Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Druckbare Version
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Danke, toller Bericht, tolle Technik. Die Uhren mit dem geschlossenem Blatt könnten mir gefallen.
Vielen Dank Sascha das Du dieses unglaubliche Werk im Detail vorstellst.
Auch von mir vielen Dank. Gut gemachter Bericht über eine sehr interessante Uhr. :gut:
Guter Bericht :gut:
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Wahnsinn Sascha, vielen Dank für die Mühe :gut:
Der Bericht macht richtig Lust auf Zenith, das EP 21 ist ein tolles Kaliber geworden.
Danke für die schönen Bilder. Ich habe sie ja auch schon live gesehen, aber da waren soviele schöne Uhren, da konnte man sich nicht auf alle konzentrieren. Der Oberknaller war die Uhr mit dem "Hahn".
:D
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Ja Sascha, genau diese. Die hat definitiv einen eigenen Thread verdient. Anhang 147011
Interessanter Bericht.
Danke!
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Danke Sascha, dagegen ist die Technik in normalen Uhrwerken ja fast langweilig. ;-)
Interessante Uhr, auch wenn sie die Antwort auf eine Frage ist die keiner gestellt hat.
Und ist tatsächlich noch aktuell und nicht von 2-7 LEs überrundet.
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Die Frage und Notwendigkeit hat sich so schon mal zum Ende des 19.Jahrhunderts gestellt. Da gab es den Bedarf für sehr genaue Kurzzeitmessungen. Die Firma Strasser & Rohde hat sich dem Thema angenommen und einen Tertienzähler entwickelt. Die Bezeichnung war irreführend da Tertie eine altmodische Bezeichnung für 1/60 Sekunde war. Dieser konnte jedoch 1/100 sec. stoppen.
Hier mein Ex:
Anhang 147738
Anhang 147739
Anhang 147740
Anhang 147741
und in Aktion:
https://www.youtube.com/watch?v=8KQy5gpu2iM
Christoph, Danke fürs zeigen. Sehr interessant.
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Danke Sascha, eine Sammlung muss leben so kommen und gehen Uhren bei mir. Bei der war der Abschied schwer. Eine tolle Haptik der Drücker und das Gefühl das es sich dabei um bahnbrechende Technik gahandelt hat. Knirim schreibt das mit dem Kurzzeitmesser die Brennzeiten von Zündern bestimmt wurden. Um Fehler bei der Auslösung zu verringern gab es eine spezielle Auslösevorrichting.
Hier etwas mehr:
www.knirim.de/a0901mod.htm
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.