Woher kommt der Name ROLEX
Hallo,
ich habe zwar schon viel über die Geschichte und Gründung und den Mythos von Rolex gelesen, aber wie entstand denn der Name ROLEX genau und was hat dieser Name und die Krone zu bedeuten. :rolleyes: :O
ich bin mir sicher dass wissen bestimmt sehr viele hier und können mir das kurz mitteilen, vielen Dank für die Aufklärung.
Gruß
Stefan :D
RE: Woher kommt der Name ROLEX
Hier noch was zur Geschichte!
Rolex
Am 22. März 1881, exakt 100 Jahre nach der Erfindung der Chronometerhemmung mit Feder durch Thomas Earnshaw, wurde in Deutschland, im nordbayerischen Städtchen Kulmbach, weltbekannt durch sein vorzügliches Bier, ein Junge geboren, der in seinem späteren Leben die Geschichte der exakten Zeitmessung in gleicher Weise mitbestimmen sollte wie einst Earnshaw. Sein Name: Hans Wilsdorf. Mit 12 Jahren wurde Wilsdorf bereits Vollwaise-, und mit 19 kehrte er im Anschluss an eine kaufmännische Lehre seiner deutschen Heimat den Rücken. Eine erste Bleibe fand er in der industriellen Metropole des Jura, in La Chaux- de Fonds, bei der Firma Cuno Korten, die sich höchst erfolgreich mit dem Export von Uhren aller Art befasste, wobei die vertriebenen Uhren zum größten Teil bei Schweizer, deutschen und französischen Fabrikanten zugekauft wurden. Doch ärgerte ihn, dass die Importeure ob ihrer glänzenden Geschäfte die Qualität der verkauften Uhren völlig zu vernachlässigen begannen. Deshalb gründete Wilsdorf im Jahre 1905 in London den Uhrengroßhandel Wilsdorf & Davis, die Basis seines späteren Imperiums. Doch musste sie nach seiner Auffassung über zwei entscheidende Merkmale verfügen, nämlich · über ein möglichst genaugehendes, unempfindliches Werk, das durch seine Qualität und seine Gangeigenschaften den massiven Vorbehalten Paroli bieten konnte, sowie · ein Gehäuse, das einerseits modischen Anforderungen entsprach, andererseits dem Werk aber hinreichenden Schutz vor Staub und Feuchtigkeit bot. Bei seinen Überlegungen fiel Hans Wilsdorf ein Name ein, dem er in der Schweiz öfter begegnet war.- Aegler in Biel, eine 1878 von Jean Aegler gegründete Uhrenfirma. Wilsdorf nahm deshalb Kontakt mit Aegler auf und erhielt schließlich 1913 das Exklusivrecht, Aegler- Uhren auf dem englischen Markt zu vertreiben. Zunächst wünschten die Händler weiterhin ihren Namen auf dem Zifferblatt zu sehen. Mit Beharrlichkeit setzte Wilsdorf durch, dass in den ausgelieferten Sechserkartons immer mehr Uhren mit >Rolex< signiert waren. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs - Wilsdorf hatte gerade für eine Armbanduhr mit dem 11 linigen Aegler- Kaliber das begehrte Chronometerzeugnis >A< der Londoner Sternwarte Kew erhalten - wurde die Londoner Firma in >Wilsdorf & Davis, Rolex Watch Company<, die Bieler Firma in >Rolex Watch Co., Aegler S.A., Manufacture d' horlogerie< umbenannt. Die Wirren des Krieges, damit verbunden extrem hohe Einfuhrzölle auf Uhren, veranlassten Wilsdorf, seinen Firmensitz zunächst nach Biel, dann ab 1920 nach Genf zu verlegen. Am 17. Januar 1920 gründete Wilsdorf die ins Handelsregister eingetragene >Montres Rolex S.A.<, deren alleiniger Inhaber und Direktor er war. Damit gab (und gibt es bis heute) auf Schweizer Boden zwei selbständige, rechtlich und finanziell voneinander absolut unabhängige Firmen, die jedoch durch den Namen >Rolex< aufs engste miteinander verknüpft waren und noch sind, ähnlich einer Ehe mit Gütertrennung, wie Wilsdorf es später einmal nannte: · die >Aegler SA, Fabrique des Montres Rolex & Gruen Gild A.<, Biel, zuständig für Entwicklung und Produktion der Uhrwerke, sowie · die >Montres Rolex S.A.<, zunächst hauptsächlich mit Verkauf und Werbung, später zudem mit der Kontrolle und Einschalung der aus Biel gelieferten Werke befaßt. Drei Bereiche der modernen Armbanduhr haben Hans Wilsdorf und Rolex entscheidend mitbestimmt: · die Geschichte des offiziell geprüften Armbandchronometers, · die Geschichte der vollkommen wasserdichten Armbanduhr, · die Geschichte der Armbanduhr mit automatischem Aufzug. Alle drei Entwicklungslinien führten in Synthese schließlich zu der >Rolex Oyster<, die den Konzern zum Umsatzmilliardär und zugleich zum größten industriellen Goldverbraucher der Schweiz beförderte. Im Zuge der Chronographenwelle der späten Achtziger Jahre belebte Rolex das Modell >Daytona< neu. Es besitzt ein Zenith- Automatik- Kaliber, welches Rolex allerdings stark modifiziert hat (z.B. keine Datumsanzeige, Unruhfrequenz 28.800 Halbschwingungen/Stunde).
RE: Woher kommt der Name ROLEX
ja, die oberfranken halt...