.... :D
Wer weiß, was das für'n Teil hier unter der GMT ist? :grb:
http://img.photobucket.com/albums/v2...G_3515_Web.jpg
Druckbare Version
.... :D
Wer weiß, was das für'n Teil hier unter der GMT ist? :grb:
http://img.photobucket.com/albums/v2...G_3515_Web.jpg
´n Ventil? :grb: :ka:
Ausgleichsbehälter mit Sicherheitsventil? Aber für welchen Zweck?
Frage ist eigentlich: Was ist das fuer ein komischer Wecker auf dem Sicherheitsventil ;)
okay, dat Dingens heisst nicht "Ventil", wobei natürlich die Funktion desselben an sich enthalten ist. :grb: ;) :D
Was von Deiner Heizung?
Ein Druckwächter :grb:
:D :D :D :D :D :DZitat:
Original von Hadoque
Frage ist eigentlich: Was ist das fuer ein komischer Wecker auf dem Sicherheitsventil ;)
nimm das :twisted:
http://img.photobucket.com/albums/v2...G_3519_Web.jpg
Rotguss Druckminderer ?
nee, ihr liegt noch nicht wirklich richtig. ;)
ich lass euch mal ne Stunde Zeit - ich fahr schnell ins Kino und hol Karten für Lissi ... :D
Da ich weder so eine Uhr, noch ein rotes xxx habe, freue mich lieber über die schöne Uhr. :gut:Zitat:
Original von joo
:D :D :D :D :D :DZitat:
Original von Hadoque
Frage ist eigentlich: Was ist das fuer ein komischer Wecker auf dem Sicherheitsventil ;)
nimm das :twisted:
http://img.photobucket.com/albums/v2...G_3519_Web.jpg
Wobei das rot und das grün sich etwas beißen. :D
Dampfdruckregulierungsventil, federbelastet ??? :grb:
Hast ein Feuerwehrauto geklaut :D
:grb: Keine Ahnung Joo. Ehrlich.
Rot vielleicht Brandschutzanlage Komponente.
relativ großer Durchmesser, Anschluss unten, oben sieht man nichts dank dem dicken Ei! :D
Sprinkleranlagenbauteil? Belüfter, Entlüfter, Entleerkombination?
Null Ahnung echt.
Hochdruck-, oder Heißdampfleitungen haben doch keine rote Lackierung, denke ich.
Aber die Uhr kenne ich! :D
Verschraubungs-DG-Rückschlagventil, nicht absperrbar, mit Schließfeder,
Eingang/Ausgang: Stahl-Schneidringverschraubung Art.Nr. 27.83.21
Na ?
Jungs, ich bin überrascht wie findig ihr doch seid. :gut:
Also, das abgebildte Teil ist ein so genannter "Rohrbe- und -entlüfter".
Einsatzzweck: Sanitärtechnik -> Feuerlöschanlagen -> Hydrantenanlagen -> Löschwasserleitungen -> Steigleitungen "Nass/Trocken" und "Trocken"
Wirkungsweise:
Im Bedarfsfall wird eine leere Steigleitung mit (Lösch-) Wasser geflutet, die im Rohrsystem vorhandene Luft muss bei diesem Füllvorgang zügigst entweichen.
Zu diesem Zweck wird am oberen Ende einer Steigleitung besagtes Teil montiert. Über den oberen Rohranschluss (von der GMT verdeckt) wird die Luft und geringe Mengen von Wasser abgeleitet.
Die Ableitung von Luft ist bei dem Füllvorgang extrem wichtig, denn sich bildende Luftpolster würden bei der Wasserentnahme zu erheblichen Druckschlägen führen.
Diese Wasserentnahme erfolgt in den Geschossen über die so genannte Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen, an denen die Schlauchleitungen samt Strahlrohr angeschlossen werden.
In dem Rohrentlüfter befindet sich eine Kugel, die im Füllbetrieb zuerst von der einströmenden Luft und dann vom nachströmenden Wasser angehoben wird (gegen die Schwerkraft).
Das "nachhaltig" nachströmende Wasser drückt die Kugel gegen den oberen "Ventilsitz" und verschliesst hierdurch den Rohrbe-/entlüfter (Ausgang Entlüftungsleitung).
Daraufhin baut sich im nunmehr geschlossen Rohrnetz der notwendige Druck auf -> Vordruck für den Löschschlauch.
Boah, irgendwie gar nicht so leicht die Vorgänge zu beschreiben - ich hoffe ihr konntet nachvollziehen was ich sagen wollte.
Ahhh, ein sogenanntes "Snüffelstück"... :grb: ;)
Gruß
Röhrich...ähhh Chris
:DZitat:
Original von erroramp
Ahhh, ein sogenanntes "Snüffelstück"... :grb: ;)
Gruß
Röhrich...ähhh Chris