RE: Daytona Sekundenstopp
bei mir sitzt der genau mittig und justieren ohne öffnen geht nicht!
RE: Daytona Sekundenstopp
Bei jeder 2. die ich bisher in der Hand hatte sass der Stoppsekundenzeiger nicht exakt mittig. Bei neu setzen des Stoppsekundenzeigers muss im Gegensatz zu den anderen Zeigern jedes Mal ein Neuer verwendet werden. Es ist der einzige Zeiger, der nicht aus Weissgold sondern Stahl ist, um Gewicht zu sparen.
RE: Daytona Sekundenstopp
man kann den Zeiger nur durch einen Uhrmacher richten lassen.
Zeiger runter nehmen und wieder auf "12" setzen.
Bei einem Konzi vorbei schauen.
Dieses problem habe ich bis jetzt noch nicht gehabt, es sei denn, Zifferblatt wechseln bei einem Uhrmacher, der es nicht genau ausgeführt hat
LG
RE: Daytona Sekundenstopp
Interessant wäre die Frage, ob dieser Verarbeitungsmangel nur bei "billigen" Stahl-Daytonas vorkommt, oder ob bei den Goldmodellen genauso geschludert wird.
RE: Daytona Sekundenstopp
Zitat:
Original von Uhrenbär
Interessant wäre die Frage, ob dieser Verarbeitungsmangel nur bei "billigen" Stahl-Daytonas vorkommt, oder ob bei den Goldmodellen genauso geschludert wird.
Ist bei dem Modell aus Vollgold genau so der Fall.
Die Erklärung ist einfach. Da auf den Stoppsekundenzeiger bei der Rückstellung enorme Kräfte wirken, kann er immer nur einmal gesetzt werden. Wird er zur Korrektur wieder abgenommen und neu gesetzt, muss ein neuer Zeiger verwendet werden. Minuten- und Stundenzeiger können etliche Male wieder abgenommen und neu gesetzt werden, bis sie passen.
RE: Daytona Sekundenstopp
Zitat:
Original von Uhrenbär
Interessant wäre die Frage, ob dieser Verarbeitungsmangel nur bei "billigen" Stahl-Daytonas vorkommt, oder ob bei den Goldmodellen genauso geschludert wird.
Also, bei meiner WG sitzt alles am rechten Fleck. :cool:
Meiner Meinung nach darf so was nicht vorkommen, allerdings erwarte ich von einem mündigen Käufer, dass er sich seine Uhr vor dem Kauf ansieht, oder irre ich mich :rolleyes:
RE: Daytona Sekundenstopp
Zitat:
Original von buchfuchs1
...... allerdings erwarte ich von einem mündigen Käufer, dass er sich seine Uhr vor dem Kauf ansieht, oder irre ich mich :rolleyes:
Das ist sicher richtig.
Ich erlaube mir aber, Dich an diesen, Deinen Standpunkt zu erinnern, falls Du einmal - vielleicht in Aufregung, vor Freude oder lediglich aus Nachlässigkeit - einen Makel übersehen haben solltest.
Gruß
Jens
RE: Daytona Sekundenstopp
War überhaupt nicht böse gemeint, und dass mit der Freude kenne ich gut genug, um mich davon nicht ausschließen zu können ;)
RE: Daytona Sekundenstopp
Hatte zwar keinen Smilie gesetzt, war aber auch von mir nicht böse gemeint! ;) (dafür jetzt mit Smilie)
Gruß
Jens
RE: Daytona Sekundenstopp
Zitat:
Original von buchfuchs1
Meiner Meinung nach darf so was nicht vorkommen, allerdings erwarte ich von einem mündigen Käufer, dass er sich seine Uhr vor dem Kauf ansieht, oder irre ich mich :rolleyes:
Darf man das so interpretieren das ich als "mündiger Käufer" gefälligst eine Checkliste durchzugehen habe wenn ich eine Neuuhr beim Konzessionär kaufe/abhole. Bei dem gemässigten Preissegment in dem wir uns bei RLX bewegen kann man wohl nicht auch noch eine adäquate Qualitätskontrolle erwarten?
Sorry, hatte schon ähnliche Probleme bei Uhren anderer schweizer und deutscher Hersteller - war dehnen od. zumindest dem Konzessionär meist selbst höchst peinlich - die Fehler findet man immer erst zuhause.
Also Buchfuchs verstehe ich dein Statement richtig: Ich habe sicherzustellen das die Qualität der Wecker dem Anspruch des Herstellers entspricht??? =(
RE: Daytona Sekundenstopp
Nee, ich miene nur, dass man sich eine Uhr bei Abholung oder Kauf genau angucken sollte, und beim Bemerken eines offenkundigen Fehlers sofort reklamiert.
Ist das so schwer zu verstehen??? 8o