CERBERA der Höllenhund aus Blackpool
Für Freunde englischer Kleinserienhersteller, hier die Vorstellung meines TVR Cerbera Bj. 1999
Der Cerbera gebaut von 1996 bis 2003 mit einer Stückzahl von 1490 Exemplaren war das erste TVR Modell, welcher ein eigens konstruierten Motor verwendete.
Der sogenannte AJP 8, der vom englischen Motoren Guru Al Melling als Rennwagen Motor konstruiert, aus welcher dann durch Mithilfe von John Ravenscroft sowie Peter Wheeler ( daher AJP ) ein Alluminium Flat Plane Crank 8 Zylinder mit in diesem Fall 4,5 Liter Hubraum und sowie 426 PS und 515 Nm entstand.
Der Motor mit einer 70° Zylinderanordnung wiegt mit allen Nebenaggregaten gerade einmal 120 kg und baut sehr kompakt.
Er setzte damals mit einer Literleistung von 94,6 PS für einen V8 Saugmotor ein Benchmark. Im Cerbera ist er hinter der Vorderachse eingebaut, seine außergewöhnliche Luftzuführung hat etwas von einer HR Giger Kreatur.
Durch die flache Kurbelwelle klingt er nicht wie ein klassische US V8 sondern heiser und fauchend wie frühere Ferrari Motoren.
Das gesamte Fahrzeug wiegt nur 1100 kg, damalige Angaben sprachen von 0-100 km in 3,9 s, den Viertelmeilen Sprint legte er in 12,4 s zurück und die Endgeschwindigkeit lag bei knapp über 300 Stundenkilometer.
Bis 3000 rpm tut sich nicht viel, aber dann ist der Motor bis 7000 rpm extrem drehfreudig und bissig, wenn gewollt hinterlässt er auch noch im zweiten Gang Streifen auf der Fahrbahn.
Die Werte sind ganz sicher etwas beschönigt, aber auch heute noch kann dieser Wagen eine Menge Spaß bereiten.
Da der Cerbera über keinerlei Fahrhilfen wie ESP oder ABS verfügt ist hier eine kundige Hand gefordert. Der Cerb hatte in England auch den Spitznamen "Widow Maker", was leider auch öfters eintrat.
Ein weitere Besonderheit war der Cockpit Entwurf von Nick Couglains's der ein Student von Luigi Colani war.
Mein Fahrzeug bekam in England vor einigen Jahren eine komplette Frame Off Restaurienung, neuer Rohrrahmen ( dies ist die Achillesferse vieler TVR's ) eine komplette Motorrevision bei TVR Powers Performance in Coventry, Elektrik und alle wichtigen Fahrwerksteile wurden ebenfalls erneuert. Der Lack ist noch original und das Imperial Blue hat auch nach 25 Jahren eine ordentliche strahlkraft.
Bilder folgen !
Grüße Ralf
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Bilder vom Fahrwek und Rahmen