-
Frage zum Gehäuse
Ich besitze eine Vintage Tudor Prince OysterDate Rev. Nr. 90520 und wurde demnach ende der 70er Jahre gebaut.
Fotos vom "rocker" Gehäuse:
http://i159.photobucket.com/albums/t...k/CIMG0656.jpg
http://i159.photobucket.com/albums/t...k/CIMG0657.jpg
http://i159.photobucket.com/albums/t...k/CIMG0658.jpg
http://i159.photobucket.com/albums/t...k/CIMG0662.jpg
http://i159.photobucket.com/albums/t...k/CIMG0688.jpg
http://i159.photobucket.com/albums/t...k/CIMG0689.jpg
http://i159.photobucket.com/albums/t...k/CIMG0692.jpg
http://i159.photobucket.com/albums/t...k/CIMG0693.jpg
http://i159.photobucket.com/albums/t...CIMG0693-1.jpg
http://i159.photobucket.com/albums/t...k/CIMG0696.jpg
Nun habe ich einige Fragen:
Welchem Gehäuse entspricht dieses mit 34mm bei Rolex Modellen (mögl. Air King oder)?
Wurde das Gehäuse schon einmal aufgearbeitet? (Bohrungen in den Hörnern)
Wie groß ist der Material verlust bei Gehäuse Revisionen bei Rolex?
Weiss jemand ob und welche Booklets (entsprechend der Your Rolex Oyster bei Rolex Modellen) bei diesen Modellen mitgeliefert wurden?
Also Vielen Dank
und schönen Sonntag noch !!!
-
möglicherweise ist dieses thema was für den tech talk ?!
kann man den artikel verschieben ?
danke
-
Das Thema passt hier schon.....
Ist nur etwas speziell und da muss man schon mal etwas mehr als eine Stunde Geduld haben, bis ein Experte sich der Frage annimmt..... ;)
Die Hilfe hier ist ja schliesslich umsonst und erfolgt auf freiwilliger Basis.....
-
Also, zum Thema Gehäuse lässt sich grundsätzlich Folgendes sagen:
Die Tudor Gehäuse werden nur nach den Rolex Oystercase Spezifikationen gefertigt und entsprechen nicht 1:1 dem Gehäuse des entsprechenden Rolex Modells. Also z.B. ist das Subgehäuse nicht identisch mit dem Rolex Gehäuse. Und das viel "beworbene" "origina"l Daytona-Gehäuse des Tudors Chronos entspricht gerade nicht dem jeweiligen Rolex Modell.
Insoweit kann man eben nur sagen, dass das Gehäuse Deiner Uhr von der Größe her den 34mm Modellen von Rolex entspricht. Viel mehr aber auch nicht.
Zu den Booklets: Ende der 70er sollte sie ein rotes Booklet mit weißem Tudor-Logo und Schriftzug vorne drauf gehabt haben. Die Schrift im Booklet ist ebenfalls rot. Die Rückseite weiß mit rotem Logo und Schriftzug.
Das Gehäuse sieht noch ganz gut aus, denke nicht, dass da schon mal poliert wurde, zumindest lässt auch der momentane Zustand darauf schließen. Allerdings sehen mir die Hörner schon sehr blank aus, aber das kann auch durch das "intensive" Tragen gekommen sein.