heimliche Modellpflege, weniger Fleisch...?
Hallo Freunde,
bekanntlich habe ich mich nach langem hin und her auf eine frische 16610 als Alltagsuhr festgelegt und sie definitiv ungetragen gefunden..
Wenn ich nun so an die guten alten Zeiten - und die vielen 16800 und 16610 vergangener Tage denke, sehe ich - vielleicht subjektiv - "Veränderungen" am GEHÄUSE
Der Kronenschutz kommt mir optisch "dünner" vor als bei anderen älteren Uhren dieser Referenz - so "dünn" gar als würde ich die Uhr - wäre sie älter - als defititiv bearbeitet / beschliffen befinden. Ich frage mich was "passiert" wenn der Kronenschutz mal nen harten Anschlag etwa beim tauchen kriegt...
Vielleicht fiel es früher auch einfach nicht auf - aber selbst die Hornspitzen einer neuen 16610 wirken auf mich fast filigran zerbrechlich..
Seltsamerweise höre ich immer häufiger auch von dem Wechsel der Gehäuse bei ROLEX Revisionen im Zusammenhang mit relativ frischen Uhren (3-4 Jahre alte Sub-D oder SD) - hingegen scheint dies bei älteren Referenzen trotz Verfügbarkeit eher die Ausnahme bei hoffnungslosen Fällen zu sein..
Sind unsere Sportys tatsächlich "dünner" geworden...?
Gruss
Prüfer
RE: heimliche Modellpflege, weniger Fleisch...?
Ich kann den Verdacht von Prüfer bestätigen. Finde die Hörner meiner 14060M aus 2006 auch recht "filigran". Habe dann meine Uhr mit Bildern älterer Uhren verglichen und festgestellt, dass tatsächlich weniger "Fleisch" dran ist. War dann auch noch mal beim Konzi und habe mir andere Sportmodelle zeigen lassen. Die hatten alle weniger "Fleisch" als ältere Uhren (wobei ich da nur Fotos gesehen habe).
Vielleicht kann jemand das Foto eines Sportmodells von ca. 2000 einstellen und jemand ein Foto einer jungen Uhr. Ich kann leider kein Foto einstellen, da ich z.Z. keine Digicam habe.
Leichte Abweichungen wird es aber immer geben, denn den letzten Schliff bekommen die Gehäuse bei Rolex per Hand. Daraus werden sich gewisse Abweichungen ergeben.
RE: heimliche Modellpflege, weniger Fleisch...?
Vielleicht ist der "Schwund" technisch begründet und zwar damit, dass
seit einigen Jahren ein anderer Stahl zum Einsatz kommt und somit, um
die gleiche Festigkeit zu erzeugen, einfach a bisserl weniger Material
vonnöten ist als dereinst.
Und Sparen wäre in dem Fall ja keine Sünde. ;)