Reinigung ? Ultraschall ? Aqua dest. ?
Moin werte Damen und Herren,
erstmal natürlich "Frohes-Fest-gehabt-zu-haben".
Nun zu meinem Anliegen, welches hier zwar schon öfter diskutiert wurde, aber einige Details würden mich schon noch interessieren.
Bisher reinige ich meine neue Seadweller einfach mit warmen Wasser und Seife OHNE Zahnbürste o.ä.; danach püster ich selbige mit einem feinem Pressluftstrahl trocken... meine Befürchtung ist nämlich, daß trocknendes Leitungswasser Rückstände zurücklassen könnte, die mir auf Dauer bewegliche Teile "versauen"... deswegen schnell wegpusten.
Daher meine erste Frage... UND ICH WEISS... MAN KANN´S AUCH ÜBERTREIBEN :]
Würde es Sinn machen, statt des normalen Leitungswassers besser destilliertes Wasser zu benutzen ?
...und zweitens...
daß nur das Band ins Ultraschall gehört (wenn überhaupt) ist soweit klar... Da ich an der Seadweller nicht rumbasteln möchte, wüßte ich gerne, ob´s in Ordnung ist, wenn ich sie am Gehäuse festhalte und dabei nur das Band ins Bad "hänge"... oder setzen sich die Schwingungen soweit fort, daß man auch das besser unterlassen sollte ?
Wie gesagt... doofe Fragen eines Neulings :oops:
Trotzdem natürlich vielen Dank für etwaige Hilfe.
MfG, Björn
RE: Reinigung ? Ultraschall ? Aqua dest. ?
Zitat:
Original von NeyBerti
Würde es Sinn machen, statt des normalen Leitungswassers besser destilliertes Wasser zu benutzen ?
MfG, Björn
benutze immer aus japan importiertes wasser!
gibts im berliner hotel adlon zu kaufen, ca. 60 € das liter :D
RE: Reinigung ? Ultraschall ? Aqua dest. ?
Ich finde es äußerst sinnvoll und überaus ratsam, die Uhr nach der Reinigung mit Druckluft zu trocknen! Laß Dir da nichts anderes erzählen! Gerade die SD ist hochempfindlich, da sollte tunlichst jeder Kontakt mit Wasser möglichst vermieden bzw. so kurz wie möglich gehalten werden!
:weg:
RE: Reinigung ? Ultraschall ? Aqua dest. ?
Alles Quatsch, die Seadweller ist eine Prof. Taucheruhr, die hält einiges aus. Man kann es auch übertreibe.