Original von JakeSteed
Zitat:
Originally posted by Donluigi
Der Schulz hat doch den CW311 entworfen, wenn ich recht informiert bin. Die einzige MB-Studie, die nicht direkt von MB gefertigt wurde.
Zitat(
Quelle):
Automobiltechnisch gesehen, läutete der von Eberhard Schulz erdachte und mit Rainer Buchmann zusammen gebaute b+b CW 311 die Achziger Jahre ein. Das Auto war der Star der IAA 1979 und seinerzeit auf den Titelseiten jeder Autozeitschrift der Erde zu sehen. Der CW 311 bekam sogar seinen eigenen Film, "Carnapping", der 1979 in und um Cannes gedreht wurde und 1980 in die europäischen Kinos kam.
Schulz, der 1983 das Designbüro ISDERA gründete, arbeitete seit 1978 mit der Frankfurter Porsche-Tuningfirma des Rainer Buchmann zusammen am Auto des Jahrzehnts. Es kostete rund 10.000 Arbeitsstunden, bis der CW 311 mit TÜV-Segen ausgestattet, zugelassen und fahrbereit war. Achtung: Das Auto war keine Studie, sondern ein real existierender und voll einsatzbereiter Supersportwagen.
Der Motor stammte von Mercedes-Benz und wurde von AMG umkonstruiert. Die Zylinderköpfe bestanden aus Leichtmetall, 8 mal Bohrung x Hub von 103 x 95 mm ergaben 6329 ccm Hubraum. Die Einspritzung von Bosch arbeitete noch mechanisch, aber mit drei elektrischen betriebenen Benzinpumpen. Seine Kraft leitete der b+b CW 311 mittels eines ZF-Fünfganggetriebes (ZF 5 DS-25-2) an eine Fichtel&Sachs-Einscheiben-Trockenkupplung weiter, die wiederum die Hinterachse mittels einer 85-prozentigen Differenzialsperre bediente. Über die verwendeten Reifen ist nichts genaueres mehr bekannt, sie sollen angeblich von Pirelli stammen.
Die Fahrleistungen des Buchmann CW 311 wurden nie richtig ermittelt. Das Porschewerk berechnete sie in Zuffenhausen am Computer anhand der vorliegenden Werte und Messungen am stehenden Fahrzeug. Da der Wagen ein Einzelstück war, mochte Schulz sich nicht zu einem matrialmordenden Testlauf überreden lassen. Unbestritten ist, dass der CW 311 durchaus die Anlagen hatte, wirklich über 300 km/h schnell zu fahren. Er war damit seinerzeit das einzige straßenzugelassene Auto, das so schnell fahren konnte (der Lamborghini Countach LP 5000 S ließ es ohne Heckflügel bei 293 km/h bewenden, der quattrovalvole mit 455 PS konnte sich in Tests nur zu höchstens 298 km/h aufschwingen, mit dem populären Heckflügel versehen waren sogar nur noch echte 287 km/h drin). Bei Testfahrten beließ man es bei 250 km/h, die der CW 311 ohne jede Mühe und mit stoischem Geradeauslauf erreichte.
Geiles Review. Schade, dass die Schleuder nie richtig in Serie ging. Leider nie einen in natura gesehen.