Hat jemand praktische Erfahrung wie man kleinere Kratzer aus den satinierten Flächen der neuen Bänder 116200 etc. beseitigenkann. Die Satinierung ist feiner wiebei den alten Oysterbändern.
Druckbare Version
Hat jemand praktische Erfahrung wie man kleinere Kratzer aus den satinierten Flächen der neuen Bänder 116200 etc. beseitigenkann. Die Satinierung ist feiner wiebei den alten Oysterbändern.
Damit (unteres Produkt):
Satinierbürste
Die feinen Körnungen für Uhren gibts nicht im Baumarkt. ;)
Danke nett gemeint, aber mir fehlt das Programm um den file zu öffnen.Zitat:
Original von jeannie
Damit (unteres Produkt):
Satinierbürste
Die feinen Körnungen für Uhren gibts nicht im Baumarkt. ;)
du hast keinen acrobat reader? den gibts bei adobe kostenlos...
aber btt: für nen kleinen kratzer so ne riesen scheibe???
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
interessanter Link!Zitat:
Original von jeannie
Damit (unteres Produkt):
Satinierbürste
Die feinen Körnungen für Uhren gibts nicht im Baumarkt. ;)
Nur welche Scheibe ist die richtige und welche Körnung ist für das Oysterband zu verwenden
Weisst du, ob Rolex dieses Produkt einsetzt - eher nicht, oder?
Aber du weisst wer oder was Bergeon ist?Zitat:
Original von jooWeisst du, ob Rolex dieses Produkt einsetzt - eher nicht, oder?
8o
Das ist eine gaaanz schwierige Frage, da es auch von der persönlichen Arbeitsweise abhängt. Ich würde ich das härtere Siliziumkarbid vorziehen während andere das Aluminiumoxid nehmen da dieses weicher ist und eventuelle Patzer eher verzeiht.Zitat:
Original von Sascha
Hallo Allerseits,
welche Körnung der Bergeon Scheiben braucht man denn für eine Satinierung ála Rolex Oyster Band???
Gruß!
Man wird eh nicht darum herumkommen, das ganze Band zu bearbeiten.
*lol* Was gebt ihr denn hier für Tipps? Das mag interessant sein für Profis mit entsprechender Ausstattung, aber der Laie, der sein Band auffrischen will, benötigt zur Verwendung der o.g. Scheiben Equipment, für dessen Wert er sich diverse neue Bänder kaufen kann. Vom Know-How ganz zu schweigen. Ein ungeübter Hobbyschrauber kann mit so einem schnell und kraftvoll rotierenden Vlies mehr kaputt machen, als ihm lieb ist.
Kleinere Kratzer bügelt dir der nette Konzi um die Ecke für kleines Geld wieder aus. Du kannst Mattiervliese verwenden, die du billigst beim Goldschmniedebedarf kaufen kannst. Oder du läßt es einfach. Die Flächen holen isch nun mal schnell Kratzer, die gehören einfach dazu.
Solltes Du Dich tatsächlich an "selber schleifen" machen, musst Du schon wie Tobias richtig sagt, absolut vorsichtig arbeiten, sonst machst Du alles nur noch schlimmer:(
Es gibt sogenanntes Mattiervlies, aber auch hier Vorsicht !!!!, Auf die Körnung achten !!!!!
Wir haben auch schon das eine oder andere "bearbeitet" und verwenden dabei ein sogenanntes Schliffbildmuster um u.a. die Körnung richtig zutreffen:
[img]http://www.*****************.net/files/na8-3s.jpg[/img]
[img]http://www.*****************.net/files/na8-3p.jpg[/img]
[img]http://www.*****************.net/files/na8-3t.jpg[/img]
.....der Vergleich mit dem Band sieht in Wirklichkeit besser aus, Makros halt ;)
sind die Musterplättchen bei dem Schleifvlies dabei gewesen :rolleyes:
oder du machst es noch unkomplizierter...Zitat:
Original von Dominik
Hat jemand praktische Erfahrung wie man kleinere Kratzer aus den satinierten Flächen der neuen Bänder 116200 etc. beseitigenkann. Die Satinierung ist feiner wiebei den alten Oysterbändern.
schieß dir sog. Buffer (wird im Nagelstudio verwendet) in der Bucht und behandle das Band damit. Wichtig: immer schön in eine Richtung.
Gruß
RobertKeepItSimple
Zitat:
Original von MaggyPee
Solltes Du Dich tatsächlich an "selber schleifen" machen, musst Du schon wie Tobias richtig sagt, absolut vorsichtig arbeiten, sonst machst Du alles nur noch schlimmer:(
Es gibt sogenanntes Mattiervlies, aber auch hier Vorsicht !!!!, Auf die Körnung achten !!!!!
Wir haben auch schon das eine oder andere "bearbeitet" und verwenden dabei ein sogenanntes Schliffbildmuster um u.a. die Körnung richtig zutreffen:
[img]http://www.*****************.net/files/na8-3s.jpg[/img]
[img]http://www.*****************.net/files/na8-3p.jpg[/img]
[img]http://www.*****************.net/files/na8-3t.jpg[/img]
.....der Vergleich mit dem Band sieht in Wirklichkeit besser aus, Makros halt
;)
Das beindruckt mich wirklich ! 8o Absoluter profi.
was mich an manon mattierung stört ist, daß die nicht sauber geradeaus verläuft sondern etwas schräg!
kann auch anhand des bildes täuschen!
MaggyPee wo bekomme ich so ein Fließ ?
Zitat:
Original von ibi
was mich an manon mattierung stört ist, daß die nicht sauber geradeaus verläuft sondern etwas schräg!
kann auch anhand des bildes täuschen!
Ja - in der Tat, die Bilder täuschen schon sehr. Die Mattierung ist genau identisch mit der, des Oyster-Bandes.
ibi, Du hast ja ein Adlerauge,8o Resepekt :gut:Der Schliff ist nicht 100% gerade, fällt aber in Natura nicht wirklich auf. Aber Makros übertreiben gern (der Schliff sieht u.a. sehr grob aus)
@ Stahlmann: Musterkarte gibt noch mehr mit z.B. ungerade Nummern, liegen aber leider nicht dem Vlies bei und dessen Herkunft ????Zitat:
Original von Dominik
absoluter Profi - danke für die Blumen, reiche ich weiter, aber Profi :rolleyes:noch lange nicht ;)
jo manon, da kenne ich keinen spaß :D
bin ein perfektionist ;)
streben nach perfektion
Das mit dem Flies funktioniert einwandfrei. Top
Danke an das Forum
hab ich doch gesagt............;)
Rolex setzet schleifmittel von www.sia-abrasives.de
das weiß ich da ich für diese Firma tätig bin!!!