Gehäuseunterschiede Daytejust und Day Date
Angeregt durch die kürzlich durch Matthias angestoßene Diskussion und die immer wieder aufkeimenden "Stories" über verschiedenste Prototypen der Day Date in SS stelle ich mir die Frage, welche Unterschiede die Gehäuse der DD und der DJ aufweisen ... und zwar rein äußerlich als auch die Werkaufnahme betreffend ...
Thanks! =)
RE: Gehäuseunterschiede Datejust und Day Date
Nanu, ist denn niemand an diesem Thema interessiert? Zugegeben, die Frage hört sich sehr einfach an, ist es aber überhaupt nicht. Ich versuche einmal kurz die Problematik aufzuzeigen:
Welche Day-Date Referenz aus welcher Bauzeit (z.B. 1803/x, 1803x, 1823x, 11823x) vergleichen wir mit welcher Datejust Referenz (z.B. 1601/x, 1601x, 1623x, 11623x)?
Die Sache wird zusätzlich kompliziert, da je nach Gehäusematerial (Stahl oder Gelb- bzw. Weißgold) offensichtlich unterschiedliche Datejust Gehäuse verwendet wurden, die sich teilweise auch noch in der Art des Glases (Plexi oder Saphir) unterschieden. Wurden für die Gelb- bzw. Weißgoldversionen der Datejust vielleicht einfach Day-Date-Gehäuse verwendet? Es ist wohl davon auszugehen, daß ein Datejust-Kaliber aufgrund der geringfügig niedrigeren Bauhöhe in ein Day-Date-Gehäuse passen würde.
Die mysteriösen Day-Dates aus Edelstahl sind ohnehin ein Kapitel für sich sind. Angeblich wurden Ende der 50er Jahre 6 Exemplare hergestellt. Ob es sich dabei um „offizielle“ Rolex-Modelle oder eine "inoffizielle" Marriage aus einem Day-Date-Kaliber mit einem Stahl-Datejust-Gehäuse handelte, entzieht sich meiner Kenntnis. Es wäre auch interessant zu wissen, welches Kaliber in diesen Stahl-Versionen verbaut wurde. War es noch das problematische Kaliber 1055 von 1956 oder war es schon das Kaliber 1555 von 1959. Würden diese Kaliber (sie sind geringfügig höher als die entsprechenden Datejust-Kaliber) überhaupt in ein Datejust-Gehäuse in Stahl passen oder handelte es sich tatsächlich um ein speziell angefertigtes Gehäuse?
Es gibt doch bestimmt Mitglieder im Forum, die zu diesen Fragen erschöpfend Auskunft geben können.
Viele Grüße
Matthias
RE: Gehäuseunterschiede Datejust und Day Date
Nun hat sich doch noch jemand meiner erbarmt ... vielen Dank an euch beide! =)
Zitat:
Original von Prof. Rolex
Es ist wohl davon auszugehen, daß ein Datejust-Kaliber aufgrund der geringfügig niedrigeren Bauhöhe in ein Day-Date-Gehäuse passen würde.
Genau auf die Problematik der Day Dates mit Stahlgehäuse wollte ich hauptsächlich hinaus ... wenn auch die zugrundeliegenden und von Dir ja auch angesprochenen "Basisprobleme" schon einmal einer eigenen und ausführlichen Untersuchung bedürften ...
Kürzlich wurde diese Uhr angeboten:
http://watch4sale.com/esales/rolex%2...%20SS%2001.jpg
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...tem=5043259496
Schon aufgrund des verwendeten Kalibers habe ich mich nicht näher mit der Uhr beschäftigt ... aber dann - Auftritt James Dowling - sinngemäße Aussage: es handelt sich um einen Prototypen des Kalibers 3055, das zu Testzwecken in ein Stahlgehäuse verbaut wurde ... die Uhr ist ein Original :rolleyes:
Das weckt nun natürlich mein Interesse ... schließlich gibt es ja auch noch beispielsweise die Uhr unseres "geschätzen" Wiener Händlers:
http://pics.r-l-x.de/userfiles/thxultra/Rolex/dd2.jpg
Somit stellt sich die Grundfrage: Kann man ein Day Date-Werk in ein DJ-Gehäuse verbauen? Sind dafür Modifikationen für die Werkaufnahme erforderlich?
Aufgrund der von Matthias dargestellten Problematik der Bauhöhe wäre dies bei einem SS-Gehäuse zweifelhaft ... bei einem Edelmetall-Gehäuse schon eher denkbar ... aber eben nicht von dieser Bedeutung für die "Bastlerszene" ...
Wenn man bedenkt, daß die Bauhöhe scheinbar immer weiter zugenommen hat ...
Cal. 1055: 7mm
Cal. 1555: 7,03mm
Cal. 3055: 7,11mm
Cal. 3155: 6,35mm (???)
(alle Angaben aus Brozek, "Rolex Report")
... dann stellt sich die Frage, ob ein älteres DD-Werk vielleicht in ein jüngeres DJ-Gehäuse passen würde ... ???