Wenn ich mir das Gebäude von Tudor so ansehe, kann ich mir nicht vorstellen, dass die Uhren dort alle produziert werden.
Da passt doch maximal die Produktentwicklung und das Marketing rein. Oder sehe ich das falsch?
Druckbare Version
Wenn ich mir das Gebäude von Tudor so ansehe, kann ich mir nicht vorstellen, dass die Uhren dort alle produziert werden.
Da passt doch maximal die Produktentwicklung und das Marketing rein. Oder sehe ich das falsch?
Laut Website, werden dort alle Tudoruhren montiert. Das Gebäude von Kenissi, in dem die Werke gebaut werden, soll direkt daneben sein.
"Jede TUDOR Uhr wird in der Uhrenmanufaktur der Marke in Le Locle, Schweiz, montiert und nach den hohen TUDOR Standards umfassend getestet."
https://www.tudorwatch.com/de/inside...ch-manufacture
Du meinst den Neubau in Le Locle? Ich war selbst noch nicht da, aber soweit ich weiß, sitzen Produktentwicklung, Administration etc. auch weiterhin in Genf.
Das Gebäude in Le Locle teilen sich ja Tudor und Kenissi. Die Werke entstehen auf der Kenissi Seite, auf der Tudor Seite werden die für Tudor produzierten Kaliber dann eingeschalt, vorher Zifferblätter und Zeiger gesetzt, und die Bänder montiert. Auch die COSC bzw. METAS Prüfung wird dort gemacht.
Lagerung und Distribution erfolgt dann wieder in Genf. So zumindest hatte ich das verstanden.
Kurz gegoogelt.
Es scheint ein Gebäude zu sein. Aber optisch schon etwas getrennt, finde ich. Hier sieht man das gut auf einem Bild:
https://www.nzz.ch/wirtschaft/warum-...ilt-ld.1734061
Aber wo entstehen denn die Gehäuse und die Bänder? Das erfordert doch weit aus mehr Platz. Und wenn da steht die montieren dort nur?
Genau. Die Gehäuse und die Bänder werden an nem anderen Standort produziert. Ebenso, gehe ich mal von aus, die Zifferblätter. Auf Grund dessen, dass Tudor zu Rolex gehört, könnte ich mir vorstellen, dass das in den jeweiligen Fertigungen dort, sprich Plan-les-Ouates (Gehäuse und Bänder) und Chêne-Bourg (Zifferblätter) einfach parallel mitläuft. Wissen tu' ich's aber nicht. Theoretisch könnte das also auch ein Drittanbieter zuliefern. Wäre für ne Marke aus dem Rolex Universum aber eher ungewöhnlich.
Stimmt, davon steht da nichts. Jetzt will ich es auch wissen.
Hier ist bebildert und beschrieben, was genau in Le Locle alles passiert und dass die Uhren dann nach Genf gehen.
https://www.uhrenkosmos.com/tudor-ma...und-standards/
Aber würde das überhaupt Sinn machen, die ganzen Teile bei Rolex zu fertigen? Das sind ja mittlerweile echt viele Uhrenmodelle und somit extrem viele Teile. Rolex produziert doch gefühlt schon viel zu wenig Uhren und erlöst ein vielfaches an Marge.
Die Frage bleibt doch eigentlich bestehen...wo kommen die Teile von Tudor her, die dort zusammengesetzt werden?
Anfrage ist raus, bin gespannt aufs Feedback. Die Stoffbänder zumindest, das steht ja auch in diversen Berichten, die kommen zum Teil von ner Manufaktur in Frankreich.
Gehäuse und Bänder sind vermutlich viel schneller produziert als Uhrwerke und Teile dafür. Die CNC Fräsen programmiert man und ruckzuck schieben die raus ein Gehäuse nach dem anderen. Auf derselben Maschine kannst Du morgens was anderes fertigen als am Nachmittag. Und 24h laufen lassen. Das wird nicht der limitierende Faktor sein für die Produktion.
Ich bin gespannt…
Percy,
gibt es schon News?
Nein. Mein Ansprechpartner ist aktuell auf Reisen.
Ah, ok...ich habe irgendwie das Gefühl, dass die komplett woanders produziert werden...ich weiss nicht warum.
Ist das der Simpsons-Effekt?
Grüße
Gerrit
Hilf mir weiter, Gerrit...ich kenne nur das Simpson-Paradoxon und Inverse Simpson.
Lerne aber sehr gern dazu.
Es geistert ja nun schon seit einiger Zeit das Gerücht herum, dass alle Luxus-Brands
ihre Produkte in China herstellen lassen würden. Dabei ging es hauptsächlich ja um Taschen
und ähnliches, jetzt gab es vor einigen Tagen noch diese Video, welches – angeblich – für
viel Furore gesorgt hat. Aus diesem Grunde vermutet ich, dass die Tudor-Produktionsort-Suche
auch mit diesem "Trend" zusammenhängt. Hoffe das Einstellen des Links ist in Ordnung,
falls nicht, bitte ich um Löschung.
https://www.youtube.com/watch?v=fSjkcEq6d38
https://www.youtube.com/watch?v=fSjkcEq6d38
Viele Grüße,
Gerrit
PS: So wie sich die Tudor-Absatzzahlen aktuell leider darstellen, ist der Produktionsbedarf
momentan eh nicht ganz so groß...