Russische Uhr - welche mit Sammlerwert?
Hallo erstmal.
Nach langer Zeit "passiver" Mitgliedschaft... wage ich mich nun in die Höhle des Löwen.
Mir steht seit längerem der Sinn nach einer russischen Sammler-Uhrenmarke, die vielleicht in 10 bis 20 Jahren Kultstatus entwickelt oder zu den Edeluhren gehört.
Was würdet Ihr empfehlen? Automatik, mit original russischen Uhrwerk oder (hier leider verpöhntes) ETA-Werk. Oder welchen Schriftzug? Poljot normal oder mit kyrillischen Schriftzeichen. Evtl. Marken Vostok-Europe oder Buran?
Hoffe, Ihr könnt meine Gedanken nachvollziehen. Aber ein Beispiel: "Mühle - Made in GDR" hat eben nicht den Reiz oder Stellenwert wie aktuelle Mühle-Modelle.
Also, welche Merkmale muss eine russische Uhr haben, um auch in 10 Jahren Begeisterung (und Neid? :D) hervorzurufen... nicht bloß ein müdes Lächeln?
Freue mich über alle konstruktiven Vorschläge.
RE: Russische Uhr - welche mit Sammlerwert?
Auch von mir ein herzliches Willkommen!
Russische Uhren sind von sehr schwankender Qualität, die verwendeten Materialien nicht vergleichbar mit schweizer Uhren. Viele russische Uhrwerke gehen auf schweizer Konstruktionen zurück bzw. wurden mit Werkzeugen, die schweizer Hersteller an Russland verkauft haben, hergestellt.
Sammeln kann man natürlich alles, aber es ist fraglich, ob man auf Dauer an russischen Uhren Freude hat. Ich würde jedenfalls mein Geld sparen und lieber weniger, dafür aber qualitätvollere Stücke erwerben.
Die einzige russische AU, die mich reizen könnte, wäre eine Wolna Kal. 2809 in Topzustand, eine Ableitung des Zenith-Chronometerkalibers 135.
RE: Russische Uhr - welche mit Sammlerwert?
Zitat:
Original von mr.chris
....
Also, welche Merkmale muss eine russische Uhr haben, um auch in 10 Jahren Begeisterung (und Neid? :D) hervorzurufen... nicht bloß ein müdes Lächeln?
Freue mich über alle konstruktiven Vorschläge.
sie sollte aus der Schweiz kommen und eine Patek oder Rolex sein.... :D
ein 10 jahre alte Russenuhr bringt den Materialwert...mehr nicht :evil: