Durchmesser der Federstege ist ja unterschiedlich - macht sich das negativ bemerkbar?
Harald
Druckbare Version
Durchmesser der Federstege ist ja unterschiedlich - macht sich das negativ bemerkbar?
Harald
Es gibt 2 Arten von 78360er Band.
Sie unterscheiden sich durch die dicke der verwendeten Federstege, genau wie Du schreibst.
Korrekt heissen die Baender:
78360-580
und
78360-558
Die Ueberkreuzverwendung geht nur sehr eingeschraenkt:
Das 580er Band wird natuerlich auch die duenneren Federsteg der DJ aufnehmen, dann aber halt Spiel zeigen.
Umgekehrt wird ein DJ-78360 die dicken Federstege z.B. fuer die 1675, 1016 o. 1019 nicht aufnehmen.
[quote]Original von Hadoque
Das 580er Band wird natuerlich auch die duenneren Federsteg der DJ aufnehmen, dann aber halt Spiel zeigen.
quote]
Dieses "Spiel" würde mich interessieren: ist es störend? Leiert es das Band aus?
Du wirst durch den loseren Sitz mehr Verschleiss zwischen Bandanstoß und dem Anschlußglied des Bands haben.
Meine Messung ergab:
Federstegdicke DJ-Stege 1,8 mm 580er-Stege 2,0 mm
Das Spiel betraegt somit ringsum 0,1 Millimeter.
Fuer die Umrechnung in potentielle Lebensdauerverkuerzung fehlt mir die Formel ;)
Ich denke eher das die Endstücke den Durchmesser der Federstege bestimmen, das Band müsste schon passen.
Da denkst Du eher falsch ;)
Die Federstege sollen ja nicht nur genau im Kaliber dem Endlink entsprechen.
Endlink und Oysterband werden ja durch den Federsteg wie bei einem Scharnier verbunden.
D.h., dass auch das Oysterglied, welches an das Endlink grenzt, eine Aufnahme fuer den Federsteg hat.
Und diese Aufnahmen unterscheiden sich eben bei den verschieden 78360 um eben die 0,2 mm.
Edit:
habe gerade in der "Bibel" nachgeschaut (R3/20).
http://www.dr-krause.homepage.t-online.de/R3_032.jpg
Die Huelsendurchmesser sind also verschieden wie man sieht: : 1,94 und 2,23mm.
Kann man evtl. nur die Hülsen tauschen?
[quote]Original von KINI
nein - habe dieses Band mit den 558er Anstößen an einer DJ. Da merkst Du nix !Zitat:
Original von Hadoque
Das 580er Band wird natuerlich auch die duenneren Federsteg der DJ aufnehmen, dann aber halt Spiel zeigen.
quote]
Dieses "Spiel" würde mich interessieren: ist es störend? Leiert es das Band aus?
Zitat:
Original von Hadoque
Da denkst Du eher falsch ;)
Die Federstege sollen ja nicht nur genau im Kaliber dem Endlink entsprechen.
Endlink und Oysterband werden ja durch den Federsteg wie bei einem Scharnier verbunden.
D.h., dass auch das Oysterglied, welches an das Endlink grenzt, eine Aufnahme fuer den Federsteg hat.
Und diese Aufnahmen unterscheiden sich eben bei den verschieden 78360 um eben die 0,2 mm.
Edit:
habe gerade in der "Bibel" nachgeschaut (R3/20).
http://www.dr-krause.homepage.t-online.de/R3_032.jpg
Die Huelsendurchmesser sind also verschieden wie man sieht: : 1,94 und 2,23mm.
Hej Peter,
wenn ich so ´ne Bibel wie Du hätte, würde mich der Pastor noch seltener sehen. ;)
Spaß beiseite:
hab mich gerade nochmal bei vier 78360, bzw. 78350 Bändern vergewissert, daß das Glied, durch welches dann der Federsteg flutscht, keine Hülse hat.
warum ist das so????
war ich nicht brav genug??? :rolleyes:
warum sehen die letzten Glieder meiner Bänder so aus wie die in der Bibel???
diese letzten Glieder der Stahl-Oysterbänder hatte meines Wissens nach nie ´ne Hülse und dann hätten auch Überlegungen, diese zu tauschen, sich erledigt.
Grüße, Bert
CLASSICS: R3 & R20 (nur öffnen bei gesundem Datenvolumen)Zitat:
Original von Bert_Simpson
wenn ich so ´ne Bibel wie Du hätte, würde mich der Pastor noch seltener sehen. ;)
Mit Dank an Hannes! =)
Suche so ein Band für meine GMT II :grb:
:dr: PN ? :dr:
Also der Begriff Huelse ist wohl misverstaendlich gewesen.
Das was oben im Katalogbild gezeigt ist, sollen wohl Federsteg-Segmente in den verschiedenen Dicken sein.
Und keine Huelsen innerhalb der Federstegaufnahme innerhalb des letzten Oystergliedes.
Solche Adapter-Huelsen gibt es nicht meines Wissens.
Wie Eingangs ausgefuehrt gibt es das Band einfach in 2 Fertigungsvarianten.
Einmal zur Aufnahme von duennen und einmal fuer dicke Federstege.
Ob man dieses letzte Oysterglied separat bekommt und/oder austauschen kann, wird nur der Konzi-Uhrmacher sagen koennen, schaetze ich.
Lieferbar sind nur Bandhälften, d.h. die letzten 4 fest miteinander verbundenen Glieder.Zitat:
Original von Hadoque
Ob man dieses letzte Oysterglied separat bekommt und/oder austauschen kann, wird nur der Konzi-Uhrmacher sagen koennen, schaetze ich.
Fuer einen Umbau 78360-DJ auf 78360-580 braucht man also beide Bandhaelften.
Kann sich aber immerhin eine neue Schliesse sparen.
Die Preise kenne ich nicht, vermute aber, dass die Schliesse, das teuerste Bandteil sein duerfte.
Ich tippe mal auf knapp 200,- € für die Hälften.
Da kaufe ich lieber ein neues Band mit ein paar %%.