Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Herbst-Projekt: Flipper-Wartung und Setup
Es wird höchste Zeit, dass ich meinen Flipper wieder perfekt spielbar mache und einige Verschleißteile erneuere.
Der mechanische Flipper ist eines der intuitivsten Spielgeräte.
:gut:
Jeder Mensch kommt ohne (!) Bedienungsanleitung sofort damit zurecht. Kinder und Jugendliche lieben das Teil und reifere Erwachsene haben sofort wieder das „echte analoge“ Old-School-Spielgefühl in den Fingern.
Bis Mitte der 90er Jahre standen sie jeder Bar, Kneipe oder Gastwirtschaft herum, vor allem mit den beliebten Kino-Themen (z.B.: Terminator, Indiana Jones, Star Trek, Judge Dread etc) oder mit Naturkatastrophen (Earthquake, Whirlwind etc.).
Aber die großen Hersteller gibt es nicht mehr: Bally wurde 1990 von Williams übernommen und Williams selbst wurde 1999 geschlossen. Die alten Flipperkästen sind Relikte aus der „Vor-Internet“ Zeit und bekommen zunehmend Kultstatus – ähnlich wie aktuell die Vinyl-LP.
Anhang 253598
Prospekt-Foto
Mein Flipper ist das Williams-Modell „WHIRLWIND“ aus dem Jahr 1990.
Produziert wurden von Januar 1990 bis April 1990 circa 7.000 Einheiten, was eine beachtliche Menge ist. Die beliebesten Modelle (Adams-Family und Terminator) brachten es auf ca. 15.000-20.000 Einheiten.
Anhang 253599
Der heutige Marktpreis für gesuchte Modelle liegt irgendwo zwischen 3.500 Euro (lausiger Zustand) und 10.000 Euro (top-restaurierter Zustand). Mein Whirlwind ist irgendwo in der 6000-7000 Euro Klasse einzuordnen.
Anhang 253600
Als erstes werde ich mich mal um einen Bypass des alten Münzprüfers (noch in DM) kümmern, damit ich nicht immer den Flipper aufschrauben muß, um Spiele ohne DM-Bezahlung zu starten.
:D
Anhang 253601
Hier sieht man den alten DM-Münzprüfer im Innenraum. Da versuche ich heute, den 5-DM Kontakt nach aussen an einen versteckten Taster zu führen.
Anhang 253602
to be continued …
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wow, Georg! Genau mein Ding. Ich habe den World Cup ´94 und Bram Stoker´s Dracula bis zum Muskelkater in den Händen gespielt. Ich war auch der Greates Vampire Hunter ;)
Anhang 253604
Immer wieder spiele ich mit dem Gedanken, mir einen Dracula hinzustellen. Jedoch besitze ich kaum Handwerkliches können, um das Teil dann auch mal wieder in Schuss zu bekommen. Immer ein hin & her mit mir. :kriese:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
.... weiter gehts.
Zum Starten des Flippers muss man (1) entweder DM-Münzen einwerfen oder (2) die Fronttür öffnen und am Münzprüfer unten einen Hebel betätigen oder (3) die Freispielfunktion aktivieren.
Ich habe mich gegen diese Optionen und für einen Taster, der den Kontakt am Münzprüfer kurzschließt, entschieden.
Hier der Kabelstrang vom Münzprüfer zur Platine. Ich habe die Kabel vom 5 DM Münzprüfer auf den Taster gelegt.
Anhang 253700
Der „Münz“-Taster liegt versteckt unten am Flipper und ist von außen zu drücken. 1x drücken und der Flipper verhält sich wie beim Einwurf von 5 DM. Dieser Taster befindet sich gegenüber dem Ein/Aus-Schalter.
Anhang 253701
Hier noch der „berühmte“ Ein-/Ausschalter unten am Gehäuse. Wer früher vom Wirt die Erlaubnis zum Einschalten hatte, der hatte es geschafft.
:supercool::verneig:
Anhang 253702
Mit dem neuen Taster kann ich jetzt pro Druck 6 Spiele „kaufen“ und höre jedes Mal den tollen Bestätigungssound vom Münzeinwurf.
Anhang 253703
5-DM für den Flipper war damals schon eine Ansage und für mich eigentlich unerreichbar.
Weiter geht’s in den nächsten Tagen mit den richtigen Gummis, damit die Kugel korrekt prallt, und nicht hüpft.
to be continued …