Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz
Ich setze mich gerade mit einer Hohlraumversiegelung auseinander:
Ich habe einen Jeep Wrangler Baujahr 2015 mit nicht mal 20000km, der noch niemals Salz gesehen hat (aus Texas mitgebracht).
Jetzt möchte ich für das deutsche Schmuddelwetter einen Rostschutz anbringen. Speziell der Wrangler mit seinem Kastenrahmen empfänglich für
Rost und stehendes Wasser.
Internet Recherche zeigt das "Mike Sanders Fett" ziemlich gut sein soll und das ist bei Testberichten & Foren bestätigt
Jedoch habe ich meine Bedenken:
- Das Zeugs fliesst im Sommer und tropft. Ich habe das selber schon bei "edlen" Oldtimern im Showroom gesehen.
- Da ich ein Geländewagen habe, bin ich besorgt, daß das weiche Fett als Schmutz- und Staubmagnet wirkt.
- Mein Mechaniker meint, am könne schwer an den Unterbodenkomponenten arbeiten
- Langzeitwirkung: Es fliesst eventuell weg und es muss nachgefettet werden.
Jetzt wurde mir Würth-Fett empfehlen,welches "trocken" bleibt. Jedoch schneidet es in Testberichten nicht so gut ab.
Fachbetriebe empfehlen meistens das Vertragsprodukt und geben kaum Alternativen.
Habt Ihr Erfahrungen?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hohlraum ist nicht gleich Hohlraum. Meinen Leiterrahmen am G habe ich von innen mit MS rausgespritzt, ebenso die Rahmenquerrohre.
Alle anderen Bleche an die ich von innen rankomme sind mit Fluidfilm geflutet. FF hat den Vorteil der Kapillarwirkung, das Zeug kriecht in allen Ecken und Kanten. Mit Spraydose und 60cm Sonde bin gut zurecht gekommen.
Allerdings muss man FF wieder aufpassen weil es unter Umständen Gummi angreifen kann.
Anhang 283088
Hier an der Türe sieht man den Effekt gut, die Tür wurde nur innen behandelt aber das Zeug sucht sich trotzdem seinen Weg.
Vorteil bei meinem Wagen, ich muss nicht aufpassen weil die Optik komplett unwichtig ist.
So sind alle Türen, Heckklappe, Radläufe von innen, Kotflügel von innen und das Armaturenbrett und Scheibenrahmen verkleistert.
An Außenseiten wie Unterboden isr FF nicht optimal da sich der Film dort bei zu viel oder längerer Wassereinwirkung auflöst.
Es kommt also drauf an, welche Baugruppe behandelt werden soll.
Member Tiefenglanz hat hier sicher viel Erfahrung.