Ich frag' mich schon seit längerem wie man eigentlich solche Gehäusen bei Bedarf aufarbeitet bzw. poliert? 8o
http://i11.tinypic.com/4xpi78z.jpg
Was meint Ihr?
Druckbare Version
Ich frag' mich schon seit längerem wie man eigentlich solche Gehäusen bei Bedarf aufarbeitet bzw. poliert? 8o
http://i11.tinypic.com/4xpi78z.jpg
Was meint Ihr?
Nimand, der solche Uhr trägt geht in irgendeiner Form einer Tätigkeit nach, die eine Kratzergefahr darstellt.....
Gruß
Jan
Die Uhr wird sicher so selten getragen das es ewig dauert bis sie was abbekommt!!
Naja, Diamanten kann man ja schlecht verkratzen - und der "billige" Rest is ja wohl polierbar...
oohh doch, mein kfz-mechaniker trägt ne goldene day date mit brillis, der schraubt auch im motorblock mit der rum :DZitat:
Original von grappaspeziale
Nimand, der solche Uhr trägt geht in irgendeiner Form einer Tätigkeit nach, die eine Kratzergefahr darstellt.....
Gruß
Jan
reg, nicht anders als uhren ohne steinbesatz aber mit etwas mehr vorsicht an den fassungen ;)
Ibi, danke für die "erste gescheite Antwort". ;)Zitat:
Original von ibi
oohh doch, mein kfz-mechaniker trägt ne goldene day date mit brillis, der schraubt auch im motorblock mit der rum :DZitat:
Original von grappaspeziale
Nimand, der solche Uhr trägt geht in irgendeiner Form einer Tätigkeit nach, die eine Kratzergefahr darstellt.....
Gruß
Jan
reg, nicht anders als uhren ohne steinbesatz aber mit etwas mehr vorsicht an den fassungen ;)
Die Leute die Golduhren tragen, wissen dass solche Uhren schon beim "Anschauen" Kratzer bekommen.
Da Rolex Einem nicht vorschreiben kann/wird, bei welchen Tätigkeiten man diese Uhren tragen darf und nicht, gehe ich davon aus dass man sich schon Gedanken gemacht haben muss, wie man Kratzer von den Seiten wegbekommt.
Aber wie vorsichtig müsste man, und vor allem wie oft könnte man eigentlich da rangehen? :rolleyes:
Schließlich geht es hier nicht um Einweguhren aus dem Automaten und durch Ungeschicklichkeit, Pech oder wie man es auch nennen will, könnten durchaus auch mal "tiefere" Kratzer entstehen.
leicht kratzer überpolieren stell kein problem dar!Zitat:
Original von Reg
Schließlich geht es hier nicht um Einweguhren aus dem Automaten und durch Ungeschicklichkeit, Pech oder wie man es auch nennen will, könnten durchaus auch mal "tiefere" Kratzer entstehen.
tiefe, richtig tiefen kratzer stellen an bestimmten stellen schon ein problem dar!
um die perfekt wegzubekommen müsste man beim polieren viel material abtragen und das bei der von dir gezeigten uhr könnte man mit etwas ungeschick genauso schnell den brilli seitlich betrachten :D
alternativ gäbe es die möglickeit bei bestimmten kratzern, die wirklich nur mit viel materialverlust zu beheben sind mit materialauftrag zu bearbeiten ;)
Zumindest die besetzten Flächen sind jedenfalls ziemlich kratzfest, also hat der Besatz sogar einen praktischen Vorteil. Aber die polierten Flächen - das muss ich an den polierten Mittelgliedern der 16613 immer wieder feststellen - ziehen Mikrokratzer geradezu an. Ok, die stören auch nicht weiter und werden einmal im Monat sanft poliert.
Aber mich würde ebenfalls interessieren, wie das mit den nicht polierten matten Goldoberflächen aussieht? Wie geht man da vor? Doch nicht mit der "blaue-Radiergummi-Methode"?
Sicher entstehen auch an solchen Uhren Kratzer, egal jetzt wie heftig das in das Material geht....sind halt zum tragen da solche Schmuckuhren...oder veredelte Sportuhren...Zitat:
Original von Reg
Ibi, danke für die "erste gescheite Antwort". ;)Zitat:
Original von ibi
oohh doch, mein kfz-mechaniker trägt ne goldene day date mit brillis, der schraubt auch im motorblock mit der rum :DZitat:
Original von grappaspeziale
Nimand, der solche Uhr trägt geht in irgendeiner Form einer Tätigkeit nach, die eine Kratzergefahr darstellt.....
Gruß
Jan
reg, nicht anders als uhren ohne steinbesatz aber mit etwas mehr vorsicht an den fassungen ;)
Die Leute die Golduhren tragen, wissen dass solche Uhren schon beim "Anschauen" Kratzer bekommen.
Da Rolex Einem nicht vorschreiben kann/wird, bei welchen Tätigkeiten man diese Uhren tragen darf und nicht, gehe ich davon aus dass man sich schon Gedanken gemacht haben muss, wie man Kratzer von den Seiten wegbekommt.
Aber wie vorsichtig müsste man, und vor allem wie oft könnte man eigentlich da rangehen? :rolleyes:
Schließlich geht es hier nicht um Einweguhren aus dem Automaten und durch Ungeschicklichkeit, Pech oder wie man es auch nennen will, könnten durchaus auch mal "tiefere" Kratzer entstehen.
ibi schreibt es schon, das man auch Material auftragen kann, wenn es nötig ist. Polieren und Matieren ist wie bei anderen Modellen möglich und aufpassen muss man an den Fassungen. Aber da ist es auch möglich, die Steine neu der nach zu fassen und sebst wenn man vorab Material auftragen muss.
Denn man kann sich auch die Steine recht sauber mal rausschlagen oder Die Köpfe von den Fassungen so verformen, das halt Steine sich lockern oder gar ausfallen.....wie gesagt, kann man aber auflasern oder ggf. nachstechen......
Ist halt mehr Arbeit oder eben mehr Material, wobei Steine jetzt zum Materialaufwand zählen....
Durch das tragen und hinzufügen der Gebrauchspuren, wird das mal eine richtig schöne Uhr....
Gruß Andreas
mit so einem Wecker am Arm, bekommt garantiert die ****** poliert :gut:
Gruss
Wum
Zitat:
Original von ibi
oohh doch, mein kfz-mechaniker trägt ne goldene day date mit brillis, der schraubt auch im motorblock mit der rum :DZitat:
Original von grappaspeziale
Nimand, der solche Uhr trägt geht in irgendeiner Form einer Tätigkeit nach, die eine Kratzergefahr darstellt.....
Gruß
Jan
reg, nicht anders als uhren ohne steinbesatz aber mit etwas mehr vorsicht an den fassungen ;)
wie hoch ist der stundenansatz für dein kfz-mech 8o
lg René
ich denke die Blinkg Blink Wecker haben eine Politur gar nicht nötig ;)
:ka: hab ihn nicht gefragt :DZitat:
Original von Rolexswiss
oohh doch, mein kfz-mechaniker trägt ne goldene day date mit brillis, der schraubt auch im motorblock mit der rum :D
wie hoch ist der stundenansatz für dein kfz-mech 8o
lg René
Kann mir mal jemand erklären wie das geht mit dem Marial auftragen und wie das gemacht wird? Ich nehme an das geht auch bei Stahl.....?Zitat:
Original von Andreas
ibi schreibt es schon, das man auch Material auftragen kann, wenn es nötig ist.
Gruß Andreas
Danke
hier kannst du dich mal einlesen ;)
Lasern
Jep auch Stahl, denn die Lasertechnik erlaubt es zwei identische Materialen auch miteinander zu verarbeiten, bzw. zu verbinden..................................Suchfun ktion, da haben sich unter Gehäuseaufarbeitungen und ähnliche Stichwörter, wie Lasern usw., hier alle Fachleute und auch Endverbraucher, die dies u.a. bei einem Konzessionär....ich glaube in Wiesbaden ???....haben machen lassen..... schon geäußert.....Bilder gibt es auchZitat:
Original von Speed Triple
Kann mir mal jemand erklären wie das geht mit dem Marial auftragen und wie das gemacht wird? Ich nehme an das geht auch bei Stahl.....?Zitat:
Original von Andreas
ibi schreibt es schon, das man auch Material auftragen kann, wenn es nötig ist.
Gruß Andreas
Danke
Viel Spaß wünscht Andreas
Vielen Dank... ChrisZitat:
Original von Andreas
Jep auch Stahl, denn die Lasertechnik erlaubt es zwei identische Materialen auch miteinander zu verarbeiten, bzw. zu verbinden..................................Suchfun ktion, da haben sich unter Gehäuseaufarbeitungen und ähnliche Stichwörter, wie Lasern usw., hier alle Fachleute und auch Endverbraucher, die dies u.a. bei einem Konzessionär....ich glaube in Wiesbaden ???....haben machen lassen..... schon geäußert.....Bilder gibt es auchZitat:
Original von Speed Triple
Kann mir mal jemand erklären wie das geht mit dem Marial auftragen und wie das gemacht wird? Ich nehme an das geht auch bei Stahl.....?Zitat:
Original von Andreas
ibi schreibt es schon, das man auch Material auftragen kann, wenn es nötig ist.
Gruß Andreas
Danke
Viel Spaß wünscht Andreas