Klingeln als Indiz für Echtheit?
Liebe Rolexfreunde,
über das berühmte Rolex-Klingeln gab es hier ja schon viel zu lesen. Auch bei meiner neuen 14060M fällt mir dieses sehr deutlich auf.
Nun die Frage: Kann man eine gefakte Rolex dadurch erkennen, daß eben dieses Klingeln fehlt?
Danke im Voraus.
Gruß,
Brett
Nachtrag:
Die Top-Liga der Fakes verfügt ja über ETA-Werke. Meines Erachtens nach klingeln diese nicht, oder?
RE: Klingeln als Indiz für Echtheit?
Zitat:
Original von Lord Sinclair
Nun die Frage: Kann man eine gefakte Rolex dadurch erkennen, daß eben dieses Klingeln fehlt?
Nö. Ist imho nur typisch für Kaliber 3130 und 3135.
Die anderen, die ich habe bimmeln ned.
RE: Klingeln als Indiz für Echtheit?
Zitat:
Original von Lord Sinclair
Liebe Rolexfreunde,
über das berühmte Rolex-Klingeln gab es hier ja schon viel zu lesen. Auch bei meiner neuen 14060M fällt mir dieses sehr deutlich auf.
Nun die Frage: Kann man eine gefakte Rolex dadurch erkennen, daß eben dieses Klingeln fehlt?
Danke im Voraus.
Gruß,
Brett
Nachtrag:
Die Top-Liga der Fakes verfügt ja über ETA-Werke. Meines Erachtens nach klingeln diese nicht, oder?
Stell die Frage doch einmal dem Hersteller Rolex. Eigentlich ist es seine Aufgabe, seine Kunden über sein Produkt zu informieren und sich nicht nur zum Schaden / Nachteil für die Kunden in Mythospflege zu üben.......denn man könnte ja auch einmal andenken oder Fragen: "Ist ein Hersteller verpflichtet, seine Kunden oder die Verbraucher vor Produktnachahmungen bestmöglich zu schützen?"
Nur durch Geheimniskrämerei, mangelnde Produktkunde und schlechte Servicekultur, sowie der allgm. Ersatzteilversorgung usw......unterstützt man eigentlich die Produktpiraterie......obwohl der Ansatz ja mal der war, das der Verbraucher vor diesen Produkten geschützt werden sollte......
Ansonsten ist es eigentlich egal, wie man einen Fake vom Original als ahnungsloser Kunde unterscheidet.........denn beim authorisierten Fachhändler gibt es nur original Rolexuhren..........wer beim Strand-Konzessionär oder wo anders die Produkte kauft, kann ja den Hersteller verklagen, da er ihn nicht ausreichend vor diesen Produkten geschützt hat.....oder sich gleich an den authoriesierten Händler wenden.........oder eben vor dem Kauf absichern.....
Ich versteh nicht, warum Fakes hier ein Thema sind: Dies hier zu thematisieren ist in meinen Augen vergleichbar wie Schleichwerbung für Fakes.......auch damit oder dadurch unterstützt man indirekt die Produktpiraten......den warum sollen wir aufklären, wenn dem Hersteller diese zugeteilte Aufgabe der Produktkunde fremd ist....
Gruß Andreas