Lange Tourbograph "pour le merite"
Hab da am Wochenende nen Bericht über den Tourbopgraph pur le merite gelesen.
"Ein Meisterwerk der Uhrmacherkunst" mit Turbine und Kegelantrieb und sonstnoch was.
http://people.timezone.com/pchong/to...graph-dial.jpg
Copyright Peter Chong
Meine Frage: Was bringt der ganze Wahnsinn: dass die Uhr nur eine Sekunde im Jahr nachgeht? Wenn nicht und sie geht nicht genauer als ne Standardrolex, für was dann der MIST äh Aufwand für 300K Euro
Kennt jemand Gangwerte von solchen Uhren ??
RE: Lange Tourbograph "pour le merite"
steht was drin im Magazin Armbanduhren 7/05. Das Vorwort ist ganz gut, die Mondpreise für diese Uhren (hier 380.000 Euro) werden als "außerhalb aller Vernunftsgrenzen" bezeichnet und das ist ja wohl zumindest die Wahrheit.
Oder auch anders herum, in diesen Objekten zeigt sich allein das obsessive Element im Hyperreichen, sein Wunsch der Umwelt die Differenz zu ihm zu demonstrieren. Ich mag weder diese Uhren noch deren potenzielle Träger.
RE: Lange Tourbograph "pour le merite"
Ich würde mir das Teil in Platin rauslassen, wenn ich den Schotter hätte... :D
RE: Lange Tourbograph "pour le merite"
Zitat:
Original von justintime
steht was drin im Magazin Armbanduhren 7/05. Das Vorwort ist ganz gut, die Mondpreise für diese Uhren (hier 380.000 Euro) werden als "außerhalb aller Vernunftsgrenzen" bezeichnet und das ist ja wohl zumindest die Wahrheit.
Oder auch anders herum, in diesen Objekten zeigt sich allein das obsessive Element im Hyperreichen, sein Wunsch der Umwelt die Differenz zu ihm zu demonstrieren. Ich mag weder diese Uhren noch deren potenzielle Träger.
Ich glaube eher, daß man als Träger dieser Uhr nicht erkannt wird. Wer außer ein paar freaks weiß schon, was so eine Uhr kostet?
Lange ist imho eine der Uhren mit dem größten understatementfaktor (gibt´s das Wort?? :D )
Da fällt eine RG AP oder Rolex etc. wesentlich mehr auf, denke ich.
Wenn ich die Kohle über hätte würd ich zuschlagen ;) und tragen würd ich die sowieso
RE: Lange Tourbograph "pour le merite"
Zitat:
Original von justintime
Oder auch anders herum, in diesen Objekten zeigt sich allein das obsessive Element im Hyperreichen, sein Wunsch der Umwelt die Differenz zu ihm zu demonstrieren. Ich mag weder diese Uhren noch deren potenzielle Träger.
Hallo
Und genau das Gleiche denkt vielleicht der Quarzuhrenträger
über die Besitzer einer Rolex... ;)
Gruß
Andreas
RE: Lange Tourbograph "pour le merite"
Zitat:
Original von andreaseck
Zitat:
Original von justintime
Oder auch anders herum, in diesen Objekten zeigt sich allein das obsessive Element im Hyperreichen, sein Wunsch der Umwelt die Differenz zu ihm zu demonstrieren. Ich mag weder diese Uhren noch deren potenzielle Träger.
Hallo
Und genau das Gleiche denkt vielleicht der Quarzuhrenträger
über die Besitzer einer Rolex... ;)
Gruß
Andreas
:gut: sehe ich genauso Andreas.
Warum sollte man die Träger nicht mögen? Beurteilen wir einen Menschen jetzt schon danach welche Uhr er trägt?!? Hört sich schon sehr nach Neid an!
Gruß
Michael
RE: Lange Tourbograph "pour le merite"
Deutscher Uhrenbau !
I love it !
RE: Lange Tourbograph "pour le merite"
Ob diese oder irgendeine andere Uhr soviel Geld wert ist, muss der Käufer für sich selbst entscheiden.
Es handelt sich hier um ein Stück höchster Uhrmacherkunst in der Tradition derTaschenuhren von Lange und Söhne. Der Antrieb über Schnecke und Kette zur gleichmässigen Kraftabgabe an die Hemmung war bei wertvollen Taschenuhren ein Mittel zur Erhöhung der Ganggenauigkeit. Das Gleiche gilt für ein Tourbillion, das auch heute noch wunderschön anzuschauen ist, aber keinerlei praktischen Nutzen mehr hat. Wie schrieb mal jemand so treffend:"Wers genauer braucht, kaufe sich eine Rolex".
Dennoch ist die Fertigung einer solchen Uhr ein kleines Wunder. Die Kette hat eine Länge von 24 cm und besteht alleine aus etwa 600 Teilen, die einzelnen Glieder messen 0,3x0,6mm! Alles untergebracht in einer normalgrossen Armbanduhr. Wenngleich ich mir eine solche Uhr niemals kaufen könnte, faziniert mich doch Technik und Uhrmacherkunst.
Die Entwicklung der Uhr wurde übrigens bei Renaud und Papi in der Schweiz betrieben, ganz so deutsch ist die Uhr jedenfalls nicht.