Hallo!
Warum ist beim Kauf einer Rolex kein Gangschein der COSC dabei :rolleyes:
Gruss
Arno
Druckbare Version
Hallo!
Warum ist beim Kauf einer Rolex kein Gangschein der COSC dabei :rolleyes:
Gruss
Arno
Dann würde die Uhr ja 5.- ? mehr kosten ;)
Früher gabs den dazu. Heute leider nicht mehr.
Warum wissen nur die (Rolex-) Götter :(
Viele gute Hersteller machen das auch noch, da sie in der Beweispflicht sind einen Chronometer, der als solcher mit der COSC Prüfung dieser Güte auch entspricht, dem Kunden gegenüber glaubhaft machen müssen, das die Uhr auch diese Prüfung durchlaufen hat...
Rolex rühmt sich zwar, sehr viele Uhrwerke dort prüfen zu lassen und setzen die Prüfkosten auch dem Kunden in Rechnung, nur beweisen durch ein Zertifikat können sie es nicht.
Daher darf der Endverbraucher auch getrost diese Kosten vom VK abziehen, da dieses Ausstattungsmerkmal oder dass das im Preis enthaltene Gütesiegel der Ganggenaugkeit, nachweisbar nicht vorhanden ist... :))
Nur wer kauft schon mit seinem Rechtsbeistand eine Rolex.
Wie gesagt gute sowie seriöse Hersteller liefern das COSC Zertifikat dem Kunden selbstverständlich mit.
Gruß Andreas
@Andreas,
hat eine Marke erst einen solchen Status wie Rolex erreicht, kann selbst der jämmerlichste Service es kaum schaffen die Marke zu beschädigen.
Habe sogar bei einer Uhr (UN) noch nach Jahren gegen eine Gebühr von 25? ein Duplikat des Gangscheines erhalten.
Gruß
Uwe
P.S. trotzdem lieben wir doch alle unsere Krönchen.
Zitat:
Original von Uwe
@Andreas,
hat eine Marke erst einen solchen Status wie Rolex erreicht, kann selbst der jämmerlichste Service es kaum schaffen die Marke zu beschädigen.
Habe sogar bei einer Uhr (UN) noch nach Jahren gegen eine Gebühr von 25? ein Duplikat des Gangscheines erhalten.
Gruß
Uwe
P.S. trotzdem lieben wir doch alle unsere Krönchen.
Tja Uwe,
ich kenne das von vielen Anbietern, das sie den Nachweis erbringen, nicht nur bei neuen Uhren, auch im nachhinein...
Auch wenn ich oben eine pseudo juristische Haltung eingenommen habe, bleibt doch bei aller Liebe zu den Krönchen, die Frage: genügt die allgm. Behauptung, das diese Modelle alle die COSC Prüfung durchlaufen haben, ohne dem Endverbraucher auch das Zertifikat zu seiner Uhr nachweislich auszuändigen. Obwohl er die Prüfgebühren im VK bezahlt...
Ich finde das vom Gefühl her nicht richtig, da ich boeswillig wie ich bin, nun behaupten könnte, das eine Firma wie z.B.: Rolex, der Prüfstelle einen Pauschalbetrag bezahlt, um dieses Gütesiegel für alle Modelle zu bekommen. Obwohl die Werke nie geprüft wurden...Wer mag da boeses denken, Rolex hin Rolex her, wo ist für mich als Endverbraucher der Nachweis, bzw. mein persönlicher Nachweis für meine erworbene Uhr. Haben die etwa Angst, das dann jeder Kunde darauf pocht, das seine Uhr dann im Ergebnis auch so zu laufen hat 8o das würde meine Behauptung noch zusätzlich bestärken, da bekannt ist, das Rolexuhren eine sehr lange Einlaufphase haben um ein gutes Gangergebnis zu bekommen. Nur die meisten die hier schreiben, schreiben sehr oft, das sie mit dem gang ihrer neuen Rolex unzufrieden sind und sie lassen sie neu einregulieren...Alles wieder nur Spekulationen und auch da werden wir mal wieder wie immer im dunkeln bleiben, da Rolex über alles erhaben ist... Schade eigentlich, ich liebe meine Zertifikate und die Uhren ohne Zerti liebe ich auch aber es bleibt eine Aber-Liebe, da ich für eine Prüfung bezahlt habe, von der ich kein Prüfzeugnis habe, also nur Luft bezahlt habe...
Ist nicht befriedigend, aber vieleicht haben andere hier andere Ansichten, die Licht in die dunkelen Phantasien meiner boesen gedanken bringen.
Gruß Andreas
Vielleicht will Rolex den Diskussionen entgehen, dass die eine Uhr minimal besser (genauer) läuft wie einen andere ...
Zitat:
Original von elmar2001
Vielleicht will Rolex den Diskussionen entgehen, dass die eine Uhr minimal besser (genauer) läuft wie einen andere ...
Mmmmhhhh elmar, das würde aber auch den Umkehrschluß zulassen...
Gruß Andreas
Scheiß Spekuliererei... :))
Warum? Wenn alle Uhren der Überprüfung standhalten, hat Rolex doch nichts zu verschweigen. Und Fertigungstoleranzen gibt es ja immer...
Aber Du hast Recht, solange es keine offizielle Aussage von Rolex gibt, ist alles nur Spekulation.
Hi,
also, da es so deutlich auf dem Zifferblatt steht, reicht mir das als Dokument, das ich auch noch permanent dabei habe!!!
;) ;) ;) ;)Gruß, Rainhard
Was willst Du uns mit dem Bild sagen???
die Antwort ergibt sich aus dem Statement von Andreas ;)
zitat:
Tja Uwe,
ich kenne das von vielen Anbietern, das sie den Nachweis erbringen, nicht nur bei neuen Uhren, auch im nachhinein...
Auch wenn ich oben eine pseudo juristische Haltung eingenommen habe, bleibt doch bei aller Liebe zu den Krönchen, die Frage: genügt die allgm. Behauptung, das diese Modelle alle die COSC Prüfung durchlaufen haben, ohne dem Endverbraucher auch das Zertifikat zu seiner Uhr nachweislich auszuändigen. Obwohl er die Prüfgebühren im VK bezahlt...
Lieber Rolando,
es ist halt auch so: Rolex hat es einfach nicht mehr nötig! Früher, glaube in den 60ern hat Omega 50% aller Chronometer Uhren gebaut, Rolex ca. 25% - heute - Rolex war die einzige Firma, die während der schlimmen Quartzzeit weiterhin zu mechanischen Uhrwerken gestanden hat - baut Rolex mit grossem Abstand am meisten jedes Jahr.
Eine kleine Marke wie Panerai, die ihre Uhren erst seit 6 (!!!) Jahren mit Cosc prüfen lassen - dazu noch mit Eta Werken, da Bedarf es auch noch eines Zertifikats. Bietet dem Käufer einfach nochmal eine Sicherheit schwarz auf weiss. Rolex hat bis Ende der 60er den Cosc-Schein mitgeliefert, aber ich denke, dann war man einfach so stark etabliert, dass man den Schein weggelassen hat.
:))
Schade...
Mag schon sein Werner, ich find´s aber trotzdem schön,daß Omega,Panerai,Tissot und andere heute noch den Gangschein dazu legen. Das fängt bei PAN schon mit dem Karton an; da steht die Ref der Uhr sowie die Werknr. drauf. Dieselbe Nr. findet man dann auch auf dem Gangschein,dh. ich weiß genau,wann das Werk meiner Pan bei der COSC zur Prüfung vorlag. Daraus kann man dann auch sehen ob man ne relativ "frische" Uhr hat oder nicht. Auch diese Auskunft bleibt Rolex dem Käufer schuldig ;
Keine Frage, gebe ich dir absolut recht ... hätte ja auch gerne einen Gangschein, aber kann auch ohne leben ... :D
Ich möcht's mal etwas platt ausdrücken:
Panerai braucht den Gangschein,
Rolex ist das Synonym für Gangschein.
B.
Dafür spricht ja auch die Statistik
C.O.S.C. Statistik 2003
---------------------------
Rolex = 1.105.370
Omega = 226.427
Breitling = 175.873
Panerai = 42.050
TAG-Heuer = 31.551
Baume & Mercier = 16.017
Bulgari = 12.835
Corum = 8.005
Tissot = 9.328
Chopard = 8.677
Gesamt = 1.592.307
Wie soll man denn über 1 mio Gangscheine drucken.. das geht doch gar nicht :D
Auf dem Zifferblatt meiner 16520 steht: "SUPERLATIVE CHRONOMETER OFFICIALLY CERTIFIED". :DZitat:
Original von BESP...Panerai braucht den Gangschein,
Rolex ist das Synonym für Gangschein....
Ich glaube denen das einfach mal ungeprüft solange das Teil einen Vorgang von deutlich <1s pro Tag hat ... ;)