Ist es möglich, das Tritium in Vintagezeigern irgendwie zu konservieren, damit es nicht rausbröckelt? Z.B. durch Klarlack oder irgend eine andere Art der Fixierung?
Druckbare Version
Ist es möglich, das Tritium in Vintagezeigern irgendwie zu konservieren, damit es nicht rausbröckelt? Z.B. durch Klarlack oder irgend eine andere Art der Fixierung?
Meines wissens nach nicht.
Das Material (zumindest ein Teil davon) zerfällt ja - weil radioaktiv - das lässt sich nicht aufhalten.
Das ist klar, aber es muß doch irgendwie möglich sein, die Masse selbst aufzuhalten - z.B. durch einen Lackfilm, der die Masse umschließt und an Ort und Stelle fixiert.
... ich kenne sammler, die das schon gemacht haben ... aber ich halte nicht soviel davon ... jeder eingriff ist gefährlich und jeder eingriff ist ein eingriff ... so schnell bröckeln die zeiger und indexe nicht ... ich habe diese hypothese hier vor zwei jahren mal ins spiel gebracht - um meine beschissenen sl zeiger vor mir zu rechtfertigen (lol) - seitdem schürt sich eine doch irrationale angst um dieses thema ... let it be, my friend ... ;)
lass sie doch mit tritium neu auffüllen...
Auch der Lack wird ja irgendwann mal porös oder löst sich auf.....
Nichts ist für die Ewigkeit ;)
Wir haben vielleicht noch das Glück schöne Tritiumbewährte Zeiger und Zifferblätter zu erleben, unsere Kinder werden das Superluminova anbeten ;)
Ich schaue halt so gern auf meine 5512 und schätze den Anblick. Mein Tigerauge macht mir mit den neuen Zeigern einfach keine rechte Freude mehr. Sieht aus wie eine alte Dame nach einer Botox-Behandlung :-)
Ein guter Lack hält übrigens ewig. Mir reichen die nächsten 45 Jahre :-)
LOLZitat:
Original von Donluigi
Ich schaue halt so gern auf meine 5512 und schätze den Anblick. Mein Tigerauge macht mir mit den neuen Zeigern einfach keine rechte Freude mehr. Sieht aus wie eine alte Dame nach einer Botox-Behandlung :-)
... das einzige, das gefährlich werden könnte, sind starke erschütterungen ... also hartes
mtb fahren mit der uhr vermeiden, keine pflastersteine, etc ... bitte auch die hilti uhrenlos
betätigen ... ;)
Was ist mit Salzwasser? Hält die Uhr den Kontakt mit Salzwasser aus :D
Ich stelle mir halt vor, daß man die Zeiger einfach in Klarlack dipt und das Problem bröckelnde Zeiger für immer gelöst hätte.
Wenns bröckelt,bröckelts,no risk,no fun.
Die reine Masse des eingebetten Tritiums ist übrigens zu vernachlässigen,da extrem gering.Tritium dient nur zur Anregung der Leuchtmasse und leuchtet selbst nicht.Das Bröckeln ist schlicht ein unaufhaltsamer Alterungsprozess.
Und genau das kann und will ich nicht glauben. Wer schickt mir seine Vintagezeiger für Testreihen? :D
Lackier doch Deine eigenen Zeiger,Du wirsts bereuen.
glänzt das dann nicht speckig ? ;)
Smile, du klingst, wie die Made im (Uhren)Speck, sei vorsichtig was du von dir gibst, gaaanz vorsichtig - das tut mir auch weh, sehr sogar! :wall: :DZitat:
Original von Smile
... ich kenne sammler, die das schon gemacht haben ... aber ich halte nicht soviel davon ... jeder eingriff ist gefährlich und jeder eingriff ist ein eingriff ... so schnell bröckeln die zeiger und indexe nicht ... ich habe diese hypothese hier vor zwei jahren mal ins spiel gebracht - um meine beschissenen sl zeiger vor mir zu rechtfertigen (lol) - seitdem schürt sich eine doch irrationale angst um dieses thema ... let it be, my friend ... ;)
Ich weiss, dass ich nicht ernst genommen werde, aber das ist kein Grund, mir meine einzigen Rechtfertigungs- und Pekuniärmittel madig zu machen.
Ich sags und prophezeie es nochmal: der Tag kommt, da wirst du um Gips bei mir oder bei anderen anstehen, um die leeren Zeigerhülsen deiner Tritiumruinen und Zifferblattleerplätze ausfüllen zu wollen. Dann gibts den Gips (zumindest bei mir + im Mikrogrammbereich) für 650,- Euro. Lithopone noch teurer, Champagnerkreide ab mehreren Tausend engl. Pfund!
Du Sausack, glücklicher. :)
Grüsse, B. :tongue:
Zitat:
Original von BESP
Smile, du klingst, wie die Made im (Uhren)Speck, sei vorsichtig was du von dir gibst, gaaanz vorsichtig - das tut mir auch weh, sehr sogar! :wall: :DZitat:
Original von Smile
... ich kenne sammler, die das schon gemacht haben ... aber ich halte nicht soviel davon ... jeder eingriff ist gefährlich und jeder eingriff ist ein eingriff ... so schnell bröckeln die zeiger und indexe nicht ... ich habe diese hypothese hier vor zwei jahren mal ins spiel gebracht - um meine beschissenen sl zeiger vor mir zu rechtfertigen (lol) - seitdem schürt sich eine doch irrationale angst um dieses thema ... let it be, my friend ... ;)
Ich weiss, dass ich nicht ernst genommen werde, aber das ist kein Grund, mir meine einzigen Rechtfertigungs- und Pekuniärmittel madig zu machen.
Ich sags und prophezeie es nochmal: der Tag kommt, da wirst du um Gips bei mir oder bei anderen anstehen, um die leeren Zeigerhülsen deiner Tritiumruinen und Zifferblattleerplätze ausfüllen zu wollen. Dann gibts den Gips (zumindest bei mir + im Mikrogrammbereich) für 650,- Euro. Lithopone noch teurer, Champagnerkreide ab mehreren Tausend engl. Pfund!
Du Sausack, glücklicher. :)
Grüsse, B. :tongue:
wunderbar, thx my friend !!!!
:D :D :D
bei den Texten von Bernardo erinnere ich mich immer schlagartig ein ein Lied von Torsten Fenslau ...
Tritium braucht zum natürlichen Zerfall und seiner Reaktion minimalen Sauerstoff, wie er in unseren Uhren noch vorkommt. Versiegeln hält das Zerbröckeln auf, verhindert aber die natürliche Aufgabe, nämlich den Zerfall und das Leuchten. Auffüllen wäre Klasse, ich kenne aber Niemanden, der das tun würde, zumindest nicht bei Rolex. Ich hatte ein ähnliches Problem und habe alles durch SL ersetzen lassen, sieht genauso aus und hält länger als wir. So, what???
Frohes Fest allen Rolexis!
Das mit dem Sauerstoff ist mir neu, kann mir nicht vorstellen, dass Tritium nur unter Sauerstoff zerfällt bzw. strahlt.
Wie sind dann die neuen Tritiumleuchtmittel möglich, in denen das Mittel in kleinen Glaskügelchen eingeschlossen ist?
Tritium ist Kult, wenn zu Ende geht ist halt vorbei, SL läßt sich doch an die Indexen anpassen, oder ;)
Ist halt nicht original, aber lieber SL (farblich angepaßt), als zerbröckelnde Tritium im Werk.
Nichts ist für die Ewigkeit, leider......
Gruß,
István
schick sie doch mal prof. v. hagens der plastiniert doch alles :D
eine kleinigkeit für ihn...
seinen schniedel wird man noch in 1000 jahren begutachten können :tongue: