Uhrmacherthema - wieder einmal die Zeitwaage
Seit gestern habe ich ein neues Spielzeug (bitte die Bildqualität entschuldigen):
Diese museale, klassische Zeitwaage ist eingetroffen: :D
http://images.fotopic.net/?iid=yqh2c...760&quality=70
Leider war keine Anleitung dabei, und so habe ich ein paar Fragen an die Experten.
Zunächst einmal die Vorwahlknöpfe:
http://images.fotopic.net/?iid=yqh2c...760&quality=70
Der linke ist selbst erklärend, allerdings habe ich auch dazu eine Frage:
Mit welcher Einstellung kann man eine Schlagzahl von 28800 zuverlässig messen? Sie ist ja nicht gesondert aufgeführt?
Nun zu diesem Knopf:
http://images.fotopic.net/?iid=yqh2c...760&quality=70
Er scheint zum Verstärken des Eingangssignals zu dienen. Ist das korrekt? Und muß man etwas bei der Messung berücksichtigen, wenn man den Knopf verstellt?
Als nächstes die Skalenscheibe:
http://images.fotopic.net/?iid=yqh2c...760&quality=70
Wenn ich es richtig verstanden habe, stellt man die Linien parallel zum Lochdiagramm und kann dann den täglichen Vor- oder Nachgang in Sekunden ablesen? Die gemessene Uhr würde in dieser Lage also einen Vorlauf von 30 Sekunden haben, richtig?
Wie kann man die Amplitude errechnen, bzw. den Zustand der Uhr erkennen? Für den interessierten Laien reicht ja eine grobe Einschätzung erst einmal aus.
Wenn ich Holgers Beitrag in diesem Thread richtig interpretiere, ist die Amplitude größer, je geringer der Abstand der Linien ist (geringerer Abfall)?
In dieser Ebay Auktion ist ein Bild der Anleitung zu sehen, auf dem man die Diagramme erkennen kann. So etwas wäre enorm hilfreich...
Zu guter Letzt noch ein Diagramm, dass ich heute mittag gemessen habe; vielleicht hilft es beim Erklären:
http://images.fotopic.net/?iid=yqh2c...760&quality=70
http://images.fotopic.net/?iid=yqh2c...760&quality=70
http://images.fotopic.net/?iid=yqh2c...760&quality=70
"Ich weiß, dass ich nichts weiß..." :grb:
RE: Uhrmacherthema - wieder einmal die Zeitwaage
Zitat:
Original von Red_Sub69
"Ich weiß, dass ich nichts weiß..." :grb:
Dem schließe ich mich in diesem Fall an ;)
Aber vielen Dank für den Thread - und hoffentlich erhalten wir noch einige lehrreiche Anmerkungen =)
RE: Uhrmacherthema - wieder einmal die Zeitwaage
Kurzes Update: Ein sehr nettes Member möchte mir eine Kopie der Bedienungsanleitung schicken. Wenn ich dadurch etwas Licht ins Dunkel bringen kann, werde ich es natürlich hier posten.
Weiß sonst noch jemand Rat? :grb:
RE: Uhrmacherthema - wieder einmal die Zeitwaage
Zitat:
Original von Red_Sub69
Wenn ich dadurch etwas Licht ins Dunkel bringen kann, werde ich es natürlich hier posten.
:gut: :gut: :gut:
RE: Uhrmacherthema - wieder einmal die Zeitwaage
Zitat:
Original von Red_Sub69
Kurzes Update: Ein sehr nettes Member möchte mir eine Kopie der Bedienungsanleitung schicken. Wenn ich dadurch etwas Licht ins Dunkel bringen kann, werde ich es natürlich hier posten.
Weiß sonst noch jemand Rat? :grb:
Nein, aber ein Scan der Bedienungsanleitung wäre :gut: :gut: :gut:
RE: Uhrmacherthema - wieder einmal die Zeitwaage
Mal schauen, ob die Qualität dann noch reicht. Wäre dann ja die Kopie der Kopie einer Kopie...
RE: Uhrmacherthema - wieder einmal die Zeitwaage
Hallo
Ich habe auch so eine Ähnliche Zeitwaage.
Eigentlich ist es einfach. die Zeitwaage wird eingeschaltet ,meine braucht 30 sek zum Warmlaufen.Dann verstärkt man das Signal mit dem rechten Knopf bis es Klar ist. Die Frquenz wird mit dem linken Knopf eingestellt (28800 =14400).
Die Drehscheibe wird parallel zum gedruckten signal gedreht und man kann am Rand ablesen ob und vieviel die Uhr falsch geht (pro Tag)
Wenn ich den Ausdruck von Dir sehe ,dann hat die Uhr einen ganz erheblichen Lagefehler.
Gruss MIKE
RE: Uhrmacherthema - wieder einmal die Zeitwaage
So, die Anleitung ist da, nochmals vielen Dank an den netten Absender! :]
Leider fehlen die letzten Kapitel. Das Wesentliche ist allerdings vorhanden.
Wer eine Kopie der Anleitung haben möchte, kann sich gerne per PN bei mir melden.
@ Uwe: In der Bucht gibt es immer wieder ältere Zeitwaagen zu guten Kursen; meistens zwischen 100,- und 200,- Euro. Meine war allerdings erheblich günstiger :D, aber dafür ist es noch ein alter "Funkenschreiber".
EDITH:
Zitat:
...muß der Abfall eingestellt werden...
Wie stellt man das denn ein? :ka: