Anmerkungen zur Signatur der Aufzugskronen
Liebe Rolex-Fans,
Rolex verwendet zur einfachen optischen Unterscheidung der „weißen“ Aufzugskronen (Stahl, Weißgold und Platin) unterschiedliche Signaturen, damit beispielsweise eine Platin Day-Date nicht aus Versehen mit einer Aufzugskrone aus Edelstahl versehen wird. Vor längerer Zeit wurde hier zu diesem Thema einmal ein sehr schönes Bild mit den unterschiedlichen Kronensignaturen gezeigt:
http://img.photobucket.com/albums/v4...ensignatur.jpg
(Quelle: Hannes oder Sloth, bin mir leider nicht mehr sicher)
Hier zum Beispiel die weißgoldene Triplock-Krone eine Daytona 116519:
http://pics.r-l-x.de/picserv/files/3...e/11651922.jpg
(Quelle: Galerie r-l-x)
Nun gibt es bei Rolex seit 2000 auch wieder Rotgoldversionen, deren Kronen sich bei ungünstigem Licht von den gelbgoldenen Aufzugkronen kaum unterscheiden und daher durchaus eine Verwechslungsgefahr besteht. Also würde sich auch hier eine unterschiedliche Signatur anbieten. Bei den rotgoldenen Day-Dates hat die rotgoldene Twinlock-Krone offenbar anstatt des Striches unter der Rolexkrone zwei Punkte:
http://www.watch.de/gross/ro1637.jpg
(Quelle: siehe Bild)
So lassen sich alle Twinlock-Aufzugskronen optisch sehr gut auseinanderhalten:
Stahl: Strich
Gelbgold: Strich
Rotgold: zwei Punkte
Weißgold: zwei Punkte
Platin: ein Punkt
Seltsam ist jedoch, daß bei meinem Turn-O-Graph in Stahl/Rotgold (Ref. 116261) die rotgoldene Twinlock-Krone mit einem Strich und nicht mit zwei Punkten (wie bei der Day-Date) signiert ist:
http://img.photobucket.com/albums/v4...ches/seite.jpg
Merkwürdig, der Grund hierfür erschließt sich mir momentan nicht.
Übrigens, wo wird eigentlich ein Triplock-Krone in Platin verwendet? Die Yachtmaster in Rolesium (Stahl/Platin) hat meines Wissens nach eine Krone aus Edelstahl, eine reine Platinversion gibt es nicht und die übrigen Modelle mit Triplock-Krone (Submariner, Sea-Dweller und Daytona) gibt es ebenfalls nicht in Platin. Ober habe ich etwas übersehen?
Kann vielleicht jemand von Euch diese Merkwürdigkeiten aufklären?
Viele Grüße
Matthias
RE: Anmerkungen zur Signatur der Aufzugskronen
toller Beitrag !! :gut:
von einer Triplockkrone in Platin habe ich allerdings auch noch nie was gehört ...
RE: Anmerkungen zur Signatur der Aufzugskronen
Zitat:
Original von Prof. Rolex
Übrigens, wo wird eigentlich ein Triplock-Krone in Platin verwendet?
Genau die Frage ging mir auch durch den Kopf... :rolleyes:
RE: Anmerkungen zur Signatur der Aufzugskronen
Zitat:
Original von Prof. Rolex
So lassen sich alle Twinlock-Aufzugskronen optisch sehr gut auseinanderhalten:
Stahl: Strich
Gelbgold: Strich
Rotgold: zwei Punkte
Weißgold: zwei Punkte
Platin: ein Punkt
Kann ich nicht bestätigen! Meine DD in GG aus 2000 hat zwei Punkte (und die Krone ist definitiv wie die ganze Uhr GG).
RE: Anmerkungen zur Signatur der Aufzugskronen
Zitat:
Original von Andi S. aus V.
Meine DD in GG aus 2000 hat zwei Punkte (und die Krone ist definitiv wie die ganze Uhr GG).
Die Sache wird immer seltsamer, was meist ein erster Hinweis auf eine falsche bzw. korrekturbedürftige Theorie ist.
Nicht nur bei den rotgoldenen Aufzugskronen gibt es also zwei Versionen (DD: Zwei Punkte, DJ/TOG: Strich), sondern nun haben wir auch gelbgoldene Aufzugskrone mit zwei Punkten anstatt eines Striches. Ich gehe dabei allerdings davon aus, daß es sich bei der Day-Date von Andi bereits um eine neue Version mit sechsstelliger Referenznummer handelt, denn die fünfstelligen Referenzen der Day-Date folgten den im ersten Bild gezeigten Kronensignaturen (meine eigene Day-Date 18038 verfügt ebenfalls über eine gelbgoldene Aufzugskrone mit Strichsignatur). Insofern tauchen die Merkwürdigkeiten also offensichtlich nur bei sechsstelligen Referenzen auf.
Vermutlich wurde mit Einführung der „neuen“ Day-Date im Jahre 2000 das Schema der gezeigten Twinlock-Signaturen teilweise verlassen und durch ein neues, bis jetzt noch unbekanntes System ersetzt.
Nachfolgend der Versuch des Ansatzes einer neuen Theorie der Twinlock-Kronen für sechsstellige Referenzen (ohne Medium- und Damengrößen):
Datejust/Turn-O-Graph Herrengröße:
Strich: Aufzugskronen aus Stahl, Rot- und Gelbgold (gesichert)
Zwei Punkte: Weißgoldversion (Vermutung)
Day-Date:
Zwei Punkte: Day-Date Goldversionen (offenbar gesichert)
Ein Punkt: Day-Date Platinversion (gesicherte Erkenntnis durch den neuen Screensaver von Rolex)
Dieser Theorieansatz würde aber nur Sinn machen, wenn sich die Aufzugskronen der Day-Date und der Datejust mit sechsstelligen Referenznummern grundsätzlich unterscheiden und daher nicht austauschbar sind (Day-Date paßt nicht auf Datejust und umgekehrt). Nur dann wäre eine Verwechslung (abgesehen von Rot- und Gelbgold) ausgeschlossen.
Es bleibt interessant.
Viele Grüße
Matthias
RE: Anmerkungen zur Signatur der Aufzugskronen
Zitat:
Original von Prof. Rolex
Ich gehe dabei allerdings davon aus, daß es sich bei der Day-Date von Andi bereits um eine neue Version mit sechsstelliger Referenznummer handelt.
so ist es, Ref. 118208
http://i34.photobucket.com/albums/d1...v/DSCN3230.jpg