Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Paradox of Choice: Ein Himmelreich für eine(n) Royal Oak (Chrono) … aber welche(n)?
Hallo zusammen,
ich würde gerne ein paar Gedankengänge zu meinem „Problem“ einfangen und wäre über gut gemeinte Ratschläge in dieser Hinsicht dankbar.
Im Moment trage ich als Dresser im Büro oder zu anderen Gelegenheiten eine Jaeger-LeCoultre Grande Reverso. Für die Freizeit oder als Abwechslung im Office trage ich eine Rolex Daytona 116520 WD. Grundsätzlich bin ich ein Freund von „Keepern“ und möchte sehr lange Freude an meinem Uhren haben.
Darüber hinaus hätte ich gerne noch eine etwas feinere Uhr mit dem gewissen Etwas, die irgendwo dazwischen liegt und zwar feiner sein darf, aber dabei auf der einen Seite auch in der Freizeit ohne Hemd tragbar ist und auf der anderen Seit auch mal im Anzug getragen werden kann.
Seit knapp 2 Jahren schleiche ich daher latent um die Anschaffung einer Royal Oak herum, hatte mich bislang aber nicht zwischen klassischer 39mm 15202 und 41mm 15400 - auch weil das Uhrenbudget es noch nicht eindeutig genug hergab - entschieden.
Jetzt hat AP die neuen Royal Oak - Chronos mit Unterzifferblättern in Kontrastfarben auf den Markt gebracht und ich finde diese - auch mit den vergrößerten Totalisatoren ggü. dem Sekundenzeiger - hervorragend gelungen. Das Budget wäre jetzt auch da.
Leider bringt AP mich damit in ungeahnte Entscheidungsnöte. :grb:
Ja, ja, ich weiß ja, wer sich so eine Uhr kauft, der sollte in der Lage sein, alleine … usw. Was soll ich machen, erschiessen kann ich mich deswegen trotzdem nicht? :ka:
Hin- und hergerissen bin ich jetzt zwischen folgenden Modellen:
15202 50th Anniversary mit blauem Blatt? : Der Klassiker, legendäres Kaliber, auch jederzeit perfekt zum Anzug, aber an meinem Arm für die Freizeit ohne Hemd, zumindest im Vergleich ggü. den 41mm-Modellen, evtl. etwas zu klein?
Anhang 153571
15400 mit weißem oder blauem Blatt? : Das Sicht-Werk hätte im Vergleich zum Gehäuse etwas größer ausfallen dürfen und die Grande Tapisserie ist nicht so unendlich schön wie die Petite Tapisserie der 15202, aber die Größe ist an meinem Arm für den Freizeitdress irgendwie die passendere und modernere Wahl?
Anhang 153572
26331 Chrono-Neuheit mit Panda-Blatt? : Theoretisch mein Favorit! Eine Uhr mit Panda-Blatt (hier ganz genau genommen Schwarz auf hellem Silber) wäre irgendwie sowieso noch auf meiner „Liste“ und eine Royal Oak mit Panda-Blatt ist schon - mit Verlaub - scheißcool! Aber sieht man sich daran nicht im Laufe der Zeit satt und ist das zusammen mit dem restlichen Bling-Bling der Royal Oak zu viel des Guten?
Anhang 153573
26331 Chrono-Neuheit mit Reverse-Panda? Fast so cool wie die Panda-Royal Oak, aber die Umkehr der Farben (auch hier: genau genommen helles Silber auf Schwarz) wirkt einen Tick dezenter als bei der Panda-Version und ist damit etwas dresstauglicher?
Anhang 153574
Und falls das noch zu auffällig auf dem Zifferblatt ist, dann …
26320 Chrono mit weißem Blatt? : Gleiches Werk und gleiche Uhr (im Gegensatz zu den Chrono-Neuheiten aber mit verschraubten Drückern), aber ohne auffällige Totalisatoren und damit langfristig die zeitlosere Wahl?
Diesmal kein Bild von meinem Arm, aber ich meine dieses Modell
(Nebenbei erwähnt: Ist nicht das Wichtigste, aber warum haben die ROC eigentlich keinen Sichtboden?)
Oder soll es es bei meiner Daytona belassen und als besondere zusätzliche Uhr den ewigen Vollgold-Klassiker Day-Date (für mich als DD40 in Rosegold) nehmen?
Anhang 153575
Was tun? Auf Nummer Sicher gehen und eine 15202 oder eine günstige 15400 suchen, die im Zweifel zu ähnlichen Preisen wieder verkäuflich wären? 2 Jahre warten, bis die Preise der Chronos (oder der DD40) noch weiter runterkommen? Volles Rohr und eine Bling-Bling-Panda-RO zu einem möglichst guten Preis suchen? Andere Vorschläge?
Danke für’s Lesen und jeden Ratschlag, Hinweis oder auch Präferierung. Ich lasse mir auch alles gerne durch den Kopf gehen und ggf. in meine Entscheidung mit einfließen. :winkewinke:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Eine Day-Date ist natürlich was Feines und schlüpft auch deutlich spielerischer unter die Hemdmanschette, aber haptisch geht in der Tat kaum etwas über eine Royal Oak. Ich habe das Gefühl, das AP im Detail bei der Verarbeitung auch nochmal eine Schippe draufgelegt hat.
Hier nochmal ein Panda:
Anhang 153726
Irgendwie schon auffällig, aber irgendwie auch leider geil.