E36 M3 GTR - einsteigen, losfahren?
Wie in paar von euch wissen, war ich früher™ ein bisschen im Motorsport unterwegs. Bis auf ein paar kleine Trackdays und ein Fahrertraining am Nürburgring fast 20 Jahre nicht mehr. Obs jetzt Midlife-Crisis ist, oder einfach Langeweile - ich wollte wieder etwas "ernsthafteren" Motorsport machen, allerdings nur für mich selbst auf Trackdays. Aber eben kein umgebautes Straßenauto, sondern was g'scheids. Und vor allem ja keinen GT3 oder noch einen e30 M3 Gruppe A. Davon hat die Welt genug.
Zu der Zeit hat der Rudi (mein Motorenbauer) damit begonnen, einen 190er EvoII Gruppe A zu bauen. Da war das auch noch eher ein exotisches Auto, zumindest im Vergleich zu den M3. Und ich hätt' damit auch ein schönes "DTM-Pärchen", den e30 für die Straße und den 190er für die Strecke. Auch ein auf der Rundstrecke sehr erfolgreicher C-Kadett stand zwischenzeitlich zur Auswahl.
Genauso lang wie den Rudi kenn ich den Franz. Franz ist ein guter Typ, und baut selbst klassische BMW-Rennfahrzeuge wie M1 Procars, e9 CSL und e21 Gruppe 5 auf. Bei einem meiner fast wöchentlichen Besuche beim Franz hab‘ ich dann mal angesprochen, dass mir so ein 190er oder der C-Kadett vorschwebt. Ich hätt‘ auch gern ein Fahrzeug vom Franz gehabt, aber der baut Autos nur für Leute, die so gar nicht wissen wohin mit ihrem Geld, oder zumindest die halbe bis ganze Million locker verkraften können. Nicht meine Liga, aber anschauen tu ichs mir gern.
Der Franz hat dann so ein bisschen das Gesicht verzogen und leise angemerkt, was ich denn mit einem Opel oder Mercedes will. Die beiden konkreten Autos vom Rudi wären sehr gute und schnelle Autos, aber halt nicht meins. Er hat damit nicht Unrecht, aber die Gelegenheit war da und irgendwie kann man doch auch mal über den Tellerrand schauen, oder? Der Franz meinte, er hätte noch einen e36 den er selber wohl zwischen all seinen anderen Projekten nicht mehr aufbauen wird. Teile hätte er schon viele dafür gesammelt, aber eben zu viele andere Projekte. Er würde ihn mir anvertrauen und könnte sich vorstellen, dass der recht gut bei mir aufgehoben wäre, und würde mir auch Unterstützung anbieten.
Hmm ja, e36… Naja, so lala, haut mich jetzt nicht aus den Socken. Gutes Auto, aber irgendwie ein bissl basic. Versteht mich nicht falsch, ich mag den e36, aber mir fehlte da so bissl der Sex. Andererseits: wenn der Franz sagt: „du, ich vertrau dir den an“, dann ist das schon ein kleiner Ritterschlag, da sagt man auch nicht direkt nein. Wir sind dann auch auf ein anderes Thema umgeschwenkt und das wars dann für ein paar Wochen bevor wir wieder auf das Thema e36 gekommen sind.
Turns out: es ist nicht irgendein e36, sondern ein NOS e36 M3 GTR. Und nicht irgendein Nachbau, sondern eine originale GTR Rohkarosse von BMW Motorsport von 1993. 8o
https://up.picr.de/50195140ak.jpeg
14.11.2020 - heute vor fünf Jahren
Interlude: M3 GTR
BMW wollte in der Saison 1993 den alternden e30 M3 mit dem gerade auf den Markt gekommenen e36 M3 ablösen; aufgrund von Regeländerungen mussten sie aber für die Saison 1993 beim e30 bleiben und hatten damit den e36 übrig. Kurzerhand wurde der geplante e36 M3 innerhalb von vier Monaten als GTR für den ADAC GT Cup, eine Meisterschaft für seriennahe Fahrzeuge, aufgebaut.
“Seriennah” ist so eine Sache, wenn man sich den verbreiterten GTR gegenüber dem wirklich seriennah wirkenden Rest des Feldes ansieht (Escort Cosworth, NSX, 964er).
https://up.picr.de/50195138xn.jpg
https://up.picr.de/50195139hj.jpg
Um der Sache gerecht zu werden, musste der GTR einen seriennahen Motor, ein Mindestgewicht von 1250kg und ein Straßenequivalent haben. Kurzerhand wurden zusammen mit den drei Rennfahrzeugen zwei(?) Straßenfahrzeuge aufgebaut, die sich von den Rennfahrzeugen nur durch längere Dämpfer/höhere Bodenfreiheit, einer Heizung und einem Beifahrersitz unterschieden.
https://up.picr.de/39612276qw.jpg
Es gibt wenig belastbare Informationen zum GTR, besonders zur Straßenversion; viel davon aus wenigen Quellen zusammenkopiert und davon einiges davon falsch oder mit anderen Modellen verwechselt. Ich habe mehrere Ordner Unterlagen, Besprechungsprotokolle, Bauprotokolle, Testprotokolle, Bilder und besonders Teilelisten. Im Laufe des Threads hier wirds auch ein paar Beiträge dazu geben, um mal belastbare technische und historische Informationen an einem Fleck zusammenzubringen.
Der neue e36 war jedenfalls auf Anhieb erfolgreich: Mit dem GTC gewann BMW mit Johnny Cecotto vor Kris Nissen, ebenfalls GTR, direkt den ADAC GT-Cup.
https://up.picr.de/50195136jq.jpg
https://up.picr.de/50195135cy.jpg
BMW hielt noch zwei nackte Karossen für Notfälle zurück, falls Cecotto oder Nissen ein Auto komplett zerstören würden, oder tatsächlich ein Kunde Interesse an einem GTC(up) oder GTS(traße) hätten. 2016 wurden dann aufgrund von Platzmangel und Interesse von BMW alle Unterlagen und Teile verschrottet oder verkauft. Darunter auch die beiden Karossen, von denen eine zum Franz und die andere zu Schnitzer Freilassing ging.
Long story short: ich habe Ende 2020 das Projekt GTR vom Franz gekauft.
…und dabei hatte ich eigentlich seit 1994 ja schon einen GTR
https://up.picr.de/50195134fp.jpg
Ich fand den damals (1994) so cool! Dieser große Spoiler, diese breiten Backen, für ein Kind natürlich ein Grail.
Und heute hab ich selber einen :supercool:
https://up.picr.de/50195221ci.jpeg
Ich baue mir also meinen ADAC-Cup Tourenwagen von der nackten Karosserie auf neu zusammen.
Das Auto ist Stand jetzt (nach fünf Jahren :mimimi: ) zu 80% fertig. Der Thread hier wird den Aufbau von Anfang an größtenteils chronologisch aufrollen und bis ich alles geschrieben habe, sollte auch das Auto fertig sein. Und dann einsteigen, Schlüssel rum, losfahren. :jump: