Panerai 1950 und RXW MM ...
Ohne das Thema überstrapazieren zu wollen,
(@Anatol, im Paneraiverschlüsse thread)
aber mein Bericht über die RXW ist etwas geprägt von der Enttäuschung
über die mangelnde Detailqualität dieser Uhr,(zumindest der Exemplare, die ich gesehen habe)
die so gelobt wird, letztlich aber nichts anderes als eine Kopie darstellt,
die versucht auf den Erfolg der Originaluhr mitzureiten wie jede Rolex -Sub Kopie auch -nur wesentlich teurer .
Ich bin mit Sicherheit kein verzweifelter Panerei Vertreter,
und wirklich froh darüber eine 1950 zu haben, für die ich
bestimmt nicht zuviel gezahlt habe ,
denn (und das gilt eigendlich für alle Uhren die man behält) :
- ich hab' den Kauf nie bereut und freu' mich immer wieder neu über die Uhr.
Es wäre die letzte Panerai von der ich mich trennen würde.
Der Preis ist letztlich ein Marktpreis und dieser spigelt die Wertschätzung einer Uhr am Markt dar .
Und hier sieht es auch nicht schlecht aus
-natürlich ist die 1950 keine Daytona, aber wenn ich die aktuellen Preise so sehe,
stell ich fest , ich hab bisher keinen cent verloren. -Nicht wesentlich für die Freude an der Uhr ,aber gut zu wissen
-OK die 1950 ist richtig teuer , aber wann ist ein Preis/Leistungsverhältnis tatsächlich gut ?
Die Rechnung : was kostet ein Unitas Werk , ein Gehäuse und die anderen Komponenten und die Arbeitszeit
taugt für die Bewertung mit Sicherheit für eine Kopie.
Aber das Original? Hier akzeptiere ich andere Maßstäbe
und finde mich dabei in guter Gesellschaft, denn irgendwas muss ja dran sein denn,
den anderen 1950 Käufern wurde die Uhr ja auch nicht aufgezwungen.
Klar , jeder kann und soll kaufen was er will und es ist absolut ok wenn er damit glücklich ist .
Und das mit dem ausprobieren ging mir auch so, meine erste "Große" war deshalb eine gebrauchte PAM 115 .
Es ist mit der RXW nur immer wieder die gleiche Leidige Sache wie mit den Anderen z.B. wirklich gut gemachten Rolex Fakes,
die mir unter die Nase gehalten werden mit den Stolz des Käufers nur 100,-EUR dafür bezahlt zu haben.
Ich bewerte aus technischer Sicht die Verarbeitung und Machart, wobei es wirklich auf die Details ankommt finde das Ergebnis gut oder schlecht, letztlich steht aber hinter jeder Kopie eine schäbige bis kriminelle Motivation, mit der ich mich nicht identifizieren kann und die ich deshalb auch nicht unterstützen würde.
Der Wert , bzw. die (meine) Wertschätzung für Sub aus Genf wird dadurch nicht im geringsten gemindert.
RE: Panerai 1950 und RXW MM ...
Ken Trading, die Firma hinter RXW...
.....verkauft eigentlich in der Hauptsacher Vintag Rolex und OMEGA. Die RXW finded man eigentlich nur in einem Fenster.
Ansonsten gibt es dort alles, was das Sammlerherz erfreut, aber zu ziemlich hohen Preisen.
Ich habe mir dort selbst die Zeromaster mal gekauft, jedoch die MM lieber liegen lassen, da zu sehr "Homage"
Seitdem es bei RXW auch dubiose LANGE-Kopien gibt, ist der Laden für mich aber gestorben.
Die Qualität meiner Zeromaster war nicht so toll. Zurück in meinem Hotel stand das Biest und ich musste wieder zurück. :(
Der Verkäufer griff in eine Kiste mit Uhrenköpfen, zog eine raus, montiete das alte Band dran und fertig war ich. :evil:
Gruß
Karl-Heinz
RE: Ken Trading, die Firma hinter RXW...
solche Preise erzielen auch nur die "Echten"
Für Werner: 2001 !! Richemont ;) ;) :D
Aus dem Press Release von ANTIQUORUM
Geschichten, die die Zeit erzählt:
Am 26. Mai kommen bei Antiquorum Uhren von historischer Bedeutung unter den Hammer
(New York, NY) ? Zur Feier seines 30-jährigen Bestehens hat das Uhrenauktionshaus Antiquo-rum eine mannigfaltige Auswahl Bedeutender Armbanduhren, Taschenuhren & Großuhren zusam-mengestellt, die am 26. Mai in New York zur Versteigerung kommen. Die mehr als 300 Zeit-messer können im Grand Havana Room in Beverly Hills sowie an zwei Orten in New York vor-besichtigt werden: bei Tourneau TimeMachine und im Grand Havana Room. Eine eigene A-Auktion (nur online) mit Sammleruhren wird am Tag nach der herkömmlichen Versteigerung stattfinden, am 27. Mai.Eine Privatsammlung von Panerai-Uhren
Bei dieser Versteigerung ist eine Reihe seltener und technisch interessanter Panerai-Uhren zu erwerben, die aus einer Privatsammlung stammen. Glanzstück dieser Sammlung ist ein außer-ordentlich seltenes ?Radiomir Tourbillon?, das 2001 in nur zwei Exemplaren hergestellt wurde. Diese übergroße, kissenförmige Platin-Armbanduhr verfügt über einen sichtbaren einminütigen Tourbillon-Regulator unter drei goldenen Brücken und eine Panerai-Schließe aus 18-karätigem Weißgold. Sie wird mit einem eigens angefertigten Etui und Zertifikat angeboten. Nach Schät-zung von Experten wird dieses limitierte Sammlerstück am Auktionstag US$ 50.000 ? 70.000 (SFr. 64,000-89,000, ? 42,000 ? 58,000) erbringen.
RE: Ken Trading, die Firma hinter RXW...