Zitat:
Original von R.O. Lex
Ganz im Ernst, und nur auf die gezeigte Uhr bezogen:
Keines der Bilder zeigt eine 100% senkrechte Sicht auf das Zifferblatt, es gibt immer "perspektivische Verschiebungen" (wenn das ein richtiger Ausdruck ist), die das Datum tiefer sitzend erscheinen lassen können. Dies wird verstärkt durch die konstruktive Besonderheit bei der DayDate: Die Datumsscheibe sitzt unter der Tagesscheibe, sie ist also weiter vom Glas bzw Zifferblatt entfernt als z.B. bei einer DateJust. Die Kombination dieser beiden Faktoren kann zu dem von Dir beobachteten Phänomen führen.
Der Spalt zwischen Bandanstoß und Gehäuse rührt wahrscheinlich nicht (wie oben vermutet) von verbogenen Anstößen her. Die sind nämlich massiv und kaum zu verbiegen ohne daß da mehr zu Schaden kommt. Es können sich allerdings über die Jahre bei intensiver Beanspruchung durch die "Krallen" der Anstöße Furchen im Gehäuse bilden, so daß der Anstoß Spiel hat. Wird dann das Band nach unten gezogen (wie bei der Montage auf einer Spange, aber natürlich auch am Handgelenk), so wird oben ein Spalt sichtbar. Der selbe Effekt läßt sich natürlich auch durch zu intensive Schleif- und Polierarbeiten am Gehäuse erzielen. Dies schließt der Anbieter aber aus durch die Bewertung des Gehäuses mit Zustand 1.
Eine andere Möglichkeit wäre natürlich, daß ein falsches Band (von einer anderen Referenz) montiert ist, oder daß das Band bzw die Anstöße nicht original sind. Von Originalität ist im Auktionstext nur in Verbindung mit der Box und den Papieren die Rede.
Ein Schelm, der ... ;)
Viel Dank für die ausführliche Antwort :gut: - das war es, was ich wissen wollte.