Wenn man ein Netzwerk durchs Stromkabel aufbaut und Daten überträgt, wird dann "Strom verbraucht" ? Reagiert der Zähler auf Bewegung innerhalb des Stromkreises oder nur wenn man auch Strom inm klassischen Sinn verbraucht ?
Druckbare Version
Wenn man ein Netzwerk durchs Stromkabel aufbaut und Daten überträgt, wird dann "Strom verbraucht" ? Reagiert der Zähler auf Bewegung innerhalb des Stromkreises oder nur wenn man auch Strom inm klassischen Sinn verbraucht ?
Das verwendet doch nur die Kupferleitungen, also ausser dem Strom den die Wandler selbst benötigen sollte da nix verbraten werden.
Devolo ist recht gut.
Die haben auch eine Produkthotline:
Fragen zu Bezugsquellen, Produkten oder Preisen? Unsere Vertriebs-Infoline informiert Sie zuverlässig. Sie erreichen die Vertriebs-Infoline von Mo-Fr 9.00 - 17.00 Uhr. Auch per E-Mail: vertriebsinfo@devolo.de
Vertriebs-Infoline Telefonnummer: +49 (0)241 - 182 79 79
ich denke mal das schon das Stromlangerät an der Steckdose zum Datenübertragen Strom braucht..... :ka:
Mostwanted war schneller :gut:
Die Dinger in den Steckdosen verbrauchen schon Strom, aber wenn Daten übertragen werden nicht mehr als bei standby. Ich verwende netgaer.
Ist mir lieber als wenn die ganzen Daten in der Bude rumschwirren.
Glaube Orange meinte ob der Traffic Strom verbraucht!
Allerdings keine Ahnung.
netgear hab ich auch funktioniert top :gut:
Bei uns Netgear Powerline Adapter. Die Dinger funktionieren
sehr gut, werden aber auch im Standby recht warm...
der Traffic braucht keinen zusätzlichen Strom.
Danke für die Info. Bin am überlegen, ob ich nicht im Haus ganz auf dieses System umsteige. Oder soll ich lieber gleich überall Netzwerkleitungen verlegen lassen ? :grb:
Funzt das den so leicht wie ich es mir vorstelle ? Router in die Ecke, Kabel an das Stromteil, bei Bedarf einen Empfänger irgendwo im Stromnetz anschliessen und Signal abgreifen ? Gibt es einen spürbaren "Verlust" der Bandbreite, ähnlich wie bei w-lan ?
Installation einfach, wenn ich Daten von einem PC z.B. auf ein Laptop überspielen möchte, dann geht es schneller auf externe Festplatte ausgeben, und dort am anderen PC wieder aufspielen. Geht so z.B. in 10 Minuten, über Stromnetz ca. 1 Stunde.
Es gibt auch keine Probleme wenn 2 im Internet sind, Internetradio ok, usw.
Hab mittlerweile 2 externe am Stromnetz angeschlossen. muss jetzt den einen Empfänger nicht mehr in der Bude rumschleppen. :gut:
Wieso extra Kabel verlegen, wenn die Stromkabel schon da sind. :grb:
Wenn Du die Möglichkeit hast, lege Netzwerkkabel. :gut:
Ich halte nämlich von diesem HF-Smog im Stromnetz nich wirklich viel.
Die Dinger modulieren im MHz-Bereich und Deine gesamte Elektroinstallation wird zu Antenne.
Da kannste gleich WLAN einsetzen.
Somit betrachte ich diese Technik nur als Notlösung.
Gruß
Chris
danke euch für die info. wenn ich mike richtig verstehe, liegt die performance weit unter USB 2.0 ? ist den ansonsten mit störungen innerhalb des stromnetzes zu rechnen ? schwankungen, etc, bzw. stört diese strahlerei irgendwelche geräte wie radio, dvb-t, babyphone, etc...?
wie werden die daten nach aussen gesichert, also dass sie nicht nur das ganze stromnetz in der strasse rumschwirren?Zitat:
Original von golf123
Ist mir lieber als wenn die ganzen Daten in der Bude rumschwirren.
Nun, Spannungsschwankungen im Netz wirst Du nicht gerade bekommen und Störungen anderer Geräte sind auch nicht an der Tagesordnung, aber es ist eben wieder eine potentielle Störquelle.
High-Endern (Audio) sind die Teile ein Greuel.
Man kann die Dinger ruhig einsetzen, aber nicht als vollwertigen Netzwerkersatz. Wenn vermeidbar, nicht kaufen.
Gruß
Chris
Bedingt durch den recht niedrigen Sendepegel wird die Reichweite durch die Dämpfung Deiner Elektroinstallation begrenzt. Ich schätze mal so ~20m.Zitat:
Original von steve73
wie werden die daten nach aussen gesichert, also dass sie nicht nur das ganze stromnetz in der strasse rumschwirren?Zitat:
Original von golf123
Ist mir lieber als wenn die ganzen Daten in der Bude rumschwirren.
Definitiv Ende Gelände ist meist am Zähler, da dieser eine sehr hohe Dämpfung aufweist.
Gruß
Chris
wie erroramp schreibt , ende ist am Stromzähler.Zitat:
Original von steve73
wie werden die daten nach aussen gesichert, also dass sie nicht nur das ganze stromnetz in der strasse rumschwirren?Zitat:
Original von golf123
Ist mir lieber als wenn die ganzen Daten in der Bude rumschwirren.
Als ich das erste mal meinen Laptop anmachte, hat er doch glatt eine Internet - verbindung unbekannter Herkunft gefunden, mein Nachbar hat W-Lan. :]
wenn ich all das lese, sollte ich vielleicht doch netzwerkkabel verlegen lassen. die wände müssen eh aufgemacht werden.... :grb:
Wenn die Wände sowieso aufgemacht werden, würde ich gleich 2-3 Leerrohre verlegen lassen, da sollte man für´s Erste gerüstet sein.Zitat:
Original von orange
wenn ich all das lese, sollte ich vielleicht doch netzwerkkabel verlegen lassen. die wände müssen eh aufgemacht werden.... :grb:
Kabelgebundene Themen im Haus:
- Bus-System (EIB)
- Computernetzwerk
- Telefonanlage
- Antennenkabel
- Audiokabel (z.B. B&O Beolink)
Keine Frage - Unbedingt Nägel mit Köpfen machen.Zitat:
Original von orange
wenn ich all das lese, sollte ich vielleicht doch netzwerkkabel verlegen lassen. die wände müssen eh aufgemacht werden.... :grb:
Gruß
Chris
Geht die Übertragung nur innerhalb einer Phase?
Beispiel:
Büro oben eine Phase.
DSL-Anschluss unten andere Phase.
Kriege ich da eine Verbindung hin?