Was hat Rolex mit Bayern zu tun?
"Swiss Made" steht auf jeder Rolex-Uhr, ob echt oder nicht. Die Ursprünge der Luxusmarke führen aber nach England - und nach Bayern. Firmengründer Hans Wildorf kam 1881 im nordbayerischen Kulmbach, einen Steinwurf von Bayreuth entfernt, auf die Welt. Mit 12 Jahren wurde er Vollwaise. In London begann Wildorf, Uhrwerke des Bieler Herstellers Aegler zu importieren und unter eigener Marke weiterzuverkaufen.
Als Name wählte er Rolex, ein frei erfundenes Wort, das in verschiedenen Sprachen gut aussprechbar und dank gleichmässigen Buchstabenbreiten symmetrisch schreibbar ist. 1914 verlegte er den Firmensitz zuerst nach Biel und später nach Genf, um höhe Einfuhrzölle für die von ihm hauptsächlich verwendeten Schweizer Uhrwerke zu vermeiden.
Noch zu Lebzeiten wandelte der gebürtige Deutsche seinen Konzern in eine gemeinnützige Stiftung um. Wildorf starb 1960, kinderlos.
RE: Was hat Rolex mit Bayern zu tun?
Zitat:
Original von GT 3
"Swiss Made" steht auf jeder Rolex-Uhr, ob echt oder nicht. Die Ursprünge der Luxusmarke führen aber nach England - und nach Bayern. Firmengründer Hans Wildorf kam 1881 im nordbayerischen Kulmbach, einen Steinwurf von Bayreuth entfernt, auf die Welt. Mit 12 Jahren wurde er Vollwaise. In London begann Wildorf, Uhrwerke des Bieler Herstellers Aegler zu importieren und unter eigener Marke weiterzuverkaufen.
Als Name wählte er Rolex, ein frei erfundenes Wort, das in verschiedenen Sprachen gut aussprechbar und dank gleichmässigen Buchstabenbreiten symmetrisch schreibbar ist. 1914 verlegte er den Firmensitz zuerst nach Biel und später nach Genf, um höhe Einfuhrzölle für die von ihm hauptsächlich verwendeten Schweizer Uhrwerke zu vermeiden.
Noch zu Lebzeiten wandelte der gebürtige Deutsche seinen Konzern in eine gemeinnützige Stiftung um. Wildorf starb 1960, kinderlos.
Falls du den text irgendwo kopiert haben solltest, bitte Copyright angeben..... ;)
RE: Was hat Rolex mit Bayern zu tun?
Zitat:
Original von GT 3
Als Name wählte er Rolex (...) und dank gleichmässigen Buchstabenbreiten
Wo ist ein l genauso breit wie ein R :grb:
Ansonsten ist die Geschichte sehr wohl bekannt hier. Das ist ja so, als würdest Du einem Techniker den Dubbel vorbeten oder einem Arzt den Pschyrembel.
RE: Was hat Rolex mit Bayern zu tun?
Zitat:
Original von elmar2001
... Das ist ja so, als würdest Du einem Techniker den Dubbel vorbeten...
Du kennst den Dubbel auswendig 8o :verneig:
Deswegen hat es bei mir nicht für den Dr.-Ing. gereicht. Ich musste immer nachschlagen. :D
RE: Was hat Rolex mit Bayern zu tun?
Zitat:
Original von GT 3
"Swiss Made" steht auf jeder Rolex-Uhr, ob echt oder nicht. Die Ursprünge der Luxusmarke führen aber nach England - und nach Bayern. Firmengründer Hans Wildorf kam 1881 im nordbayerischen Kulmbach, einen Steinwurf von Bayreuth entfernt, auf die Welt. Mit 12 Jahren wurde er Vollwaise. In London begann Wildorf, Uhrwerke des Bieler Herstellers Aegler zu importieren und unter eigener Marke weiterzuverkaufen.
Als Name wählte er Rolex, ein frei erfundenes Wort, das in verschiedenen Sprachen gut aussprechbar und dank gleichmässigen Buchstabenbreiten symmetrisch schreibbar ist. 1914 verlegte er den Firmensitz zuerst nach Biel und später nach Genf, um höhe Einfuhrzölle für die von ihm hauptsächlich verwendeten Schweizer Uhrwerke zu vermeiden.
Noch zu Lebzeiten wandelte der gebürtige Deutsche seinen Konzern in eine gemeinnützige Stiftung um. Wildorf starb 1960, kinderlos.
Ich weiß auch was :op:
Die Submariner heisst Submariner, weil es eine Taucheruhr ist :gut:
RE: Was hat Rolex mit Bayern zu tun?
Zitat:
Original von OrangeHand
Zitat:
Original von elmar2001
... Das ist ja so, als würdest Du einem Techniker den Dubbel vorbeten...
Du kennst den Dubbel auswendig 8o :verneig:
Das ist ja nur ein Taschenbuch ;)
RE: Was hat Rolex mit Bayern zu tun?
Zitat:
Original von elmar2001
Das ist ja nur ein Taschenbuch ;)
Ach sooo... meiner ist steht hier im Regal. Bei 70mm passt er nicht in die Tasche. :D
Dafür habe ich aber auch noch den von dir gesuchten HP 28S hier im Büro. :twisted:
RE: Was hat Rolex mit Bayern zu tun?
Zitat:
Original von Der Hanseat
Zitat:
Original von GT 3
"Swiss Made" steht auf jeder Rolex-Uhr, ob echt oder nicht. Die Ursprünge der Luxusmarke führen aber nach England - und nach Bayern. Firmengründer Hans Wildorf kam 1881 im nordbayerischen Kulmbach, einen Steinwurf von Bayreuth entfernt, auf die Welt. Mit 12 Jahren wurde er Vollwaise. In London begann Wildorf, Uhrwerke des Bieler Herstellers Aegler zu importieren und unter eigener Marke weiterzuverkaufen.
Als Name wählte er Rolex, ein frei erfundenes Wort, das in verschiedenen Sprachen gut aussprechbar und dank gleichmässigen Buchstabenbreiten symmetrisch schreibbar ist. 1914 verlegte er den Firmensitz zuerst nach Biel und später nach Genf, um höhe Einfuhrzölle für die von ihm hauptsächlich verwendeten Schweizer Uhrwerke zu vermeiden.
Noch zu Lebzeiten wandelte der gebürtige Deutsche seinen Konzern in eine gemeinnützige Stiftung um. Wildorf starb 1960, kinderlos.
Falls du den text irgendwo kopiert haben solltest, bitte Copyright angeben..... ;)
GT 3 ist Tagesanzeiger Leser ;) Stand heute im Wirtschaftsteil und der täglichen Rubrik "Die Frage"
Gruss
Wolfgang
RE: Was hat Rolex mit Bayern zu tun?
Herzlich Willkommen GT 3, nette Vorstellung!
RE: Was hat Rolex mit Bayern zu tun?
Zitat:
Original von GT 3
"Swiss Made" steht auf jeder Rolex-Uhr, ob echt oder nicht. Die Ursprünge der Luxusmarke führen aber nach England - und nach Bayern. Firmengründer Hans Wildorf kam 1881 im nordbayerischen Kulmbach, einen Steinwurf von Bayreuth entfernt, auf die Welt. Mit 12 Jahren wurde er Vollwaise. In London begann Wildorf, Uhrwerke des Bieler Herstellers Aegler zu importieren und unter eigener Marke weiterzuverkaufen.
Als Name wählte er Rolex, ein frei erfundenes Wort, das in verschiedenen Sprachen gut aussprechbar und dank gleichmässigen Buchstabenbreiten symmetrisch schreibbar ist. 1914 verlegte er den Firmensitz zuerst nach Biel und später nach Genf, um höhe Einfuhrzölle für die von ihm hauptsächlich verwendeten Schweizer Uhrwerke zu vermeiden.
Noch zu Lebzeiten wandelte der gebürtige Deutsche seinen Konzern in eine gemeinnützige Stiftung um. Wildorf starb 1960, kinderlos.
Buchstabenwürfelei:
Hans Wilsdorf erledigte 1881 zwölf Vollwaisen mit einem Steinwurf und gönnte sich daraufhin ein Kulmbacher - purer Luxus.
Er imporierte Firmensitze (echte oder nicht) nach Biel und verlegte 1914 eine Rolex.
Er erfand das Wort "Einfuhrzölle", welches in allen Sprachen unaussprechlich ist und starb 1960 in einer Stiftung. Wie gemein, die Kinder sind ihn los.
Diesen Quatsch habe ich, wie üblich, in gleichmäßigen, symmetrischen Buchstabenbreiten geschrieben - es ergbit trotzdem keinen Sinn - genausowenig wie ein Schweizer Uhrwerk.
:D :D :D