Ja, so ist das mit den Geheimnissen
Hallo liebe Forumsteilnehmer =)
Zitat:
Heutiger Oyster Stahl
Sorte 316 L - V4A
Werkstoffnummer 1.4404
Bezeichnung X 2 CrNiMo 18 10
Analyse
max. Kohlenstoff 0,03%
max. Mangan 2,0%
max. Silizium 1,0%
Chrom 16,5% bis 18,5%
Nickel 11% bis 14%
Molybdän 2% bis 2,5%
Zitat:
Vintage Oyster Stahl
Sorte 304 L - V2A
Werkstoffnummer 1.4306
Bezeichnung X 2 CrNi 19 11
Analyse
max. Kohlenstoff 0,03%
max. Mangan 2,0%
max. Silizium 1%
max. Schwefel 0,03%
Chrom 18% bis 20%
Nickel 10% bis 12,5%
:oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops:
G r u ß
Ingo
Werkstoffanalyse .............................
Zitat:
Original von Controller
hast du jetzt gehäuse per werkstoffanalyse ..........................????
Hallo,
kurzer Nachtrag,
wenn mir jemand ein zerstörtes Oystergehäuse (oder Teile davon) zukommen lässt,
könnte ich davon eine aktuelle Spektralanalyse erstellen.
Falls dies von Interesse wäre =)
Werkstoffänderung ......................
Zitat:
Original von neunelfer
Hi,
könnt Ihr das auch mal für nicht Werkstofflehre kundige erklären?
Was soll da jetzt so toll oder wie auch immer dran sein?
Bitte um Aufklärung!! :gut: :gut:
Hay,
es drehte sich nur darum,daß Rolex aktuell seitens der Fertigung nun
eine andere Sorte Stahl für ihre Gehäuse verwendet.Sonst nichts.
Hier etwas für die Interessierten
Das Merkblatt Schweissen von Edelstahl rostfrei gibt Hinweise auf das Korrosionsverhalten und die mechanischen Eigenschaften.
Link