Alle E-Mails löschen via Telnet Sitzung?
Hab da mal ne Frage. ;)
Ich habe da ein Postfach, welches ich nicht via Outlook etc abrufe, weil
dort eh nur Spams hinkommen bzw. dahin weitergeleitet werden.
Eben bemerkte ich, dass ich seit 24 Stunden nun überhaupt keine Mails
mehr bekomme. An keinen meiner Accounts. Das Problem ist inzwischen
behoben, aber bei der Gelegenheit meldete ich mich auch mal kurz ins
Webmail des besagten spam Accounts an.
Und das sah dann so aus:
http://pics.r-l-x.de/picserv/files/2/misc/spam.jpg
8o8o8o
Nun möchte ich ALLE Mails in einem löschen. Via Webmail kann ich aber
nur jeweils 50er Packs löschen, die dann erstmal in den Gelöscht Ordner
wandern und von dort aus wieder gelöscht werden müssen.
Das würde wohl den ganzen Tag dauern. 1und1 empfahle mir dann das
Magic Mail Monitor Programm, welches sich aber angesichts der Menge an
Mails direkt aufhängt.
Eine weitere Möglichkeit ist via Telnet. Über die Eingabeaufforderung
kann man hierbei auf den Account zugreifen und EINZELNE Mails löschen.
Das ist gut, wenn beispielsweise eine zu große Mail den Postkorb verstopft.
ABER: Mit welchem Befehl lösche ich auf die Art ALLE Mails auf einmal?
Habe nichts gefunden, wie ich das mache. Weiß das zufällig einer von Euch?
RE: Alle E-Mails löschen via Telnet Sitzung?
Zitat:
Original von PCS
Eine weitere Möglichkeit ist via Telnet. Über die Eingabeaufforderung
kann man hierbei auf den Account zugreifen und EINZELNE Mails löschen.
Das ist gut, wenn beispielsweise eine zu große Mail den Postkorb verstopft.
ABER: Mit welchem Befehl lösche ich auf die Art ALLE Mails auf einmal?
Habe nichts gefunden, wie ich das mache. Weiß das zufällig einer von Euch?
dele 1-27180 (funktioniert aber wohl nicht bei allen POP3-Servern)
Damit sollte der POP3-Server alle mails zum löschen vormerken.
Erst ein quit sorgt dann dafür, dass die Mails endgültig gelöscht werden.
Wie man damit allerdings die via imap bereits verschobenen Mails in "gelöscht" löschen kann, weiß ich nicht.
2011, das Jahr in welchem Spam ausgerottet wurde
Zitat:
Original von Fabius Maximus
Gemäss Beschluss der Vereinigten Nationen vom 21. Mai 2009 wurde das
gezielte versenden von Spam unter Todesstrafe gestellt, nachdem eine
neuartige Welle seit Anfang April 2009 grosse Teile des öffentlichen
Internets lahmgelegt hatte. Die massiven Unruhen aufgrund des
teilweisen Zusammenbruchs der Weltwirtschaft führten zu dieser
Aktion. China gab nach ersten Protesten rasch nach, als die Krise
ebenfalls die Volksrepublik in die Tiefe zu ziehen drohte, Russland
folge kurze Zeit danach, als sämtliche Verbindungen zur Welt gekappt
wurden. Im Notstandsakt 53/36 wurden Richtlinien für einen Neuaufbau
der elektronischen Kommunikation getroffen. Bis zu deren Umsetzung
Anfang 2011 suchten hunderte von Spezialeinheiten weltweit nach den
Verursachern der Spamflut. Länder, welche nicht absoluten Support
anboten, wurden von sämtlichen internationen Verbindungen getrennt,
in Afrika blieben nur Südafrika, Ägypten, Marokko, Lybien und
Tunesien verbunden, ebenso wurden Haiti und Kolumbien (nach der
kommunistischen Revolution) vom Netz getrennt. Am 1. Januar 2011
startete das "neue Internet", welches jedem Bewohner der Erde eine
fixe Adresse, und somit zu 100% rückverfolgbar, garantiert. Proteste
von Menschenrechtgruppen gingen in der Hoffnung unter, damit wieder
das stabile Netzwerk zu erhalten, welches den wirtschaftlichen
Aufschwung in den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts eröffnete,
wiederherzustellen. Um Punkt 0.00 GMT wurden alle 341 rechtmässig
verurteilen Spammer, welche ein versenden von mehr als 100 Millionen
Mails/Person nachgewiesen werden konnten, standrechtlich exekutiert.
Von Sydney über Shanghai, Delhi, Berlin, London bis nach New York und
Mexiko City jubelten die Menschen, als die Zerstörer des Wohlstands,
wie sie gern genannt wurden, zu Boden sackten.
8o
Oli