Wieder eine Frage zur 5513
Hallo zusammen,
ich war neulich bei einem kleinen Uhrenhändler in Nürnberg. Er zeigte mir eine super schöne 5513. Sie war aus den 70ern.
Das Blatt original, kaum nachgedunkelt. Band hatte er nur ein extrem ausgeleihertes dazu.
Egal, habe mir überlegt, ob ich die Uhr ohne Band nehme und ein Nato-Strap vorläufig dran mache.
Jedoch ist mir folgendes aufgefallen:
Kann es bei der 5513 Exemplare geben, bei welchen sich die Krone nicht ganz eindrehen lässt? Für mich sah es so aus, als ob die Krone zu groß zwischen dem Flankenschutz war!
Man sah einen Spalt bei fest angezogener Krone von ca. 1 - 1,5 mm
zwischen Krone und Gehäuse.
Finger weg, oder nicht?
Danke für eure Antworten
Gruß Klaus
RE: Wieder eine Frage zur 5513
das habe ich auch schon öfter gesehen ... aber ob das in Ordnung geht, kann ich Dir leider nicht sagen ... :rolleyes:
RE: Wieder eine Frage zur 5513
Der Kronendurchmesser beträgt 7,0 bis 7,15
Die Kronenbreite beträgt 3,8 mit Logo, kann auch 3,85 sein
Angaben in mm
Wenn die Krone sich nicht vollkommen an das Gehäuse legt, hat das in der Regel nichts mit den Maßen der Krone zu tun, sondern meistens mit den Tubusdichtungen oder der Kronendichtung.
Die können alts sein und gequollen oder neu und falsch...
Nur warum ist Band und Gehäuse vom Verschleiß soweit auseinander, liest sich sehr unstimmig, wenn man eine komplette Uhr verkauft...
Gruß Andreas
RE: Wieder eine Frage zur 5513
ich glaube, die habe ich mir auch angesehen. das mit der krone fand ich auch seltsam. ausserdem fiel mir auf, daß der rotor beim schütteln doch recht hörbar war. normal sollte das aber nicht sein. ich habe sie dann nicht genommen.