Hallo,
ich habe mir gestern "spontan" eine 34 Jahre alte, restaurierte GMT Master gekauft.
Ich habe nun doch ein paar Fragen:
Welche Unterschiede gibte es zu den heutigen Modellen?
Danke für Eure Hilfe, Gruss Martin
Druckbare Version
Hallo,
ich habe mir gestern "spontan" eine 34 Jahre alte, restaurierte GMT Master gekauft.
Ich habe nun doch ein paar Fragen:
Welche Unterschiede gibte es zu den heutigen Modellen?
Danke für Eure Hilfe, Gruss Martin
Der Hauptunterschied liegt darin, daß sich bei der heutigen GMT II der rote 24-Stunden-Zeiger seperat stellen läßt. Im Klartext: Bei der GMT dient der verstellbare Ring zum einstellen der 2. Zeitzone und bei der GMT II der rote Zeiger.
Und das Werk? Hat sich da in den Jahren nichts getan?
Klick Dich mal hier zur GMT durch... ;)
Uhrwald
Natürlich hat sich beim Glas und dem Werk auch einges getan :)
Die alte GMT hatte das Cal. 1575, dann kam 1980 das 3075er und heute hat sie Cal. 3185.
Wie alle Krönchen hat die GMT heute Safirglas und seit etwa 3 Jahen das SEL-Band
Beim Werk merkst du normal den Unterschied, wenn du auf den Sekuindenzeiger schaust - der fliest nicht so rund wie die der aktuellen Modelle - die "alten" ticken zum Großteil noch mit 19800 statt 28800 Halbschwingungen.
Und wenn die Uhr so gut aussieht wie die hier, dann lehn dich zurück und genieße das tolle Teil ;))
http://www.hpphoto.com/servlet/LinkP...45e95813&size=
Aaaahhhhh, jetzt weiss ich mehr! Die Uhr sieht übrigends so toll aus!!
Nur das Zifferblatt und die Zeiger haben die alte Patina. Grüsse
Hier nochmal ein kleines Vergleichsfoto.
Links GMT II von 2000, rechts GMT von 1969.
http://www.uhrwald.de/f01682.jpg
Also ich muss schon sage, dass die 69 vom Zustand locker auch als 2000er durch gehen würd (zumindest vom Foto). Die ist ja Makrelenlos (:-) makellos!
früher haben mir immer die Subs/SDs besser gefallen. Ich empfand die GMT Krone immer als "zu klein" und nicht in der richtigen Proportion...
Je länger ich mir die Bilder anschaue, desto unwichtiger erscheint mir dieses Detail...
viel Spaß damit..... ;)
Für mich ist die GMT gerade richtig, da ich eher "dünne" Handgelenke habe. Martin
Genau das hat mich bisher davon abgehalten. Die kleine Krone :(
ich glaube ich kenne die uhr,Zitat:
Original von THX_Ultra
Beim Werk merkst du normal den Unterschied, wenn du auf den Sekuindenzeiger schaust - der fliest nicht so rund wie die der aktuellen Modelle - die "alten" ticken zum Großteil noch mit 19800 statt 28800 Halbschwingungen.
Und wenn die Uhr so gut aussieht wie die hier, dann lehn dich zurück und genieße das tolle Teil ;))
ist´n eta werk verbaut,richtig?
LOL barracuda !!!
Wir wollens nicht hoffen ... mach nicht solche Spässe um diese Zeit ... :))
Das Datum sieht sehr rolexlike aus, und Rolex wird ja beim Service kein Eta reingebaut haben ... :))
Grüsse
Werner
Also wenn da ein ETA drin ist, dann haben die Jungs von Rolex bei der Revision wohl etwas schief geschaut ;)
Btw. wann warst du in England die Uhr besichtigen Hemi?
schau dir mal die 3 des datums beim kal.1570 an und dann die 3 auf deiner datumsscheibe.
außerdem ist das datum bei der 1675 immer silber und nicht weiß.
http://people.freenet.de/n_r_m/gmt8.jpg
und das hier war mal meine...
das orig.kaliber war bombenfestgerostet,
habe das werk gegen ein eta getauscht,blatt und zeiger erneuert.
wie zu sehen...weiße datumsscheibe (wie bei deiner),
ebenfalls habe ich die uhr mit massivem band verkauft ?(
http://people.freenet.de/n_r_m/gm8.jpg
gruß hemi
Haben Rolex nicht immer modifizierte ETA Werke eingebaut??
:D :D :D
nööö,
nicht das ich wüßte
Hallo hemi,Zitat:
Original von hemi_barracuda
schau dir mal die 3 des datums beim kal.1570 an und dann die 3 auf deiner datumsscheibe.
außerdem ist das datum bei der 1675 immer silber und nicht weiß.
die originalen Datumsscheiben waren in der Tat silber hinterlegt.
Wenn diese im Rahmen eines Service bei Rolex in den letzten Jahren
gewechselt wurden, so erhielten sie weiße Datumsscheiben.
In sofern also kein Indiz für ein ETA Werk.
;)
Hier ein Bild meiner 1675, mit weißer Datumsscheibe und definitiv mit
Rolex Werk...
http://www.uhrwald.de/h4183.jpg