Was hat den Tudor mit Rolex oder umgegehrt zu tun ?
Habe mal gehört das es auch Rolex Uhren sind, nur unter anderem Label ! ?
Druckbare Version
Was hat den Tudor mit Rolex oder umgegehrt zu tun ?
Habe mal gehört das es auch Rolex Uhren sind, nur unter anderem Label ! ?
Grob gesagt ist Tudor ne Schwesterfirma von Rolex....
Dürfen das Oystercase verwenden, aber die Werke sind anders.
Gib das mal in der Suche ein, haste viele Treffer.
Nur kurz: H.Wilsdorf hatte viele Uhrenfirmen, und Tudor und Rolex haben so ein bisschen zusammen gehört.
Willsdorf gründete Tudor sozusagen als Rolex für weniger Wohlhabende.
Die Werke wurden bzw. werden zugekauft und früher wurden aber auch die Rolex Gehäuse verwendet.
Heute driftet Tudor irgendwohin - wohin genau weiß keiner ;)
Zu einer bezahlbaren Marke mit Charme.... :gut: :DZitat:
Original von THX_Ultra
Willsdorf gründete Tudor sozusagen als Rolex für weniger Wohlhabende.
Die Werke wurden bzw. werden zugekauft und früher wurden aber auch die Rolex Gehäuse verwendet.
Heute driftet Tudor irgendwohin - wohin genau weiß keiner ;)
Das kann ich nicht unterschreiben. Die alten Tudors gefallen mir sehr gut, wie z.B. die BigBlocks oder auch die alten Subs, aber das neue Zeug......nee danke!Zitat:
Original von ******
Zu einer bezahlbaren Marke mit Charme.... :gut: :D
Hm, also wenn ich ehrllich bin gefallen mir die alten auch sehr gut, aber nach lder Frage warum, kam ich zu dem Entschluss, dass es an der Ähnlichkeit zu Rolex liegt...die neuen Chronos mag ich allerdings auch leiden... :gut:
OK ok, so langsam kommen wir auf einen Nenner!! :DZitat:
Original von ******
Hm, also wenn ich ehrllich bin gefallen mir die alten auch sehr gut, aber nach lder Frage warum, kam ich zu dem Entschluss, dass es an der Ähnlichkeit zu Rolex liegt...die neuen Chronos mag ich allerdings auch leiden... :gut:
Die neuen Chronos gehen, aber der Rest........ :flop:
Der Name gefällt mir auch net so richtig
Einfach nur lässig... :DZitat:
Original von neunelfer
Das kann ich nicht unterschreiben. Die alten Tudors gefallen mir sehr gut, wie z.B. die BigBlocks oder auch die alten Subs, aber das neue Zeug......nee danke!Zitat:
Original von ******
Zu einer bezahlbaren Marke mit Charme.... :gut: :D
http://img421.imageshack.us/img421/5656/rimg04057uy.jpg
Das waren noch Tudors - wenn man sieht was die heute machen!
Ich habe genau dieses Modell ebenfalls in meiner Sammlung :cool:
:Dciao jungs,
also wie es so schön in einem chronoartikel hieß:
TUDOR ,die KURANTE marke von Hans Wilsdorf.
Nicht jeder der das Design mag hat auch das Geld für eine Rolex,daraufhin entschied sich Herr Wilsdorf eine Qualitativ hochwertige Armbanduhr für den NORMAL Bürger zu bauen.
Aber eins ist, ohne wenn und aber klar,die alten Tudors Sub Oysterdates Day Date waren im Preisl Leistung unschlagbar!
Aber sie waren zu ähnlich,deshalb entschied man(N) mitte der 90er das Design STARK zu Rolex zu VERÄNDERN! X(
Die neue Kollektion ist absolut nicht mein oder unser Ding,ODER?
liebe Grüße
nino
ja bei den neuen das Band :-( aber bei ebay ist eine Tiger, die ist echt gut ! ;-)
Wieso ist "Tudor" eigentlich Rolex?
Zu den großen Förderern des Markengedankens in der Uhrenbranche gehörte zweifellos der Rolex-Gründer Hans Wilsdorf.
Nach 1908 ließ er sich zahlreiche Namen rechtlich schützen, darunter »Princess Royal Wristlet« und »Prince of Wales Lever« (1914), »Lonex« und »Genex« (1920) oder »Viceroy« (1921). Zum Einsatz kamen vermutlich nur wenige davon.
Als Wahl-Brite dürfte der geborene Bayer auch »Tudor« - nach dem englischen Königsgeschlecht, das in der Zeit von 1495 bis 1603 regierte - in die engere Wahl gezogen haben.
Allerdings kam er hier erstmal zu spät, da der Markenname bereits vergeben war. Erst in den frühen 40ern kam Wilsdorf zum Zug (Die Markenrechte des Vorbesitzers waren abgelaufen) - und damit war die Uhrenmarke Tudor geboren.
Danke für die info :gut: :gut:Zitat:
Original von miboroco
Wieso ist "Tudor" eigentlich Rolex?
Zu den großen Förderern des Markengedankens in der Uhrenbranche gehörte zweifellos der Rolex-Gründer Hans Wilsdorf.
Nach 1908 ließ er sich zahlreiche Namen rechtlich schützen, darunter »Princess Royal Wristlet« und »Prince of Wales Lever« (1914), »Lonex« und »Genex« (1920) oder »Viceroy« (1921). Zum Einsatz kamen vermutlich nur wenige davon.
Als Wahl-Brite dürfte der geborene Bayer auch »Tudor« - nach dem englischen Königsgeschlecht, das in der Zeit von 1495 bis 1603 regierte - in die engere Wahl gezogen haben.
Allerdings kam er hier erstmal zu spät, da der Markenname bereits vergeben war. Erst in den frühen 40ern kam Wilsdorf zum Zug (Die Markenrechte des Vorbesitzers waren abgelaufen) - und damit war die Uhrenmarke Tudor geboren.