Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Ich fühle mich nicht verstanden, selbstverständlich liebe ich alte Autavias !!!
Ich habe zu einem Beitrag einer 200 k Autavia 3646 first Execution eine Aussage getroffen, die ich auch so stehen lassen, aber nun heute etwas relativieren möchte.
Ich habe am Sonntag (m)eine 3646 1st Execution zurück gekauft und oben drauf noch eine 2446 3rd Exec. "Jochen Rindt", da nur die Abgabe des Bundles für den Verkäufer von Interesse war, da der Betrag für eine HighEnd PP wieder eingesetzt werden sollte.
Kritik und Häme habe ich mir eingehandelt wegen diesen Beitrag, zu dem ich aber trotzdem weiter stehe:
Zitat:
Zitat von
EX-OMEGA
Ich bin da 100 % bei Michi und Georg.
Mir machen diese Autavias überhaupt keinen Spaß mehr, weil sie eben auch "nur" coole Spaßuhren waren und deshalb auch günstig.
Hier passte bis vor einiger Zeit Preis / Leistung bzw. Preis / Qualität. Und wäre der Vintagemarkt bei richtig schönen Uhren nicht so leer gefegt, dann würden die Heuers und UG´s dieser Welt m.M. nach viel weniger Beachtung geschenkt bekommen.
Der Spaß schwindet bei mir, wenn der Hype so extrem ist und ich habe viel Heuerleute kennen gelernt und ich möchte nicht alle über einen Kamm scheren. Aber was mir aufgefallen ist, dass es in diesem Bereich noch viel mehr "Hobbymöchtegernprofyhändler" gibt, die das extrem schnell Geld suchen....
Ich habe den zittierten Text etwas gekürzt.
Aber zur Kernaussage stehe ich immer noch, die Teile sind meiner Meinung wirklich überteuert.
Insbesondere wenn man sie mit der Preisentwicklung der Rolex Handaufzugsdaytona 6239 / 6263 / 6265 usw. vergleicht. Die legten in den letzten 3 Jahren zwar auch gehörig zu, aber eine Entwicklung für eine 6263 BigRed von 25 k auf 45-48 ist für mich eher nachvollziehbar, als eine Entwicklung einer Jochen Rindt von 6 auf 30-35 k.
Selbst die Autavias mit großem Case 2446c, die man noch im letztem Jahr für 6 k bekommen hat gehen jetzt im sehr gutem Zustand auf 15 k zu.
Von den 1st Executions 2446 und 3646 ganz zu schweigen.
Aber woran liegt diese enorme Steigerung der Heuer Modelle, ob Autavia, Carrera, selbst der Camaro ?
Ich denke es liegt an einer Kombination aus vielen Faktoren;
1. Die Rolexvintagesammler sind gelangweilt und möchten wirklich coole Modelle außerhalb Rolex in ihr Portfolio aufnehmen. Ich gebe zu, da kommt man an den Heuer Vintage nicht vorbei ;)
2. Die Welt sucht Vintageuhren und das im TOP Zustand, mehr und mehr modellunabhängig, "Condition first" - Aber auch der Blick zu Klassikern anderer Marken außerhalb Rolex wird weiterhin geschärft. So sucht man die Klassiker, markenunabhängig; Nautuilus, Royal Oak, Carrera, Autavia, Tri-Compax... aber auch hier setzt sich Zustand und Seltenheit durch und preislich ab.
3. Die Welt der Heuer Sammler und Heuer Händler ist gut vernetzt, nutzt Social Media perfekt aus, vermarktet sich blendend, von Preisabsprachen möchte ich hier gar nicht reden ;) Unter Ihnen sind brilliante Marketingstrategen, die die rasante Entwicklung des www, insbesondere IG für sich nutzen, um den Markt und die Preise schnell anzutreiben.
4. Die Geschichte und das Image von Heuer spricht für sich und somit viele an, es geht um Helden der Kindheit, Rennsport, der angenehme Geruch von Benzin und Pferdestärken. Da ist die Mondlandung ja sowas von unintressant dagegen, maximal Paul Neumann kann da noch mithalten ;)
5. Der Heuer-Hardcore-Sammler ansich ! Der existiert schon ewig und drei Tage, mindestens so markentreu wie der Rolex Jünger. Er hat es nur noch schwerer, viel bunter die Auswahl, viel breiter das Angebot. Habe mal einen Sammler persönlich kennen gelernt, der über 80 Heuer Uhren sein eigen nennt. Diese Hardcore Sammler sind wirklich schmerzbefereit; die meisten der Heueruhren haben sie für kleines Geld schon vor Jahren gekauft und kaufen jetzt noch nach, obwohl die Presieintwicklung extremer ist, als bei den Rolexliebhabern. Deshalb sind viele Heuer Sammler für mich sogar authentischer und leidenschaftlicher.
Hatte letztens ein langes Gespräch mit Werner darüber und der hat mir ins Gewissen geredet, weil mein heiliger Gral in wenigen Wochen zu mir kommt. Als ich die 200 k 2446 mit ihm diskutierte, fragte er mich sinngemäß; "warum denn nicht, wenn eine verschraubte PN schon über 300 k kostet ?"
Ein Argument dagegen konnte ich nicht bringen, jetzt mit Qualitätsanmutung und Optik anzufangen, hätte mich in eine Diskussion verstrickt, bei der ich die schlechteren Argumente gebracht hätte ;)
So nun möchte ich nach langem Text ein paar Bilder sprechen lassen, bin extra heute eher nach Hause und habe noch ein paar Bilder einfangen können mit etwas besserem Licht, als in den letzten Tagen....
Anhang 143189
Anhang 143190
Anhang 143191
Anhang 143192
Anhang 143193
Anhang 143194
Anhang 143195
Anhang 143196
Anhang 143197
Anhang 143198
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Treffend analysiert, tolle Fotos wunderbarer Uhren, sehr guter Beitrag wie von Dir gewohnt, lieber Peter. Die Heuer-Chronos sind wirklich superschöne Uhren und ich kann die Begeisterung der Sammler und Liebhaber - auch oder gerade vor dem Hintergrund ihrer Rennfahrergeschichte - hundertprozentig nachvollziehen! Und sicherlich ist die Frage nach dem Preis-Leistungsverhältnis einer 2446, einer 3646 oder eben auch 6263/65 absolut unangebracht und überflüssig, wie in vielen anderen Sammlergebieten auch.
Anhang 143217
Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass die Handaufzug-Daytonas in allen Belangen besser verarbeitet sind als die Autavias. (Wer Augen hat zu sehen, der sehe! ;) )
Dafür sind sie seltener, als die meisten Daytonas. Und auch schön. Glückwunsch zum Rückkauf, lieber Peter! :dr: