Luftfeuchtigkeit Abdichtung Krone --> Kondensation?
Hallo zusammen
Ich habe eine technische Frage, bezüglich der Abdichtung in der Krone:
- Sehe ich es richtig, dass im aufgedrehten Zustand, egal welche Position (Handaufzug oder Zeitverstellung etc.) immer noch eine Abdichtung vorhanden ist, die zwar nicht den vollen Bereich abdichtet (z.B. 300m), jedoch davor schützt, dass Staub oder Feuchte Luft ins Gehäuseinnere kommt?
Ich frage, da ich meine Uhr in "feuchter Umgebung" (90% Rel. Luftfeuchte bei Raumtemperatur) aufgeschraubt und verstellt habe, und nun bisschen Sorgen habe, ob die Luft im Werk nun ebenfalls feucht ist, und eventuell kondensieren könnte, wenn die Taupunkttemperatur erreicht ist. (z.B. draussen im Herbst oder Winter dann).
Meine Frage betrifft sowohl eine Rolex Explorer 124270 als auch eine Tudor Black Bay 58.
Wie ist das allgemein von der Produktion gelöst? Beim Zusammenbau der Uhr herrscht ja auch eine gewisse Luftfeuchte (z.B. 40% bei 20Grad), was dann kondensieren könnte bei niedrigen Temperaturen?
https://www.corak.ch/service/taupunkt-rechner.html
Laut diesem Rechner würde die Luft kondensieren bei 6°C, wenn sie bei 20°C und 40% rel. Feuchte zusammengebaut wurde.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Habe grad mal meine 1016 mit Twinlock in den Unterdrucktester gehängt.
Anhang 299211
Krone aufgeschraubt in Aufzugstellung: Dicht.
Krone aufgeschraubt und gezogen in Zeigerstellposition: Undicht.
Also uffbasse! :)
Gruß
Erik