassen sich sehr gute Werte erzielen.
Gruß hermann
COSC-Zertifizierung -4 bis +6s/d, also liegt die Uhr bei +8s/d klar außer-, genauer oberhalb der Norm.
Schau mal bei der entsprechenden C.O.S.C. Webseite nach, dann erübrigen sich forumübliche Diskussionen ;)
Einfach auf den Text "Please refer to the table summing up these criteria..."unten auf der Seite.
Des weiteren frage ich mich gerade auch, ob es physikalisch möglich ist, dass sich die fehlerhafte Schwingung der magnetisierten Spirale auf andere Uhren übertragen kann.
Die andere Theorie ist die bekannte Theorie des "Einlaufens", wobei mir wiederum zwei Jahre für das Einlaufen nun doch zu lang erscheinen. Also lass die Guten vom Fachmann prüfen und berichte bei nächster Gelegenheit bitte.
RE: Was kann da los sein...
Zitat:
Original von hoppenstedt
Zitat:
Original von hermann
Zitat:
Original von neunelfer
Momentan sind meine Uhren irgendwie vom Pech verfolgt.
Erst letzte Woche hab ich ja meine SubnoDate dank MRT erst angehalten, dann beschleunigt...
Jetzt hab ich ne andere Krone an, und da ist mir die letzten Tage der fiese Vorgang aufgefallen......
Heut morgen um 8 gestellt, jetzt schon 4 Sekunden Vorgang.....sowas ärgerliches....und das obwohl die Zwiebel erst 2 Jahre aufm Buckel hat....
Da komm ich wohl um nen Besuch beim Konzi nicht herum, oder?
Wenn ich das richtig sehe, hast Du die Uhr um 8:00 gestellt und ca. um 20:39 (Zeit als Du den Beitrag geschr. hast) die Abweichung von 4 Sekunden festgestellt?
Das wäre dann in 24h eine Abweichung von 8 Sekunden.
Bei einer Tagesleistung von 86.400 (1‰ Abweichung wären noch immer 86,4 Sekunden) noch kein Grund zur Sorge und
noch innerhalb der Toleranz die eine Chronometer Zertifizierung erlaubt--> nö, s.o. :D .
Stell die Uhr noch einmal genau ein und lass sie eine Woche werkeln. Ist die Abweichung konstant, dann ab damit zum Uhrmacher. Der kann das Ergebnis dann durch 7 teilen und einen Reguliervorgang starten.
Meist haut das auch beim Ersten mal hin. Gerade mit Schwerkraftregulierungen lassen sich sehr gute Werte erzielen.
Gruß hermann
COSC-Zertifizierung -4 bis +6s/d, also liegt die Uhr bei +8s/d klar außer-, genauer oberhalb der Norm.
Schau mal bei der entsprechenden
C.O.S.C. Webseite nach, dann erübrigen sich forumübliche Diskussionen ;)
Einfach auf den Text "Please refer to the table summing up these criteria..."unten auf der Seite.
Des weiteren frage ich mich gerade auch, ob es physikalisch möglich ist, dass sich die fehlerhafte Schwingung der magnetisierten Spirale auf andere Uhren übertragen kann.
Die andere Theorie ist die bekannte Theorie des "Einlaufens", wobei mir wiederum zwei Jahre für das Einlaufen nun doch zu lang erscheinen. Also lass die Guten vom Fachmann prüfen und berichte bei nächster Gelegenheit bitte.
Der tägliche mittlere Gang (M) bei Uhrwerken über 20 mm Durchmesser darf, wie du richtig schreibst, -4 bis +6 Sekunden betragen.
4 + 6 = 10
Eine Abweichung M von 10 Sekunden/d ist also erlaubt.
D.h. würde eine Uhr um 8:00 -4 Sekunden anzeigen und am nächsten Tag um 8:00 +6 Sekunden, wäre sie noch innerhalb der erlaubten Werte. Obwohl die Abweichung 10 Sekunden betragen hätte.
Mit den obig angesprochenen 8 Sekunden hat M erstmal nicht viel zu tun.
Wenn diese Uhr z.B. jeden Tag genau 8 Sekunden "vorgehen" würde (8, 16, 24, usw...), währe die Abweichung M trotzdem 0 Sekunden und somit ein Musterbeispiel eines chronometerwürdigen Ganges.
Zum besseren Verständnis:
http://forum.watchtime.ch/viewtopic.php?f=17&t=530
http://forum.watchtime.ch/viewtopic.php?f=17&t=18383
Gruß hermann