http://bhi.co.uk/wp-content/uploads/...-the-Month.pdf
Druckbare Version
Danke!
Danke!
Interessanter Vergleich und ein Resümee, welches ich so nicht erwartet hätte.
cool !!! Und die Argumentation ist durchaus nachvollziehbar :gut:
Ich habe beide Kaliber und empfinde das 3135 als deutlich stabiler. Meine Datejust 41 hat trotz Nachharbeit bei Rolex einen sehr empfindlichen Gang.
Mal läuft es super exakt, mal völlig daneben! Meine Sub mit 3135 hingegen läuft immer gleich. Egal ob am Arm, in der Schublade, warm oder kalt....
danke für die Info.
Resume: Das Modernere muß nicht zwingend das Bessere sein.
Gruß
Wolfgang
+1
Meine DS mit 32er ist auch deutlich anfälliger gegenüber vermehrter Bewegung als das 31er der beiden Vorgänger. Beispiel- 2 Wochen am (linken) Arm (bin auch Linkshänder), nicht außergewöhnlich bewegt (bzw. beim Sport die Uhr abgenommen). Jeden Tag -3 Sekunden. Sonntag- 2 Stunden im Keller um aufzuräumen, Kartons zu zerreissen.. usw. Am nächsten Tag dann -5,5 Sekunden. Ist auch nicht das 1. Mal, dass bei vermehrter Bewegung das Werk langsamer wird.
Ein Wunder sind dagegen alle rund 5 7750er oder 2892-2 in Uhren verschiedener Marken als auch das Omega 9900 Chrono Werk. Egal was ich mit denen anstelle- völlig unbeeindruckt und demnach sind die Gangwerte genauso als würde ich 24 Stunden nur auf der Couch liegen. Klar kann ich damit leben, aber es verwundert mich schon ein bisschen.
:dr: gefällt mir
Gern geschehen:)
Ich dachte es könnte einige hier interessieren. Da ich auch beide Werke habe ,bin ich schon etwas erstaunt, vor allem die "Servicierbarkeit" ist auch ein Argument für das alte Werk. Neu ist nicht immer besser.
ich stand gerade vor der entscheidung 116660 oder 126660. ich habe mich für das alte werk entschieden, weil ich mit dem neuen schon zweimal zu viel ärger hatte.
Nachvollziehbar Stefan, habe auch beide, 116600 und 126660. Letztere ist seit 5 Wochen wegen fast -7/Tag in Köln (sollte angebl. diese Woche fertig sein). Das 3135 in der SD dagegen läuft mit +0,5/Tag egal in welcher Lage und (Hand-)Aktivität wie das sprichwörtliche schweizer Uhrwerk.
Aaaaaber, ob ich nur wegen der paar nicht ganz so positiven Berichte hier über das 3235 den Kauf der Uhr, die mir sonst super gut gefällt, zurückstellen würde? 8oGlaube ich eher nicht. Würde eher darauf setzen, dass ich nicht davon betroffen bin :]
Ich habe selbst keinen Vergleich zwischen dem 3135 und dem 3235, da ich nur Ersteres habe. Bestätigen kann ich jedenfalls, dass der Hulk extrem genau läuft. Seit 4 Wochen liege ich bei etwa +0,5 am Tag. Dabei macht es auch kaum einen nennenswerten Unterschied, ob ich am Wochenende einen Sofatag einlege, oder den ganzen Tag an Haus und Hof zugange bin. So gleichmäßig lief allerdings auch meine vorherige Tissot mit dem 2824-2, mit dem Unterschied, dass die konstant +5 läuft.
ich glaube, dass es anfangs-schwierigkeiten sind. obwohl das eigentlich bei rolex nicht sein sollte (und man nach knapp 4 jahren marktreife auch nicht mehr von einem anfang sprechen kann). wie auch immer: ich bleibe bei den alten werrken. die machen mir immer freude, gehen genau und sind sowas von robust.
Ich hatte bisher glücklicherweise noch keine wirklichen Probleme mit der 32er Generation. Läuft bei mir in der Day-date seit 2015 gänzlich unauffällig. Lediglich der leichte Nachgang nervt a bisserl, doch da habe ich zumindest bei meiner DS schon genau die Lage gefunden, die den wieder (über-)kompensiert. Interessanterweise ist diese Lage nicht bei allen Uhren dieselbe, trotz gleicher Werksgrundkonstruktion. :grb: Wäre freilich schöner, auf solche Dinge gar nicht achten zu müssen, find ich jetzt persönlich aber nicht wirklich schlimm. Abweichungen entwickeln nun mal alle Uhren, zumindest alle mechanischen, die ich hab und bisher hatte - ganz egal ob Rolex mit 31er, Omega, AP, PP, Panerai... :ka:
Genauso bei mir! War mit ein Grund, warum ich die 116660 nicht gegen den Nachfolger eingetauscht hatte.=)
Sehe ich genauso! Und in den Werken sind die Rotoren nicht kugelgelagert. beim Tragen spürbares Feedback vom Werk wahrnehmen ist nicht meins. Am schlimmsten sind Geräusche!
Meine 3131 und 3186 laufen unverändert stabil seit dem ersten Tag. Und sie machen alles mit!
Ich kann auch die Erfahrung teilen, dass die neue Pepsi im Gegensatz zu meinen anderen Uhren etwas Nachgang hat. Die 3135er Werke laufen genauer. Trotzdem ist mir das egal...
Die höhere Gangreserve ist dafür umso besser.
Ich sehe es auch etwas zwiespältig, da ich jetzt schon das zweite mal mit dem 3235 Pech habe.
Derzeit ist die 126660 in Köln zwecks Reglage. Die 126600 hat es auch schon hinter sich...
Alles Probleme, die ich so noch nie hatte. Meine 3135 laufen alle perfekt. Derzeit trage ich die
116600 mit + 0,7 s/d
Die Endkontrolle in Genf kann auch nicht so perfekt sein, denn wie keine eine DS ausgeliefert
werden, die mit - 8-9 s/d läuft - also auch weit außerhalb der Chronometernorm???
Von +/- 2 s/d nach dem Einschalen träume ich derzeit... Mal sehen was Köln hinbekommt.
Ich werde berichten.
Ansonsten schrieb ich es ja schon: Meine Traumuhr wäre aktuell die 126660 mit dem 3135 :gut:
Denn auf die Verbesserungen von Band und Zeigern möchte ich ungern verzichten...
Danke! Interessant, da ich in nächster Zeit am Umsteigen von alt auf neu bin.