Wann wurde das Werk der 5711 vom 324SC auf das neue 26-330 SC mit Sekundenstopp umgestellt?
Ging damit eine Preisanpassung der 5711 einher? Der LP liegt ja inzwischen bei beachtlichen 27.550 EUR.
Danke vorab für Eure Infos...
Druckbare Version
Wann wurde das Werk der 5711 vom 324SC auf das neue 26-330 SC mit Sekundenstopp umgestellt?
Ging damit eine Preisanpassung der 5711 einher? Der LP liegt ja inzwischen bei beachtlichen 27.550 EUR.
Danke vorab für Eure Infos...
Die Preiserhöhung von 20 Prozent kam im letzten Jahr und das modifizierte Werk wurde im Stillen zur Baselworld diesen Jahres eingeführt.
Weiss jemand für was das 303 steht beim folgendem werk - 324 S QA LU 24H/303 ?
Vielen Dank schon mal und schönen Sonntag
Anzeige ob Tag oder Nacht
Danke.
Ist das neue Werk denn grundlegend verändert worden oder ist es im Prinzip nur das 324 mit Sekundenstopp???
Hab da noch ne off topic Frage: Das Werk der 5726 wurde aber nicht modifiziert oder?! Da läuft die Sekunde weiter, oder?!
Die Modifizierung entspricht genau denen des Grundwerkes der neuen staehlernen Calatrava. Dies ist in den Medien und im Netzt genauer beschrieben. Es sind eine Reihe von Modifikationen, so wurde unter anderm der Minutenmechanismus "spielfrei" gemacht. Der erwaehnte und schon lange kritisierte Sekundenstopp hat auch Einzug erhalten. Nur das "Kraftwerk" scheint nicht wirklich angepasst worden zu sein, die Gangreserve ist nach wie vor etwa 40 Stunden. Aber bei taeglichen Tragen reicht das ja auch.
Die aktuell ausgelieferten Nautili 5711 haben das neue Werk. Wann die wirklich ersten auf den Markt gekommen sind - wer weiss das schon. Es wurde ja nicht einmal kommuniziert ...
Minimum (!)
Die variable Gangreserve (35 - 45 Stunden) ergibt sich meiner bescheidenen Meinung nach (und nur aus der Beobachtung heraus zusammenphilosophiert) aus dem hohen Kraftaufwand für den Datumswechsel.
Mit weniger als ca. 20 Prozent Restpower, kommt das Uhrwerk einfach nicht am Datumswechsel vorbei (zumindest bei meiner 5167 mit 324SC).
Das heisst: Ist die Uhr morgens um zehn Uhr bereits 35 Stunden ohne weiteren Aufzug gelaufen, läuft sie auch noch weiter bis 20 Uhr.
Wenn sie abends um zehn Uhr bereits 35 Stunden abgelegt und gelaufen wäre, würde sie um Null Uhr oder eher mitten im Datumswechsel, der ja schon eine ganze Weile davor beginnt, stehenbleiben.
Wer jetzt sagt, dass das jede Rolex oder gar jedes ETA-Werk besser kann, der sollte sich die Bauhöhe des PP-Werkes einmal vor Augen führen. Es geht halt nur was geht.
Vielleicht kann man das in Zukunft noch optimieren.
An dieser Stelle könnte ein sachkundiger Uhrmacher mal etwas beitragen. Wahrscheinlich bauen Rolexwerke die Federspannung für den Datumswechsel über mehrere Stunden verteilt auf, sodass dafür nicht soviel Kraft erforderlich ist, die das Uhrwerk stoppen könnte?
Grüße,
Bernd
Hier mal meine Weihnachsuhr (mit neuem Werk) - durfte ich heute in Empfang nehmen:
https://up.picr.de/37498906mc.jpeg
https://up.picr.de/37498905cw.jpeg
Was ein Knaller !!! Super Uhr! Mein Glückwunsch :gut: Viel Freude damit
Schon die dritte Weihnachts11!
Wurden wohl viele 5711er ausgeliefert. Für meine Herzdame war auch eine dabei...
https://up.picr.de/37502104ze.jpg
Immerhin 4 Tage Lieferzeit ;)
Glückwunsch Euch beiden.
Bei mir hat’s etwas mehr als 4,5 Jahre gedauert. Dementsprechend groß ist meine Freude. 😊😊😊
https://up.picr.de/37517583ie.jpeg
https://up.picr.de/37517585pa.jpeg
https://up.picr.de/37517586od.jpeg
https://up.picr.de/37517588cv.jpeg