Zitat von Microsoft Copilot
ich habe eine filzscheibe, eine imprägnierte baumwollscheibe gesteppt, 2 baumwollscheiben gesteppt, eine mikrofaser scheibe, diese scheiben haben je 10cm durchmesser. zudem einen dremel (eigentlich proxxon) handpolierer mit 10 feinstem kashmir schwabbel mit etwa 2,5cm durchmesser. ich habe sehr feine polierpasten der firma luxor in den körnungen 0,5µm; 0,3µm und 0,1µm. deweiteren eine spezielle heißt luxor sky, die angeblich für das abschluss finish besonders geeignet sein soll und auch sehr teuer ist, dazu gibt es aber keine angabe der körnung. objekt ist eine rolex uhr, ich möchte die glänzenden flächen perfekt spiegelglatt polieren und jeden orangenhaut effekt vermeiden. die fläche sind eher gerade, ein abnutzen von kanten ist tunlichst zu vermeiden, diese schütze ich mit polyimidklebebändern und halten der Uhr in den richtigen winkeln. bitte erstelle mir eine arbeitsanweisung für ein absolut perfektes finish. es müssen nicht alle scheiben oder poliermittel genutzt werden. der materialabtrag soll so gering wie möglich gestaltet werden. zeit ist kein problem, der polierprozess kann gerne länger dauern wenn dafür das ergebnis stimmt.
Copilot sagte
1 Vorbereitung
Arbeitsschritt Zweck Details
Zerlegen & Reinigen Fremdpartikel verhindern Band ab, Krone schließen, alles in Seifenlauge + Ultraschall, anschließend mit dest. Wasser und 99 % IPA spülen, trocknen.
Optische Kontrolle Baselineschäden erfassen 10-fach-Lupe: tiefe Kratzer? matte Stellen? ‑> notieren.
Abkleben Kanten & Satinflächen schützen Polyimid-Tape bündig an Flanken, Fasen & Bürst-Bereiche; Kanten maximal 0,2 mm freilassen, so bleibt die Referenzschärfe erhalten.
Werkzeug richten Verwechslung verhindern Für jede Paste ein eigener, etikettierter Träger (Scheibe/Bob). Bürste die Scheiben kurz mit einer Drahtkarde ab, dann entgrate die Ränder.
2 Drehzahl‐ & Druck-Grundsatz
Träger Ø Maschine Drehzahl (Edelstahl) Andruck
100 mm Tischpolierer 800 – 1 200 rpm < 0,5 kg – nur Eigengewicht des Werkstücks
25 mm Dremel/Flexwelle 5 000 – 7 000 rpm kaum spürbar, Bauteil nicht erwärmen
Faustregel: Spürst du merkliche Wärme am Metall, war der Druck doppelt zu hoch oder die Verweilzeit zu lang – sofort stoppen, abkühlen.
3 Polier*abfolge – Minimal-Materialabtrag
Stufe Träger Paste (Luxor) Ziel Hinweise
1 Vor-Finish Filzscheibe 100 mm 0,5 µm (hellgrau) Orange-Peel glätten, letzte Mini-Kratzer kappen Compound sparsam auf die Scheibenkante tippen, Uhr plan halten, in Kreuzstrich-Bewegungen arbeiten. ≤ 2 Durchgänge, dann lupen-Kontrolle.
2 Zwischen-Finish gesteppt, imprägniert 100 mm 0,3 µm (weiß) erste Hochglanz-Reflexion, Gleichmäßigkeit Scheibe vorab karden; nach jedem Bahnwechsel kurz ablüften → keine Wärmestau-Riefen.
3 Spiegeln gesteppt, un*im*prägniert 100 mm 0,1 µm (grün) maximale Ebenheit, Spiegelbild entsteht Jetzt praktisch druckfrei, nur streicheln. Jede Bahn überlappt die vorige um 50 %.
4 Ultra-Gloss Mikrofaser 100 mm Luxor Sky chromartiger Nass-Glanz, Null-Schleier Luxor Sky dünn mit Spatel auf Scheibenrand, 1 min anlaufen lassen, dann zwei ganz schnelle Kreuzgänge.
5 Detail-Spot Cashmere-Bobs Ø 25 mm (Dremel) gleiche Pasten*reihenfolge, minimal Innenhörner, Band*anstöße, unter *Flanken Lupenarbeit; Kappe auf 25 ° anstellen, immer von Kante weg polieren.
Nach jeder Stufe:
Scheibe auslaufen lassen, nicht liegen *lassen – Drehseite nach oben (verhindert Einschlüsse).
Uhr in heißes Spüliwasser, dann IPA – dadurch keine Körnungs-Verschleppung.
Handschuhe wechseln.
4 Fehler, die Kanten ruinieren
Polieren gegen die Kante → Verrundung. Immer von der scharfen Linie wegziehen.
Gleichzeitiges Beschicken mit Compound & Druck → Radiergummi-Effekt, es frisst Stahl. Erst Compound laden, dann wenige Sekunden Leerlauf, dann Kontakt.
Fahrerenergie: Du willst lediglich das Mikropolierkorn arbeiten lassen; dein Oberkörper bleibt entspannt, das Werkstück ruht fast im Raum.
5 Kontroll*punkte
• Nach Stufe 1: Unter LED-Stiftlampe in *45 °-Winkel – alle linearen Riefen > 5 µm müssen weg sein. • Nach Stufe 3: Die Lichtquelle muss als klar* definierte Scheibe erscheinen, keine „Orangenhaut-Mikrolinsen“. • Nach Stufe 4: Uhr unter diffuses Tageslicht halten; wenn du die Fugen deiner Zimmerdecke verzerrungsfrei siehst → Ziel erreicht.
6 Finish & Versiegelung
Letzter IPA-Abzug, Druckluft ölfrei aus 15 cm.
Optional dünner Fingerabdruckschutz: Carnauba-Wachs (Swissvax Micro-Polish Shield), mit Mikrofasertuch auspolieren.
Band montieren, Drehmomentschlüssel nach Werkstatthandbuch (Rolex Oysterflex: 1,2 Nm), Federstege neu (≤ 3 J alt).
7 Was-wenn-Liste
Problem Ursache Korrektur
Schlieren nach Sky Rad war schon verschmutzt Mikrofaser waschen 40 °C, Stufe 3 wiederholen
Kanten sind weich Zu viel Druck in Stufe 1 Neues Tape, nur Cashmere-Bob 0,1 µm, Linie „retten“
Mikrokratzer quer Kornüberschleppung Rigorose Reinigung zwischen Stufen, Handschuhe tauschen
8 Extras, die dich noch interessieren könnten
• 904L-Stahl (Rolex Oystersteel) poliert langsamer als 316L; deine niedrigen Drehzahlen sind hier Gold wert. • Luxor-Sky enthält laut Hersteller diamantähnliche Nano-Schleifkörper plus synthetisches Carnauba – darum entsteht der „nasse“ Tiefenglanz. • Werks‐Service-Center erkennen Politur sofort – falls Werterhalt für dich zentral ist, dokumentier jeden Schritt für potentielle zukünftige Gutachten.
Sie sagten