Ich unwissend:
Interessehalber mal eine Frage zum Start & Stopp System.
Welche Vor- und Nachteile hat das Start&Stopp System
Vorteil Benzineinsparung ist klar.
Aber können durch das ewige An und Aus auch Probleme entstehen?
Druckbare Version
Ich unwissend:
Interessehalber mal eine Frage zum Start & Stopp System.
Welche Vor- und Nachteile hat das Start&Stopp System
Vorteil Benzineinsparung ist klar.
Aber können durch das ewige An und Aus auch Probleme entstehen?
In meinem GTI ist das System eher contraproduktiv, wenn man den Jungs von ABT glauben darf. Die empfehlen, dass ich das immer deaktiviere, weil der Motor einen Turbo hat, der trockenlaufen könnte.
Hm, hab auch keine rechte Ahnung, aber ich schalte die fast schon routinemäßig aus. Meine laienhafte Rechtfertigung dafür ist die Belastung des Anlassers sowie die der Batterie, die dann Licht, Klima, Radio etc. alleine stemmen muss. Obwohl mein Auto vielleicht so schlau ist, das alles zu berücksichtigen und dann nicht abzustellen? Ebenso, wie ich das elektrische Verdeck nur bei laufendem Motor auf und zu mache.
Und auch so eine unbestätigte Vermutung von mir: Seit viele Start/Stopp haben, kommen an der Ampel vor einem nur noch 5 Autos rüber, wo es früher 10 waren.. halt verzögertes anfahren bei vielen, oft Riesenlücken dazwischen.
Und das mit dem Turbo stimmt, ist wohl kontraproduktiv, wenn der nach hoher Belastung nicht ein bissel kaltgefahren wird, sondern beim ersten Halt sofort durch das System abgestellt wird.
Ich deaktiviere auch immer sofort nach dem Start, weils mich einfach nervt. :dr:
Hierdurch werden die CO2-Abgase reduziert. Daher wird man die Systeme auch nicht mehr ausstellen können zukünftig. Insofern wird sich das Thema mittelfristig nicht mehr stellen.
Ein Turbo läuft nicht weniger trocken als wenn man das Auto ausschaltet. Das Auto geht normal an und normal aus. Nur eben nicht über den Start/Stop-Knopf. Der Anlasser verschleißt natürlich mehr und die Batterie. Daher sind die Anlasser auch anders dimensioniert heute.
Unschön ist ggf. die minimale Verzögerung (ist gefühlt größer als real messbar) und das Ruckeln beim Start.
Ich schalte es auch aus :)
Bei längeren Stops mag die Abschaltung ja sinnvoll sein, aber oft gehen die Motoren gerade mal für wenige Sekunden aus.
Da wäre eine manuell triggerbare Abschaltung bestimmt besser, da man ja selber am besten absehen kann wie lange man stehen wird.
und warte mal ab, bis Du die erste Batterie wechseln und kaufen musst....
Michael
Dann geht der Motor aber nicht von alleine wieder an, oder?
Beim Turbo wär mir die Ölpumpe irgendwie wichtiger.
Also ich kenne wirklich keinen, dessen Auto dadurch kaputtgegangen ist. Diese Systeme gibts doch auch schon länger, was gehört hab ich noch aber noch nie.
Mich nervt das an und aus zwar gelegentlich auch, aber inzischen käme es mir komisch vor an einer roten Ampel mit laufendem Motor zu stehen.
Diverse Komponenten des Motors, der Abgasanlage, und Antriebsstrang unterliegen einem höheren Verschleiss durch die Start/Stopp Funktion.
Ich schalte das auch meistens nach dem ersten stop aus, schalte aber bei absehbaren längeren Stops wieder ein.
Ich hätte gerne eine Verzögerung von ca 5sec, ich denke damit könnte ich besser leben.
Bei jeder Stop Tafel geht der Motor aus, ich fahre zuhause weg, muss an der Ausfahrt kurz stoppen um kurz zu schauen und schon ist der Motor aus. Eigentlich würden ja schon 2sec reichen um das System zu verbessern und brauchbarer zu machen. Was spart so ein System CO2 ein wenn es jeder abschaltet.
Meine Batterie ist übrigens nach 8 Jahren noch in Ordnung.
Habs bei mir rauscodiert.
An meinem Octavia 1.5 TSFi Schalter arbeitet es sehr unauffällig und trifft meist vernünftige Entscheidungen.
Am A1 Automatik meiner Frau mache ich es regelmäßig sofort aus, es nervt einfach.
Ob es wirklich spart??? Bei kurzen Stopps eher nicht, denn mir scheint, als würde bei jedem Startvorgang kurz mehr Sprit als im Leerlauf eingespritzt.
Nur mal als Tipp: wenn das System abschaltet, reicht ein fester tritt aufs Bremspedal und der Motor startet sofort.
Wie die meisten hier schalte ich es aus.
Aus folgenden Gründen:
1.
Ein defekter Anlasser für 400 Euro beim 18 Monate alten Fahrzeug. Noch nie war jemals bei meinen Pkw ein Anlasser kaputt. Vielleicht einfach Zufall oder Pech.
2.
Die Geschichte mit dem Turbo-Lader.
Im Bekanntenkreis kommen Turbo-Schäden häufiger vor. Daher höre ich von den Kosten, die z.B. BMW beim X5 oder X3 für einen neuen Turbolader verlangt.
Aus meiner Laiensicht ist das Warmfahren und das Kaltfahren enorm wichtig für ein langes Motorleben.
Nach einer belastenden Autobahnfahrt kann der Turbolader glühend heiß werden.
Wird er jetzt abgeschaltet, ohne kaltgefahren worden zu sein, so überhitzt das Öl im Turbolader. Es verkokt und sorgt für Ablagerungen.
Startet der Motor wieder, so merkt man nichts - der Wagen startet ganz normal.
Irgendwann sind aber die Ablagerungen so weit fortgeschritten, daß die Schaufelräder blockieren, abbrechen und sich irgendwo im Abgassystem wiederfinden.
Den Defekt bekomme ich natürlich ignorant auch selber hin. Oder ich lasse es die Start-Stopp-Automatik erledigen.
Meiner persönlichen Nutzung von Technik (egal ob I-Phone, Drucker oder Pkw) steht dem entgegen. Ich liebe Qualität, nutze Dinge gerne lange und verabscheue geplante Obsoleszenz.
Ich fahre ein Elektroauto und kenne das Problem nicht :bgdev:
Früher habe ich aber auch die Start-Stopp-Automatik gewohnheitsmässig beim Fahrtantritt ausgeschaltet, weil es einfach genervt hat, dass im Stop & Go Verkehr der Motor bei jeder Kleinigkeit ausgegangen ist.