RE: Pseudomarken bei e-bay
dem ist wirklich nicht´s hinzuzufügen !!! :gut:
RE: Pseudomarken bei e-bay
UUUUUUIIIIIIHHHHHHHHHH!!!
Ein Thema für mich! :gut:
Ich habe ja in den letzten Jahren etwas "Buch geführt" und muss sagen, dass das Thema wirklich interessant ist und durchaus polarisieren kann.
Angefangen hat vor Jahren alles mit ***. Die Uhren kamen über irgendwelche Kanäle aus Holland und weckten so zum ersten Mal die Kauflust preisbewusster Ebayler. Dem Käufer wurde durch seriöseste Aufmachung der Auktion als auch durch so tolle Extras wie Klavierlacküberzogene Edelholzboxen, Samtkissen und Echtheitszertifikate im Kreditkartenformat der Floh ins Ohr gesetzt, für 69 DM eine wertsteigerungsfähige Uhr mit einer sagenhaften UVP von 1829 DM erwoben zu haben. WOW!
Ich habe mir damals so ein Teil bestellt, um einmal zu sehen, was denn an den ganzen Versprechungen dran ist. Nun ja. Das Stahlband war so störrisch, dass die Uhr aussah, als wenn ich mir einen Backstein mit einer Metallschelle um das Handgelenk gebunden hätte. Wenn ich nur einmal gönnerhaft wie ein Italiener eine einladende (oder ausladende) Handbewegung gemacht hatte (nach dem Motto ("ehh stronzo - wase gugge du so komisch - eh? porca miseria!"), sprang die verdeckte Faltschließe auf und die Uhr rutschte wie ein nasser Sack Richtung Mutterboden...
Ich habe das Teil ganz schnell einem Freund vertickt - der findet die heute noch klasse - wems gefällt...
Der nächste Knaller war *** - einige der wenigen Marken, die die Jahre in der Bucht überstanden hat. Die Werbung war ähnlich - frei nach dem Motto: "Diese Uhr hat alles, was sämtliche Luxusuhren dieser Welt auch haben - Aufzählung, blablabla - das einzige, was sie nicht hat ist ein Preis von 4800 EUR"
Meist wurden hier um japanische Quarzwerke riesige Turmuhren gebaut, die kein Mensch ernsthaft umbinden wollte. Exklusiv-Schmankerl: ein Uhrmacher-Schraubendreher zum Bandwechseln war inklusive! Darauf wartete die Uhrenwelt seit Erfindung des Tourbillons! Der absolute Kollektionsrenner war ein AP Royal Oak Nachbau. Die achteckige Lünette mit den Schrauben darauf war derart windschief, dass einem übel werden konnte. Ansonsten die üblichen Breitling-, Frank Muller-, Daniel Roth- und mittlerweile auch Rolexverschnitte...
Scheinbar angespornt von dieser Namensgebung tauchten plötzlich häufig solche Doppelnamen auf ***, welche mit dem Zusatz Sachsen-Anhalt auf dem Zifferblatt werben, aber eine Ltd. mit Sitz in England sind.
Dazwischen tauchten und tauchen dann immer wieder so lustige Marken auf wie *** (mit einer um zwei Zacken sterilisierten und der Punkte darauf beraubten Rolex-Krone als Logo, *** (seit der real existierenden Marke Jaques Lemans läuft dieser Vorname offenbar wirklich knorke!) *** oder *** (oder wie das geschrieben wird), die ihren steinenbesetzten Damenuhren gerne mal ein gemmologisches Gutachten mitliefern, damit man auch sicher sein kann, für 129 EUR eine wertvolle Uhr mit 10 echten Diamanten erworben zu haben....
Im Zuge dessen erschienen dann in der Bucht in den letzten Jahren auch die Modelle von *** - wobei ich hier sagen muss, dass dies die einzigen Produktnamen sind, die ich bislang tatsächlich in der Auslage eines Konzessionärs entdeckt habe und sie somit also durchaus zu den real existierenden Marken im unteren bis leicht mittleren Preissegment gezählt werden dürften. Wenngleich ich hier dem Themenstarter Recht gebe: die haben nichts im Luxusuhrensegment in der Bucht verloren - Leider hat eBay das ja alles zusammengelegt, da die scheinbar selbst nicht mehr unterscheiden können, was "gut oder böse" ist... wie oft habe ich mich denen schon als Kontrolleur und Fakeinspektor angeboten.... ;)
Eines ist aber auf jeden Fall immer gleich geblieben: die meisten Marken nahmen im Laufe der Jahre nach einem ersten Verkaufsboom stetig ab und verschwanden dann in der Versenkung.
Mittlerweile gibt es aber dummerweise schon so gut gemachte "Hersteller"-Webseiten, dass man auf den ersten und auch zweiten Blick gar nicht erkennen kann, ob es sich um eine real existierende Uhrenmarke nebst Manufaktur handelt.
Am besten bleibt man im Zweifelsfall bei Altbewährtem oder verlässt sich bei Neuheiten auf die einschlägigen Fachzeitschriften. Und nicht auf irgendwelche Verkaufsschlager drittklassiger TV-Verkaufssender, die den Mist, der bei eBay nicht wegging, versuchen, möglichst telegen unters Volk zu bringen - frei nach dem Motto: " als nächstes haben wir einen Verkaufschlager aus dem Hause XY... Feinste Uhrmacherkunst... praktisch unzerkratzbares MINERALglas :wall: ... Echtlederarmband im KrokoDESIGN...und ein herrlich verziertes Werk (standardmässiger Rotor mit Markenschriftzug, polierte Schrauben - ungebläut - feddisch is de Lack...) - Startpreis 29 EUR :sleeping:
Hör mir doch auf... :D :D :D
*** Beitrag auf Grund rechtlicher Probleme editiert ***
RE: Pseudomarken bei e-bay
Geht mir auch so..ist zum *****n mit all den Billigmarken mit den so hochgelobten Pseudo Komplikationen aus Fernost!!!
RE: Pseudomarken bei e-bay
@ Markus
Herzlichen Dank! Das war sehr informativ! =)
RE: Pseudomarken bei e-bay
Super Thema und 1A Bericht von Markus! (Gruß von Rodgau nach Aschaffenburg)
Ebay kümmert sich leider fast gar nicht um so Themen. Einen schlechteren Kundendienst als Ebay hat keine Firma, denn es gibt ausser Standard Antworten NULL Feedback. Hier zählt nur der Verdienst.Alleine schon die Tatsache wie viele aus Fernost "Echte Markenuhren (=Fakes)" für 100 Euro als NEU verkaufen ist erschreckend!
Antwort von Ebay: Man kann nicht nachweisen das es sich um falsche Ware handelt. Alternative zu Ebay tut not...ich hoffe Google gibt Gas.
RE: Pseudomarken bei e-bay
Zitat:
Original von Mostwanted
Super Thema und 1A Bericht von Markus! (Gruß von Rodgau nach Aschaffenburg)
Ebay kümmert sich leider fast gar nicht um so Themen. Einen schlechteren Kundendienst als Ebay hat keine Firma, denn es gibt ausser Standard Antworten NULL Feedback. Hier zählt nur der Verdienst.Alleine schon die tatsache wie viele aus Fernost "Echte Markenuhren (=Fakes)" für 100 Euro als NEU verkaufen ist erschreckend!
Antwort von Ebay: Man kann nicht nachweisen das es sich um falsche Ware handelt. Alternative zu Ebay tut not...ich hoffe Google gibt Gas.
Absolute Zustimmung!!!
Permanent tauchen Neuanbieter mit 0 Bewertungen auf, bieten mal locker, flockig 30 Rolex-Fakes nacheinander zum Sofort-Kauf an - werden (mit Glück noch vor Auktionsende) gesperrt und kommen unter neuem Namen wieder.
Ich weiß oft nicht, was mich mehr aufregt - diese Ignoranz und Lahmar***igkeit in der Bucht oder die zuvor besprochenen Pseudomarken!
Manchmal kriege ich so einen Rappel, hocke mich nachts so fünf bis sechs Stunden an den PC und schaue mir tausende von Buchtangeboten an. Was ich da an Fakes und Schrott zusammentrage, passt nicht mal in Nikolaus´ größten Sack! (somit wäre auch klar, dass der erste Advent auch bald wieder unvermeidlich ist ;) )
Ach ja: natürlich beste Grüße retour ins nette Hessenländchen!