Gesucht wird die Uhr zum Vererben. Welche Uhr ist der Klassiker von Gestern, Heute und Morgen?
Hallo allerseits,
ich befasse mich mit einem Interessantem Thema.
Ich versuche herauszufinden wie eine Uhr beschaffen sein muß, damit sie auch in Zukunft begehrenswert bleibt.
Auf die Idee bin ich gekommen seit ich mich näher mit der Optik von Autos befasse.
Ich muß feststellen, dass man heute bei den gängigsten Marken kein Auto mehr bekommt, welches auch noch in Zukunft Ahhhhs und OOhhhhs bekommen wird, wenn man es erblickt. Faceliftings und immer wieder neue Designstudien verschlimmbessern die vorrangegangenen Modelle. Der Käufer muß bei Laune gehalten werden. Ein zufriedener Kunde, den will niemand haben. Was heute schön ist, ist morgen out und unangesagt.
Dem will ich entfliehen.
Auf dem Automarkt kenne ich mich nicht gut aus.
Aber ich weiß, wenn mein Vater damals einen Mercedes SL gekauft hätte. Ui Ui Ui, was ist das auch heute noch für ein schönes Auto.
Aber für einen 30 Jahre alten BMW, VW, Audi mag sich heute kaum noch jemand begeistern.
Zurück zu den Uhren.
Gesucht wird also eine Uhr, die auch noch nach Jahrzehnten ein "schönes" Modell sein wird. Fern ab von In Design und neuesten Komplikationen. Also eine klassische Uhr.
Ich denke wir sollten uns zu erst auf die Gehäuseform festlegen.
Hier mal die gängigsten Formen:
Die am meist verbreitesten Formen sind damals und heute noch die Karreeform, die Tonneauform und die runde Form
http://img212.imageshack.us/img212/677/jl047iu0.jpg
http://img220.imageshack.us/img220/5518/fr283sm6.jpg
http://img222.imageshack.us/img222/806/bg025uq4.jpg
Ich denke wir können uns hier darauf einigen, dass die runde Form die Form ist und sein wird, die auch in Zukunft den Geschmack der Leute treffen wird.
Natürlich gibt es Leute die lieber eine Tonneauform beforzugen. Aber diese Leute sind auch der runden Form nicht abgeneigt, worüber ich mir andersherum nicht sicher bin.
Bei der runden Form sollten wir dann die Hörner uns näher anschauen.
Ich habe drei mögliche Formen in die engere Wahl genommen.
http://img209.imageshack.us/img209/3659/pf04101ak8.jpg
http://img258.imageshack.us/img258/6039/629124lr2.jpg
http://img222.imageshack.us/img222/806/bg025uq4.jpg
Ich denke hier ist es reine Geschmackssache, welche Form einen am ehesten zusagt. Ich habe mich für diese Form entschieden:
Ich kann nicht genau sagen, warum. Die anderen Formen wirken für mich irgendwie "altbackend"
http://img209.imageshack.us/img209/3659/pf04101ak8.jpg
Nach der Form ist auch die Größe der Uhr, also Durchmesser und Höhe wichtig.
Aber bevor ich dazu komme, sollten wir uns Gedanken darüber machen ob eine Sportuhr, also eine Taucheruhr, Fliegeruhr oder Uhr mit Chronographenfunktion für uns eher als eine klassische Dresswatch in Frage kommt.
Wir alle spüren ja zur Zeit einen Trend, der in Richtung große Uhren geht. Da werden Sportys 44, 45, 46mm groß, die vorher max 40mm groß waren. Ein Trend? Schon, aber auch bei den Dresswatches?
Dort ist auch ein Trend zu verzeichnen. von früheren 32, 33, 34mm wachsen diese auf bis zu 40mm an.
Jedoch ist hier irgendwann Schluß. Eine Dresswatch ist deshalb eine Dresswatch, weil sie nicht durch Größe auffällt.
Also kann man sagen, dass eine feine Uhr auch in Zukunft um die 38mm liegen könnte. Egal wie die Zeichen der Zeit sind. Ob man das von einer sportlichen Uhr mit 40mm auch sagen kann? Ja/Nein/Vielleicht. Ich glaube hier gibt es keine allgemein gültige Antwort.
Das muß jeder für sich herausfinden.
Ich möchte mich auf die Dresswatches konzentrieren, mit einem Durchmesser von 38mm +/- 1mm
Ob die Höhe jetzt 7,8 oder 9mm ist. Ich denke das bleibt gehüpft wie gesprungen. Wichtiger ist der Durchmesser.
Nun zur Optik.
Komplikationen? Ja/Oder Nein? Wenn Ja, welche?
Ich denke eine Uhr sollte sich auf das Wesentliche beschränken. Nämlich die Zeit anzeigen. Ob sie das mit zwei oder drei Zeigern macht, ist doch eigentlich egal. Wenn mit drei Zeigern, stellt sich nur die Frage, wie die Zeiger verteilt sind.
Aber jetzt stoße ich an meine Grenzen.
Wie sieht ein Uhrendesign aus, welches auch noch nach zig Jahren Beachtung und Bewunderung finden wird?
Ich denke je schlichter, desto besser.
Also wäre z.B. eine Calatrava eine sehr gute Wahl, oder doch nicht?
Wie denkt ihr darüber?
P.S.
Interessant wäre auch ein ganz eigenständiges Design
z.B. der World Timer von Patek.
(Obwohl der ja auch schon eine Facelift (anderer Stundenzeiger und größeres Gehäuse) hinter sich hat)
RE: Gesucht wird die Uhr zum Vererben. Welche Uhr ist der Klassiker von Gestern, Heute und Morgen?
Zitat:
Original von Bergmann
Also wäre z.B. eine Calatrava eine sehr gute Wahl, oder doch nicht?
Genau das wäre mein Vorschlag gewesen!
RE: Gesucht wird die Uhr zum Vererben. Welche Uhr ist der Klassiker von Gestern, Heute und Morgen?
Mit einer Calatrava kann man diesbezüglich sicher kaum etwas falsch machen ;)
Zitat:
Original von Bergmann
Interessant wäre auch ein ganz eigenständiges Design
z.B. der World Timer von Patek.
(Obwohl der ja auch schon eine Facelift (anderer Stundenzeiger und größeres Gehäuse) hinter sich hat)
Wenn Du damit die 5110 => 5130 meinst, so ist der neue Zeiger ja wiederum Retro in Reinkultur :D ... das Design ist in Bezug auf die Zeitzonenanzeige jedoch schon wieder echt klassisch ... in Bezug auf "eigenständiges" Design fällt mir dazu auch noch die 5134 ein ... wobei es hier durchaus auch (jedenfalls designmäßig) vergleichbare Konkurrenzprodukte gibt ...
In diesem Bereich wäre für mich als Vintage-Liebhaber aber jedenfalls eine 2597HS am begehrenswertesten ...